Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Absperrvorrichtung Im Abgasweg; Drosselvorrichtung; Brandschutz; Besondere Vorkehrungen Für Den Brandschutz - Spartherm Global-Serie Aufbauanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Global-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. ABSPERRVORRICHTUNG IM
ABGASWEG
Offene Kamine dürfen eine Absperrvorrichtung im Abgasweg haben. Die
Absperrvorrichtung darf die Prüf- und Reinigungsarbeiten an Verbindungs-
stücken nicht behindern und sich nicht selbstständig schließen können. Die
Stellung der Absperrvorrichtung muss von außen erkennbar sein, z.B. an
der Stellung des Bedienungsgriffes. Absperrvorrichtungen dürfen nur im
Abgassammler, Abgasstutzen oder im Verbindungsstück eingebaut werden.
Anstelle der Absperrvorrichtung können bei Kamineinsätzen mit Feuerraum-
türen Drosselvorrichtungen angeordnet werden.

5.1 DROSSELVORRICHTUNG

Drosselvorrichtungen dürfen nur im Abgasstutzen oder im Verbindungs-
stück eingebaut werden. Drosselvorrichtungen müssen leicht bedienbar
sein. Sie müssen Öffnungen als Kreisanschnitt bzw. Kreisabschnitt haben,
die in zusammenhängender Fläche nicht weniger als 3 % der Querschnitts-
fläche, mindestens aber 20 cm² groß sind. Die Stellung der Drosselvorrich-
tung muss an der Einstellung des Bedienungsgriffes erkennbar sein.

6. BRANDSCHUTZ

6.1 BESONDERE VORKEHRUNGEN FÜR DEN
BRANDSCHUTZ
6.1.1 BODENBELÄGE IM NAHBEREICH DER
FEUERSTÄTTE
Bei einem nicht feuerfesten Bodenbelag aus brennbarem Material (z.B. bei
Teppichboden, Parkett, etc.) ist eine feuerfeste Funkenschutzvorlage aus
nicht brennbarem Material (z.B. entsprechend belastbares Glas, Naturstein,
Kacheln, Fliesen, Marmor, Granit oder anderen mineralischen Baustoffen)
herzustellen. Bei einer Vorlage aus Metall muss diese mind. 1 mm stark
sein.
Der Belag muss gegen Verschieben befestigt und gesichert sein. Die
Funkenschutzvorlage muss ausgerichtet nach vorne, der Höhe des Feuer-
raumbodens (Feuertischhöhe) H zuzüglich 300 mm entsprechen, muss aber
insgesamt mindestens 500 mm lang sein.
Wird ein Stehrost (nicht im Lieferumfang enthalten) von mindestens 10 cm
Höhe fest eingebaut, so genügen die vorgenannten Mindestabstände und
zwar abweichend vom Stehrost gemessen. Der Belag muss gegen Verschie-
ben gesichert und befestigt sein.
DE 11
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis