12. Transport
Transport von Hand, Fig. 3
Um den Holzspalter zu transportieren, muss man das
Spaltmesser A ganz nach unten fahren. Den Spalter mit
dem Handgriff B an der Spaltsäule leicht kippen, bis die
Maschine sich auf die Räder neigt und so fortbewegt
werden kann.
Transport mit Kran:
Niemals am Spaltmesser anheben!
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B.
Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich
sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von
Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
14. Störungsabhilfe
Bei Störungen, die hier nicht genannt werden, wenden Sie sich an den Kundendienst der Firma scheppach.
Störung
Die hydraulische Pumpe
springt nicht an
Die Säule bewegt sich
nicht abwärts
Motor läuft an, aber die
Säule bewegt sich nicht
abwärts
Wartung und Reparaturen
Alle Wartungsmaßnahmen müssen unter genauer Beachtung der vorliegenden Gebrauchsanweisungen von Fachpersonal
durchgeführt werden. Vor jeder Wartungsmaßnahme muss man alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen treffen, den Motor
ausschalten und die Stromversorgung unterbrechen (falls nötig, den Stecker herausziehen). An der Maschine ein Schild
anbringen, das die Ausfallsituation erklärt: „Maschine wegen Wartung außer Betrieb: Unbefugten ist es verboten, sich an der
Maschine aufzuhalten und diese in Gang zu setzen."
15
D
All manuals and user guides at all-guides.com
Mögliche Ursachen
Lösung
Spannung fehlt
Prüfen, ob die Leitungen
Stromversorgung haben
Der Thermoschalter
Dem Thermoschalter
des Motors hat sich
im Inneren des
ausgeschaltet
Motorgehäuses wieder
einschalten
Niedriger Ölstand
Den Ölstand kontrollieren
und nachfüllen
Einer der Hebel ist nicht
Die Befestigung der Hebel
angeschlossen
kontrollieren
Schmutz in den Schienen
Die Säule reinigen
Falsche Drehrichtung des
Drehrichtung des Motors
Motors bei Drehstrom
prüfen und mit Hilfe des
Phasenwenders umstellen.
Abb. 9.1 / 9.2
Abbau und Entsorgung
Die Maschine enthält keine gesundheits- oder
umwelt schädlichen Stoffe, da sie aus völlig
wiederverwertbaren oder auf normalem Wege zu
entsorgenden Materialien gebaut wurde.
Zur Entsorgung sollte man sich an Spezialfirmen
oder an qualifiziertes Fachpersonal wenden, das
die möglichen Risiken kennt, die vorliegenden
Gebrauchsanweisungen gelesen hat und genau
befolgt.
Wenn die Maschine ausgedient hat, geht man unter
Beachtung aller angegebenen Unfallverhütungsnormen
folgendermaßen vor:
die Energiezufuhr unterbrechen (elektrisch oder PTO),
alle Stromkabel entfernen und an eine spezialisierte
Sammelstelle übergeben, indem man die jeweils im
Lande geltenden Bestimmungen befolgt.
Den Öltank leeren, das Öl in dichten Behältern an
einer Sammelstelle abgeben, indem man die jeweils im
Lande geltenden Bestimmungen befolgt.
Alle übrigen Maschinenteile an eine
Schrottsammelstelle abgeben, indem man die jeweils
im Lande geltenden Bestimmungen befolgt.
Darauf achten, dass jeder Maschinenteil entsorgt
wird, indem man die jeweils im Lande geltenden
Bestimmungen befolgt.
Gefahrenstufe
Gefahr eines Stromschlags
Dieser Arbeitsgang muss von
einem Wartungselektriker
durchgeführt werden.
Verschmutzungsgefahr
Dieser Arbeitsgang kann vom
Maschinenführer durchgeführt
werden.
Schnittgefahr
Dieser Arbeitsgang kann vom
Maschinenführer durchgeführt
werden.
Gefahr eines Stromschlags
Gerät vom Netz trennen