7.2
Bedienung über Webserver
7.3
Bedienung über SOPAS ET (USB/Ethernet)
8025024.1BT0 /10.08.2021 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Der Zugriff auf das SIG200 kann über den integrierten Webserver erfolgen. Dazu muss
eine IP-Adresse für das SIG200 eingestellt werden. Das SIG200 wird ab Werk ohne vor‐
eingestellte IP-Adresse ausgeliefert. Die Standardeinstellung für die IP-Adresszuweisung
erfolgt über das BOOTP-Protokoll.
Folgende Web-Browser werden unterstützt:
•
Microsoft Internet Explorer (Version 11 oder höher)
•
Google Chrome (Version 50 oder höher)
•
Firefox (Version 30 oder höher)
•
Safari (Version 9 oder höher)
Um auf den integrierten SIG200-Webserver zuzugreifen, den Browser auf Ihrem Gerät
starten und die IP-Adresse des SIG200 eingeben.
HINWEIS
Bei gleichzeitiger Nutzung des Webservers und der EtherNet/IP-Kommunikation und
der Benutzerkonfiguration erhöht sich die Reaktionszeit.
HINWEIS
Das SIG200 unterstützt nur HTTP, jedoch nicht das HTTPS-Protokoll.
Layout und Funktionen des integrierten Webservers bei Zugriff über einen Browser
entsprechen denen bei Verwendung von SOPAS ET (per USB- oder Ethernet-Verbindung,
siehe „Bedienung über SOPAS ET (USB/Ethernet)", Seite
Mithilfe der Anwendung SOPAS Engineeringtool kann das SIG200 auf einem Computer
unter Microsoft Windows parametriert werden.
Bei der SIG200-Parametrierung mit SOPAS ET können nicht nur die vier Ports des
IO-Link-Masters, sondern auch die angeschlossenen IO-Link-Geräte über einen integ‐
rierten IODD-Interpreter parametriert werden.
Darüber hinaus können mit dem Logikeditor (einer grafischen Parametrierungsumge‐
bung) Logikfunktionen für mehrere Geräte erstellt werden, die an das SIG200 ange‐
schlossen sind.
Die physische Verbindung zwischen SOPAS ET (Computer) und dem SIG200 kann über
USB oder Ethernet hergestellt werden.
HINWEIS
Grundsätzlich wird empfohlen, das SIG200 über Ethernet mit dem Computer zu verbin‐
den. Bei Verwendung der USB-Schnittstelle kann es bei großen Datenmengen zu langen
Warte-/Ladezeiten kommen, da die Datenübertragungsrate auf der USB-Schnittstelle
limitiert ist. Insbesondere beim Speichern von großen Datenflows im Logikeditor kann
es zu Verbindungsproblemen zwischen SOPAS und dem Gerät kommen, so dass die
Logik über USB nicht vollständig gespeichert werden kann.
SIG200-PARAMETRIERUNG
33).
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Sensor Integration Gateway – SIG200
7
33