Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Druckwächter; Luftdruckwächter; Gas-Mindestdruckwächter; Flammenüberwachung - Riello RS 28 809 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.6
Einstellung der Druckwächter
6.6.1
Luftdruckwächter
Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem
alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenan-
fang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden
(Abb. 27).
Bei Brennerbetrieb in der 1. Stufe den Einstelldruck durch Dre-
hen des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam
erhöhen bis eine Störabschaltung des Brenners erfolgt.
Dann den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 20 %
des eingestellten Werts drehen und anschließend das korrekte
Starten des Brenners überprüfen.
Sollte erneut eine Störabschaltung eintreten, den Drehknopf ein
wenig zurückdrehen.
Als Regel gilt, dass der Luftdruckwächter verhin-
dern muss, dass das CO im Abgas 1 % (10.000
ppm) überschreitet.
Um das sicherzustellen, einen Verbrennungsana-
ACHTUNG
lysator in den Kamin einfügen, die Ansaugöffnung
des Gebläses langsam schließen (zum Beispiel
mit Pappe) und prüfen, dass die Störabschaltung
des Brenners erfolgt, bevor das CO in den Abga-
sen 1% überschreitet.
Der eingebaute Luftdruckwächter ist ein Differentialschalter.
Falls ein starker Unterdruck in der Brennkammer bei der Vorbe-
lüftung es dem Luftdruckwächter umschalten nicht gestatten soll-
te, kann man ein Rohr zwischen Luftdruckwächter und
Ansaugöffnung des Gebläses anbringen. So wird der Luftdruck-
wächter als Differentialschalter arbeiten.
Der Gebrauch des Luftdruckwächters als Diffe-
rentialschalter ist nur für Industrieanwendungen
zugelassen. Er ist auch dort zugelassen, wo laut
Vorschriften der Luftdruckwächter nur den Geblä-
ACHTUNG
sebetrieb, ohne Bezug auf CO-Grenzen, über-
wacht.
D521
6.6.2
Gas-Mindestdruckwächter
Führen Sie die Einstellung des Mindest-Gasdruckwächters aus,
nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den
Skalenanfang eingestellten Druckwächter vorgenommen wurden
(Abb. 28).
Bei Brennerbetrieb auf 2. Stufe den Einstelldruck durch Drehen
des dafür bestimmten Drehknopfs im Uhrzeigersinn langsam er-
höhen, bis der Brenner stoppt.
Dann den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn um 0,2 kPa (2
mbar) zurückdrehen und den Brenner wieder anfahren lassen,
um zu überprüfen, ob dieser ordnungsgemäß arbeitet.
Sollte der Brenner wieder ausschalten, den Drehknopf noch ein-
mal um 0,1 kPa (1 mbar) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
ACHTUNG
D896
6.6.3
Flammenüberwachung
Der Brenner ist mit einem Ionisationsgerät zur Flammenüberwa-
chung ausgerüstet. Der Mindeststrom zum Betrieb des Gerätes
beträgt 5 A. Der Brenner liefert einen deutlich höheren Strom,
so dass normalerweise keinerlei Kontrolle erforderlich ist. Wenn
jedoch der Ionisationsstrom gemessen werden soll, muss die
Verbindung Stecker-Steckdose am Kabel des Ionisationsfühlers
gelöst und ein Mikro-Stromstärkenmesser 8)(Abb. 4 auf
Seite 12) für Gleichstrom mit 100 A Meßbereich eingefügt wer-
den. Dabei ist auf die Polarität zu achten.
Abb. 27
D3023
27
D
1 kPa = 10 mbar
Abb. 28
Abb. 29
20144598

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis