12
Gelöste oder zu stark angezogene
g
Schraubverbindungen können zu
einem Unfall führen!
Wartung
Prüfen Sie den Rundlauf der Felgen, die Verschrau-
bung des Zahnkranz-Paketes und das Spiel der Lager
nach den ersten 100 bis 300 km. Falls nötig, zentrieren
Sie die AX-Lightness und engage Laufräder
stellen Sie die Lager nach.
Prüfen Sie die Schraubendrehmomente aller Schrau-
a
ben
nach den ersten 100 bis 300 km bzw. 10 bis 20
(b)
Betriebsstunden. Falls nötig, drehen Sie die Schrau-
ben schrittweise bis zum von AX-Lightness und enga-
ge vorgeschriebenen maximalen Schraubendrehmo-
ment an und prüfen Sie dazwischen immer wieder
den festen Sitz des AX-Lightness und engage Bauteils
. Überschreiten Sie das von AX-Lightness angege-
(c)
bene maximale Schraubendrehmoment nicht. Die
Verschraubungen müssen erneut ca. alle 2.000 km
bzw. 100 Betriebsstunden kontrolliert werden!
b
Die AX-Lightness und engage Lenkungslager weisen
Dichtungen auf. Dennoch sind diese nicht vollständig
dicht. Lassen Sie daher die Lager je nach Nutzungs-
intensität, zumindest einmal pro Jahr, von einem
autorisierten AX-Lightness und engage Fachhändler
demontieren und ggf. neu fetten
.
(d)
Beachten Sie, dass das Zentrieren und Einstellen der
Lager eine Aufgabe für Fachleute ist. Geben Sie diese
Arbeiten bevorzugt bei Ihrem AX-Lightness und en-
gage Fachhändler in Auftrag. Nach rund drei Jahren
c
sind Reifen- und Schlauchmaterial, Lenker, Vorbau
und Lenkerhörnchen soweit gealtert, dass sie sorg-
fältig geprüft und gegebenenfalls ausgetauscht
werden müssen. Fragen Sie Ihren AX-Lightness und
engage Fachhändler.
Wenn Ihr AX-Lightness und engage Fahrrad mit Fel-
genbremsen ausgestattet ist, sollten Sie spätestens
nach dem 2. Satz Bremsbeläge die Wandstärke der
Bremsflanken von Drahtreifenfelgen messen lassen.
Tauschen Sie Felgen aus, deren Wandstärke dünner
d
als 1 mm ist!
Die Naben rotieren auf abgedichteten, austausch-
baren Industrielagern. Da zum Tauschen der Lager
eine gewisse Erfahrung nötig ist, sollten Sie diese
Arbeit Ihrem AX-Lightness und engage Fachhändler
überlassen.
Allgemeine Montagehinweise
und Kompatibilität
Generell sind die Montage von Vorbau, Lenker, den
Griffen, der Laufräder, der Kurbeln, der Gabel, des
und
(a)
Lenkungslagers, der Sattelstütze, des Sattels und
der Bereifung sowie der Tausch der Bremsbeläge
Aufgaben für den Fachmann. Diese Arbeitsschritte
sollten zu Ihrer eigenen Sicherheit nur von einem
autorisierten AX-Lightness und engage Fachhändler
durchgeführt werden. Jeder einzelne der folgenden
Hinweise muss dabei zwingend beachtet werden.
Die Missachtung der Vorschriften kann zum Versa-
gen von AX-Lightness und engage Bauteilen führen
und einen schweren Sturz oder eine Verletzung zur
Folge haben.
Auch die Montage nicht zueinander pas-
a
sender Bauteile kann zum Versagen der
Verschraubung und zu einem schweren
Sturz führen.
Unsere Empfehlung lautet: Verwenden Sie folgende
Bauteile immer gemeinsam, d.h. von AX-Lightness
und engage, da diese aufeinander abgestimmt, ge-
prüft und freigegeben sind: Sattelstütze und Sattel
, Gabel und Lenkungslager
(e)
, Laufräder und Bremsbeläge
(g)
Sollten Sie sich dazu entscheiden, ein Bauteil eines
anderen Herstellers zu benutzen und mit einem
AX-Lightness und engage Bauteil zu kombinieren,
ziehen Sie dessen Bedienungsanleitung hinsichtlich
der genauen Maße hinzu, um eine gute Passform
sowie eine zuverlässige Nutzung mit AX-Lightness
und engage Bauteilen zu erzielen.
AX-Lightness und engage übernehmen keine Haf-
tung für Probleme oder Schäden, die aus der Kom-
bination von AX-Lightness und engage Bauteilen mit
Bauteilen eines anderen Herstellers hervorgehen.
Insbesondere warnen AX-Lightness und engage aus-
drücklich davor, Vorbauten mit einem großen Loch
in der Schaftklemme nach vorne zum eigentlichen
Vorbau zu verwenden. Der Bund vorne am Vorbau
muss oben und unten mindestens 5 mm messen!
Ungeeignet sind auch Vorbauten mit Aussparungen
auf der Rückseite!
e
f
, Vorbau und Lenker
(f)
.
(h)
g
h
13