7.1.3
Betrieb über EtherNet/IP
7.1.3.1
Unterstützte Klassen
8025024.1BT0 /10.08.2021 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
IP-Adresse dauerhaft zuordnen
HINWEIS
Mit der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise kann sichergestellt werden, dass
auch nach einem Neustart die über BOOTP/DHCP zugewiesene Adresse erhalten bleibt:
1.
Die DHCP-Funktion im SIG200 deaktivieren, indem attribute 3 (Attribut 3) des
TCP/IP interface object (TCP/IP-Schnittstellenobjekts) auf 0 gesetzt wird. Dazu z. B.
beim Rockwell BOOTP/DHCP-Server auf Disable BOOTP/DHCP (BOOTP/DHCP deakti‐
vieren) klicken.
✓
Nach einem Neustart startet das SIG200 mit der IP-Adresse, die zuvor zugeordnet
und im nichtflüchtigen Speicher gesichert wurde.
Mit dem RSLinx Classic-Tool kann erneut prüft werden, ob die Steuerung die
festgelegte IP-Adresse erkennt.
2.
Den RSLinx Classic (üblicherweise über das Startmenü Ihres Computers unter
Rockwell Software, RSLinx, RSLinx Classic) starten.
3.
Im Programm auf RSWho klicken.
4.
Anschließend den Pfad AB_ETHIP1,Ethernet öffnen.
✓
Das SIG200 ist über seine IP-Adresse erreichbar.
Das SIG200 kann über EtherNet/IP Prozessdaten (E/A) und (explizite) Parameter aus‐
tauschen. Dazu muss der IO-Link-Master mit einer geeigneten speicherprogrammierba‐
ren Steuerung (SPS) verbunden werden.
Die EtherNet/IP-Schnittstelle des SIG200 hat folgende Eigenschaften:
Tabelle 7: Titel
Eigenschaft
Übertragungsgeschwindigkeit
Maximale Entfernung zwischen Kno‐
ten
Prozessdaten (implizite Verbindung)
Max. Prozesseingabedaten
Max. Prozessausgabedaten
Asynchrone Daten (explizite Verbin‐
dung)
Eingehaltene Norm
Max. Anzahl Verbindungen
Ethernetanschlüsse
CIP-Services
EDS-Datei
Das SIG200 unterstützt folgende Klassen:
SIG200-PARAMETRIERUNG
Werte
10 oder 100 Mbit/s
100 m
Je nach ausgewählten Assemblys
Minimale Zykluszeit: 2 ms
328 Byte
262 Byte
Herstellerspezifische Klassen pro Modul
IEEE802.3u (100Base-Tx)
8
2
DLR, QoS
Verfügbar auf
www.sick.com
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Sensor Integration Gateway – SIG200
7
17