Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strahlschutzschild Zur Anbauwand - Spartherm Global-Serie Aufbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Global-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

beinhalten! Sofern diese Dämmschicht nicht von Wänden, Verkleidungen
oder angrenzenden Platten allseitig gehalten wird, sind Befestigungen im
maximalen Abstand von höchstens 33 cm zueinander anzubringen. Andere
Dämmstoffe, z.B. aus Blähbeton oder mineralischen Baustoffen, müssen
eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für
Bautechnik Berlin (DIBt) aufweisen. Diese müssen gem. Herstellerangaben
verbaut werden.
Die einzelnen Ersatzdämmstoffe weisen unterschiedliche Wärmeleitzahlen
auf, sodass sich unterschiedliche Dämmstoffdicken ergeben. Die erforderli-
che Dämmstoffdicke kann aus dem vom Dämmstoffhersteller zur Verfügung
gestellten Diagramm ermittelt werden.
Einige Wärmedämmstoffe können gleichzeitig als Vormauerung und als
Wärmedämmung verwendet werden. Dadurch reduziert sich die Einbautiefe
erheblich. Wärmedämmungen aus nicht abriebfesten Material, wie z.B.
Stein- und Schlackefasern müssen abriebfest z.B. mit einem Stahlblech
verkleidet werden, damit durch den Umlaufvolumenstrom kein Abrieb in
den Aufstellraum transportiert wird. Andere Wärmedämmplatten sind ggf.
werksseitig abriebfest. Die Dämmstoffe dürfen nur fugenversetzt und fugen-
dicht angebracht werden. Bei mehrlagiger Aufbringung müssen die Stöße
überlappen. Die Anbringung muss ordentlich und abriebfest sein. Zudem
muss die passgenaue Position dauerhaft sichergestellt sein.

6.5 STRAHLSCHUTZSCHILD ZUR ANBAUWAND

Die Brennzellen sind rückseitig mit einem Strahl-
schutzschild auszuführen, um eine punktuelle Über-
hitzung im Bereich der Abgaskuppel zu verhindern.
Maßgefertigte Strahlschutzbleche für die Brennzel-
len sind im Handel erhältlich.
Wird von der Montage eines Strahlschutzes abgese-
hen, ist die rückseitige Dämmung der Anbauwand
um 10 cm des Referenzdämmstoffs (Steinwollmatten
nach AGI-Q 132) zu erhöhen. Dies entspricht einer Dämmschichtstärke von
20 cm. Beachten Sie, dass bei der Erhöhung der Dämmschichtstärke der
Abstand (t) vom Kamineinsatz zur Dämmung erhalten bleiben muss! Dieser
Querschnitt für die Konvektionsluftströmung darf durch die getroffenen
Maßnahmen nicht reduziert werden.
DE 15
DE
Erhöhung der Dämmstärke
um 5cm bei Aufbau ohne
geräteseitigen Strahschutz
Strahlschutzblech
Abstand „t"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis