Herunterladen Diese Seite drucken

ALMATEC AH 20 S Betriebsanleitung Seite 10

Hochdruck-membranpumpen aus metall

Werbung

empfehlen wir, wie üblich bei Pumpen, bei Förderung empfindlicher Flüssigkeiten die
Charge nach einer Havarie zu verwerfen. Bitte beachten Sie, dass sich eine Eignung für
Lebensmittel ausschließlich auf die flüssigkeitsführenden Werkstoffe selbst bezieht und
NICHT auf eine "Hygienepumpen-Konstruktion"
• Nach einer Pumpendemontage ist die Pumpe vor erneuter Inbetriebnahme auf Dichtheit
zu überprüfen.
• Hochdruck-Membranpumpen können beim Anheben, Absenken oder Zusammenfügen zu
Quetschungen führen. Es sind entsprechende Hilfsmittel und Schutzausrüstungen zu
verwenden. Größere und schwere Baugruppen müssen beim Transport/Austausch
sorgfältig an Hebezeugen befestigt und gesichert werden.
• Verschleißteile, wie z. B. Membranen, sollten insbesondere bei kritischen Fördermedien
im Rahmen einer vorbeugenden Wartung erneuert werden.
• Verwendung von nicht originalen ALMATEC-Ersatzteilen sowie vorgenommene bauliche
Veränderungen an den Aggregaten führen zum sofortigen Erlöschen der Gewährleistung
und können beim Betrieb der Pumpe eine Personen- und/oder Sachgefährdung zur Folge
haben.
• Ein Betrieb der Pumpe mit Stickstoff als Antriebsgas ist möglich. In geschlossenen
Räumen muss hier eine ausreichende Be- und Entlüftung vorhanden sein.
• Eventuell notwendige elektrische Anschlüsse (z.B. bei Verwendung von
Sonderausstattungen mit Überwachungsgeräten) dürfen ausschließlich von qualifiziertem
Fachpersonal erstellt werden. Die Vorschriften der jeweiligen Hersteller sind zu beachten.
• Bei allen anfallenden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass keine explosionsfähige
Atmosphäre auftreten kann. Eine entsprechende Schutzausrüstung wird empfohlen.
• Vorgehensweise bei Pumpenrücksendung: Entsprechend unseren Anforderungen der
14001-Zertifizierung muss für jedes uns zugesandte Aggregat die dieser
Bedienungsanleitung lose beigefügte Dekontaminationsbescheinigung ausgefüllt
vorliegen. Andernfalls können aus Diagnose- oder Wartungsgründen notwendige
Demontagearbeiten an der Pumpe nicht ausgeführt werden. Beachten Sie bitte die
weiteren Sicherheitshinweise aus der Dekontaminationsbescheinigung.
Wartung:
Verwenden Sie bei Reparaturen und/oder vorbeugenden Instandhaltungsarbeiten nur original ALMATEC
Ersatzteile. Bei Nichtbeachtung erlischt die CE- und ATEX-Kennzeichnung, die Konformitätserklärung(en)
sowie der Garantieanspruch der Pumpe. Alle Arbeiten an der Pumpe dürfen nur mit entsprechendem
Werkzeug und von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
Zusätzliche Temperaturhinweise
Die in den technischen Daten auf Seite 5 gelisteten Maximal-Temperaturen und Maximal-Drücke basieren
ausschließlich auf mechanischen Grenztemperaturen der eingesetzten Gehäusewerkstoffe. Je nach
Fördermedium kann sich die für die jeweilige Anwendung sichere maximale Betriebstemperatur durch
chemischen Einfluss deutlich verringern.
Für niedrige Temperaturen gilt generell, dass unterhalb von 0°C durch die Kaltversprödung der in den
Pumpen eingesetzten Elastomere mit beschleunigtem Verschleiß zu rechnen ist. Bezüglich der Gehäuse ist
anzumerken, dass PE - anders als PP - auch bei kalten Temperaturen mechanisch stabil bleibt. ALMATEC
Pumpen können insgesamt auch an Aufstellungsorten mit sehr tiefen Temperaturen sicher betrieben
werden, bei Flüssigkeiten unter 0°C ist jedoch mit erhöhtem Verschleiß der inneren Bauteile zu rechnen.
Außerdem sind Gefrieren, Stocken oder Auskristallisieren des Fördermediums zu vermeiden, vor allem
innerhalb der Pumpe.
Es ist zu beachten, dass sich Viskosität und Dichte der meisten Fördermedien mit der Temperatur ändern
(zumeist ansteigend bei abnehmender Temperatur). Dies kann je nach Anwendung neben einer reduzierten
Förderleistung dazu führen, dass die Pumpe das zähere und/oder „schwerere" Medium nicht mehr
ansaugen kann.
Bei wechselnden Einsatztemperaturen ist die Zugankerspannung besonders sorgfältig zu kontrollieren, da
solche Schwankungen über die unterschiedlichen Wärmeausdehnungseigenschaften der Werkstoffe zu
verändernder Zugankerspannung und in Folge dessen zu Undichtigkeiten bzw. zu Verspannungen führen
können.
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ah 32 s