Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Modulierender Betrieb
CODE
20205452
20205455
20216083
20216077
MODELL
RS 310/EV ULX
RS 510/EV ULX
RS 610/EV ULX
RS 810/EV ULX
TYP
S045T2
S046T2
S047T2
S048T2
20210928 (2) - 04/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS 310/EV ULX S045T2

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Modulierender Betrieb CODE MODELL 20205452 RS 310/EV ULX S045T2 20205455 RS 510/EV ULX S046T2 20216083 RS 610/EV ULX S047T2 20216077 RS 810/EV ULX S048T2 20210928 (2) - 04/2024...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3 Inhalt Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................3 Informationen zur Bedienungsanleitung ........................3 1.1.1 Einführung ................................... 3 1.1.2 Allgemeine Gefahren..............................3 1.1.3 Weitere Symbole ................................. 3 1.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................4 Garantie und Haftung ..............................4 Sicherheit und Vorbeugung ..............................5 Vorwort ..................................
  • Seite 4 Inhalt Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme.....................31 Einstellungen vor der Zündung ..........................31 Starten des Brenners ..............................31 Regelung von Luft/Brennstoff ............................32 5.4.1 Lufteinstellung für maximale Leistung........................32 5.4.2 System zur Regelung von Luft / Brennstoff und Leistungsmodulation ..............32 5.4.3 Brennereinstellung ..............................32 5.4.4 Zündleistung ................................32 5.4.5 Maximale Leistung ..............................32 5.4.6...
  • Seite 5 Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 1.1.1 Einführung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol weist auf sich in Bewegung  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des befindliche Teile hin: Quetschgefahr Produkts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 6 Allgemeine Informationen und Hinweise 1.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage muss den Benutzer genau über folgende Punkte informieren: Bedienungsanleitung – den Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – die eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der ...
  • Seite 7 Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Vorwort Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Frequenz Stromversorgung, Mindest- Sicherheit Berücksichtigung aller möglichen Höchstdurchsätze, auf die der Brenner eingestellt wurde, die Gefahrensituationen entworfen und gebaut.
  • Seite 8 Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Serie: Brennstoff: Erdgas Heizöl Heizöl / Methan Erdöl Größe: Einstellung: Zweistufig (Heizöl) / Proportionalventil (Gas) Mechanischer Nocken Elektronischer Nocken Elektronischer Nocken und variable Drehzahl (mit Inverter) Elektronischer Nocken mit integriertem Inverter Elektronischer Nocken und Auslegung für die O -Kontrolle EV O...
  • Seite 9 Technische Beschreibung des Brenners Erhältliche Modelle Bestimmung Spannung Start Code RS 310/EV ULX 3/400/50 Inverter 20205452 RS 510/EV ULX 3/400/50 Inverter 20205455 RS 610/EV ULX 3/400/50 Inverter 20216083 RS 810/EV ULX 3/400/50 Inverter 20216077 Tab. A Technische Daten Modell RS 310/EV ULX RS 510/EV ULX RS 610/EV ULX RS 810/EV ULX S045T2...
  • Seite 10 Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in der Abb. 1 angegeben. Die Abmessungen des offenen Brenners werden mit den Werten A, R und R2 angegeben. Beachten Sie, dass der Brenner für die Flammkopfinspektion geöffnet werden muss, indem sein hinterer Teil auf der Der Wert I dient als Bezug für die Stärke der feuerfesten Schicht Scharniereinheit gedreht wird.
  • Seite 11 Technische Beschreibung des Brenners Regelbereiche Die maximale Leistung muss größer sein als die folgenden Wenn die gewählte maximale Leistung unter folgenden Werte (Tab. E): Werten liegt (Tab. F): Modell Modell RS 310/EV ULX 1250 RS 310/EV ULX 1860 RS 510/EV ULX 1900 RS 510/EV ULX 2800...
  • Seite 12 Technische Beschreibung des Brenners RS 610/EV ULX S10562 1000 1300 1600 1900 2200 2500 2800 3100 3400 3700 4000 4300 4600 4900 5200 5500 5800 6100 Wärmeleistung - kW RS 810/EV ULX S10563 700 1000 1300 1600 1900 2200 2500 2800 3100 3400 3700 4000 4300 4600 4900 5200 5500 5800 6100 6400 6700 7000 7300 7600 7900 8200 Wärmeleistung - kW Abb.
  • Seite 13 Technische Beschreibung des Brenners Beschreibung des Brenners 20209603 RS 810 Abb. 5 Heberinge Warten Sie, bis die Bestandteile, die mit Gebläserad Gebläsemotor Wärmequellen in Berührung kommen, komplett Stellantrieb der Luftklappe abgekühlt sind. Gasdrucknahmestelle des Flammkopfs Flammkopf Die Öffnung des Brenners kann sowohl rechts als Zündelektroden auch links erfolgen, ohne Einschränkungen Ionisationsfühler...
  • Seite 14 Technische Beschreibung des Brenners 3.10 Beschreibung der Schalttafel 20081976 Abb. 6 Flammensteuerung ON/OFF-Wählschalter Leistungsregler Erdungsklemme Durchführung Versorgungskabel externe Anschlüsse. Siehe Absatz „Elektrische Anschlüsse“ auf Seite 29. Bügel für Applikation der Kits Klemmleiste der Hauptversorgung Relais mit potentialfreien Kontakte zur Anzeige der Störabschaltung des Brenners Relais mit potentialfreiem Kontakt zur Anzeige des in Betrieb stehenden Brenners...
  • Seite 15 Um Unfälle, Sach- und/oder Umweltschäden zu vermeiden, muss man sich an die folgenden Vorschriften halten! ACHTUNG Flammensteuerung eine Sicherheitsvorrichtung! Vermeiden Sie daher, sie zu öffnen, zu verändern oder den Betrieb zu erzwingen. Riello S.p.A. übernimmt keine Haftung für eventuelle, durch unbefugte Eingriffe verursachte Schäden! Explosionsgefahr! Eine falsche Konfiguration kann eine übermäßige...
  • Seite 16 Technische Beschreibung des Brenners Technische Daten Flammensteuerung Netzspannung AC 230 V -15 % / +10 % Netzfrequenz 50 / 60 Hz ±6 % Leistungsaufnahme < 30 W Sicherheitsklasse I, mit gemäß DIN EN 60730-1 II und III konformen Bestandteilen Last an den Klemmen Sicherung an der Flammensteuerung (kann 6,3 AT des „Eingangs“...
  • Seite 17 Technische Beschreibung des Brenners 3.12 Betriebsablauf des Brenners Betrieb Dichtheits- Start Abschaltung kontrolle Nummer der Phase 10 12 81 82 Timer - Auflösung - Verhältnis 0,6 s 27 s 30 s Timer 1 (Parameter) Timer 2 (Parameter) Timer 3 = max. Phasenzeit RAST-Stecker Eingangssignale PIN-Nummer...
  • Seite 18 Technische Beschreibung des Brenners 3.12.1 Liste der Phasen Phase Beschreibung Phase Beschreibung Ph44 t44 = Intervallzeit 1 Ph00 Störabschaltungsphase Ph60 Betrieb Ph02 Sicherheitsphase Ph62 Der Brenner schaltet nicht in die Position für die Ph10 Schließung im Verweilbetrieb Abschaltung Ph12 Standby Ph70 t13 = Nachverbrennungszeit Ph22...
  • Seite 19 Technische Beschreibung des Brenners 3.13.2 Beschreibung der Tasten Taste Taste Funktion Zum Einstellen des Stellantriebs des Brennstoffs Taste F (die Taste gedrückt halten und den Wert mit oder eingeben) Zum Einstellen des Luft-Stellantriebs Taste A (die Taste gedrückt halten und den Wert mit oder eingeben) Zum Ändern des Einstellparameters des P-Modus...
  • Seite 20 Technische Beschreibung des Brenners 3.14 Stellantrieb (SQM33..) Wichtige Hinweise Um Unfälle, Sach- und/oder Umweltschäden zu vermeiden, sollte man sich an die folgenden Vorschriften halten! Die Aktuatoren nicht öffnen, ändern oder ACHTUNG aufbrechen.  Alle Eingriffe (Montagearbeiten, Installation Kundendienst usw.) müssen qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
  • Seite 21 Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Die Installation des Brenners muss von befugtem Bereichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, Fachpersonal gemäß den Angaben in diesem und eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den können Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
  • Seite 22 Installation Betriebsposition  Der Brenner ist ausschließlich für den Betrieb in den Stellungen 1, 2, 3 und 4 (Abb. 13) ausgelegt.  Die Installation 1 ist zu bevorzugen, da sie ACHTUNG die einzige ist, die eine wie in dieser Anleitung später beschriebene Wartung...
  • Seite 23 Installation Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfs Der Brenner wird werksseitig für die Öffnung nach links ausgelegt, sodass der Bolzen 1) (Abb. 16) in seinem Sitz gehalten wird. Zur Öffnung des Brenners nach links wie folgt vorgehen: den die Verbindung Stecker/Anschlussbuchse 6) (Abb. 16) 20198256 des Gas-Höchstdruckwächters trennen;...
  • Seite 24 Installation Flammkopfeinstellung Die Schraube 1) drehen, bis die Kerbe mit der Vorderfläche der 20198298 Schraube selbst übereinstimmt. Der Flammkopf wird durch Drehen der Schraube 1) gegen den Uhrzeigersinn geöffnet. Der Flammkopf wird durch Drehen der Schraube 1) im Uhrzeigersinn geschlossen (Abb. 18). Der Brenner wird werksintern mit einem auf die Kerbe eingestellten...
  • Seite 25 Installation RS 510/EV ULX Anz. Kerben (Luft = Gas) S10333 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 Maximale Brennerleistung (kW) RS 610/EV ULX Anz. Kerben (Luft = Gas) S10558 2000 2500 3000 3500 4000...
  • Seite 26 Installation 4.10 Regelung des Zentralgases Wie auf Abb. 21 zu sehen ist, durchströmt das Gas den Flammkopf auf zwei verschiedenen Wegen:  das Außengas strömt aus den Rohren 1), die um den Flammkopf liegen;  das Zentralgas strömt aus dem Rohr 2) und dann durch die Platten 3), die hinter der Flammenscheibe liegen.
  • Seite 27 Installation 4.11 Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff Die Installation der Brennstoffzuleitung muss von bei vorhandener entzündbarer Quelle. befugtem Fachpersonal in Übereinstimmung mit geltenden Normen gesetzlichen Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Vorschriften vorgenommen werden. ACHTUNG Funken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist.
  • Seite 28 Installation 4.11.5 Gasdruck Jedes Diagramm gibt die minimalen Druckverluste entsprechend Die angegebenen Werte beziehen sich auf: der maximale Leistung des Brenners an. – Erdgas G 20 Hu 9,45 kWh/Sm – Erdgas G 25 Hu 8,13 kWh/Sm RS 310/EV ULX S10334 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300 3400 3500 3600 3700 3800 Brennerleistung - kW RS 510/EV ULX...
  • Seite 29 Installation RS 610/EV ULX S10560 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 Brennerleistung - kW RS 810/EV ULX S10561 3200 3400 3600 3800 4000 4200 4400 4600 4800 5000 5200 5400 5600 5800 6000 6200 6400 6600 6800 7000 7200 7400 7600 7800 8000 8200 Brennerleistung - kW Abb.
  • Seite 30 Installation Um den an der Entnahmestelle P1) (Abb. 26) erforderlichen Gasdruck zu berechnen, die MAX. Leistung einstellen, bei der S10564 der Brenner arbeiten soll: – den nächstgelegenen Leistungswert ermitteln. – Den Druck am Anschluss P1)(Abb. 25) ablesen. – Diesen Wert zum geschätzten Druck in der Brennkammer addieren.
  • Seite 31 Installation 4.12 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei getrennter Stromversorgung ausgeführt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen.  Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse, die von denen in den GEFAHR Schaltplänen dargestellten abweichen.
  • Seite 32 Installation 4.12.1 Durchführung der Versorgungskabel und externen Anschlüsse Alle Kabel, die an den Brenner angeschlossen werden, müssen durch Kabeldurchgänge gezogen werden. Kabeldurchgänge können unterschiedlich verwendet werden. Beispiel siehe Abb. 27. Legende (Abb. 27) Stromversorgung - Bohrung für M32 Freigaben und Sicherheitsvorrichtungen - Bohrung für M20 Mindest-Gasdruckwächter - Bohrung für M20 Kit zur Dichtheitsprüfung von Gasventilen VPS - Bohrung für M20...
  • Seite 33 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Die richtige Funktionsweise der Einstell-, Steuer- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß und Sicherheitsvorrichtungen überprüfen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Übereinstimmung mit den geltenden Normen und ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 34 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Regelung von Luft/Brennstoff 5.4.3 Brennereinstellung Die Synchronisierung von Luft/Brennstoff erfolgt über die entsprechenden Luft- Gasstellantriebe durch Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am Speicherung einer Einstellkurve mittels der Flammensteuerung. Kesselausgang analysiert werden. Zur Vermeidung von Druckverlusten und für einen größeren Nacheinander einstellen: Einstellbereich wird empfohlen, die Stellantriebe auf die...
  • Seite 35 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Angaben zur Zündung Um die bei der ersten Inbetriebnahme zu verwendenden Kalibrierungen zu bestimmen, wie folgt vorgehen: Tab. K fasst die Einstellungen der Luft- und Gas-Stellantriebe am die maximale Leistung, die der Brenner benötigt, ermitteln; Zündpunkt für jedes Modell zusammen, da die maximal den Flammkopf so wie in Abb.
  • Seite 36 Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners 5.5.2 Gas-Höchstdruckwächter Einstellung des Gas-Höchstdruckwächters (Abb. 32) nach Durchführung aller anderen Einstellungen des Brenners mit auf Skalenende eingestelltem Gas-Höchstdruckwächter ausführen. Zum Kalibrieren des Gas-Höchstdruckwächters, ein Manometer an dessen Druckentnahmestelle anschließen, nachdem der Hahn geöffnet wurde. Der Gas-Höchstdruckwächter muss auf einen Wert eingestellt werden, der nicht über 30% des Manometerwerts liegt, wenn der Brenner auf maximaler Leistung läuft.
  • Seite 37 Steuerung und Display Steuerung und Display Anzeige- und Programmiermodi 6.1.1 Modus Normal Der Modus Normal ist die Standardbetriebsart, die auf der Bedienfeld-Anzeige angezeigt wird und die Hauptmenüebene darstellt.  Zeigt die Betriebsbedingungen an und ermöglicht eine min s manuelle Änderung des Betriebspunktes des Brenners. ...
  • Seite 38 Steuerung und Display Die Taste „F“ drücken und gedrückt halten, dann mit den Tasten „+“ oder „-“ den Prozentsatz der Last erhöhen oder verringern. min s Zum Freischalten die Taste „i/reset“ 1s lang drücken: „rESEt“ erscheint auf der Anzeige. Wenn die Taste losgelassen wird, erlöschen Störabschaltungsanzeige rote...
  • Seite 39 Steuerung und Display 6.1.3 Modus Service 6.1.4 Modus Parameter Der Modus Service (SEr) zeigt die Fehlerhistorie und einige Der Modus Parameter (PArA) zeigt die Parameterliste von Seite technische Informationen über das System an. Für den Zugang 45 an und ermöglicht die Änderung/Programmierung. zu dieser Ebene ist Folgendes erforderlich: Die werkseitig eingestellten Parameter sind nicht ersichtlich.
  • Seite 40 Steuerung und Display Das Passwort darf nur qualifiziertem Personal Parameter oder dem Technischen Kundendienst mitgeteilt 100: ParA Allgemeine Parameter und muss an einem sicheren Ort aufbewahrt Systeminformationen und -identifikationsdaten. werden. ACHTUNG 200: ParA Kontrollen des Brenners Betriebsart, Eingriffszeit und Sicherheit der Nach Abschluss des Anmeldeverfahrens erscheint einige verschiedenen Phasen.
  • Seite 41 Steuerung und Display Mit den Tasten „+“ und „-“ den gewünschten Kurvenpunkt Einen anderen Punkt auswählen oder den Vorgang durch eingeben/auswählen und warten, bis er blinkt: dies bedeutet, gleichzeitiges Drücken der Tasten „+“ und „-“ (ESC) beenden. dass sich die Stellantriebe auf die auf der Anzeige angezeigten Werte positioniert haben und dem zuvor eingestellten Sollwert entsprechen.
  • Seite 42 Steuerung und Display 6.2.1 Änderung des Parameters „Beschleunigungs- 6.2.2 Änderung des Parameters für Dauer-/ /Verzögerungsrampe“ Aussetzbetrieb (FS2/FS1) Brenner wird werksintern mit bereits eingestellten Der Brenner wird werksintern mit einem auf „1“ gestellten Parametern „523“ (Beschleunigung) und 522 (Verzögerung) Parameter 239 reguliert. Dies bedeutet, dass der Brenner für den reguliert.
  • Seite 43 Steuerung und Display Startverfahren Überprüfen Sie, ob die Anzeige des Bedienfeldes den Phase 24: Wärmeabruf und „OFF UPr“ anzeigt: dies bedeutet, dass die Der Brenner schaltet in Position der Vorbelüftung, der Modulationskurve des Brenners eingestellt werden muss. Stellantrieb öffnet die Klappe um 90°. Phase 80, 81, 82, 83: Diese Phasen beziehen sich auf die Dichtheitsprüfung der Ventile.
  • Seite 44 Steuerung und Display Fahren Sie mit der Abhilfemaßnahme des Problems fort und Warten Sie, bis die Stellantriebe die auf der nehmen Sie dabei auf den Absatz „Mangelnde Zündung“ auf Anzeige angezeigte Position erreicht haben, Seite 50 Bezug. bevor Sie von einem Punkt zum vorausgehenden Zum Freischalten Bezug nehmen auf „Freischaltverfahren“...
  • Seite 45 Steuerung und Display Verfahren für Backup / Restore Nach Abschluss des Vorgangs „Startverfahren“ eine Backup- Wir empfehlen, diesen Arbeitsschritt am Ende Kopie der auf dem REC gespeicherten Daten auf dem RDI 21- jedes Eingriffs durchzuführen, der Änderungen an Anzeigefeld erstellen. der Einstellung an der Flammensteuerung mit Dadurch können die Daten zur Programmierung eines neuen sich bringt.
  • Seite 46 Steuerung und Display Es wird empfohlen, bei jeder Änderung eines HINWEIS: Parameters eine Backupkopie anzufertigen, Wenn während des Backup-Vorgangs ein Fehler auftritt, nachdem die Korrektheit der vorgenommenen zeigt das Display einen negativen Wert an. Änderung überprüft wurde. ACHTUNG Um die Fehlerursache zu ermitteln, auf den Diagnosecode 137 (siehe Abschnitt „Liste der Parameter“...
  • Seite 47 Steuerung und Display Am Display erscheint der Wert 1: HINWEIS: Wenn der Wiederherstellungsvorgang erfolgreich abgeschlossen ist, wird der Wert 0 am Display angezeigt. Die Information Err C: 136 D: 1 (initialisierter Wiederherstellungsvorgang) wird kurz angezeigt. h min s Am Ende des Restore-Vorgangs müssen die Funktionsabfolge Parameterliste Nach etwa 8 Sekunden (je nach Dauer des Programms)
  • Seite 48 Steuerung und Display Parameter Wertbereich Anz. Standard- Maßeinheit Änderung Genauigkeitsgrad Zugriffsmodus Elemente Einstellung Nr. Beschreibung Min. Max. Standard-Output für TÜV-Test: Ungültiger TÜV-Test bei aktiviertem Output Ändern / 20 % 100 % 0,1 % Nicht definiert Modus Service 2.000 ..10.000 = niedrige Flamme oder erste / nullsetzen zweite / dritte Stufe Fernsteuerung der Flammensteuerung...
  • Seite 49 Steuerung und Display Parameter Wertbereich Anz. Standard- Maßeinheit Änderung Genauigkeitsgrad Zugriffsmodus Elemente Einstellung Nr. Beschreibung Min. Max. Programmstopp 0 = deaktiviert 1 = Vorlüftung (Ph24) Änderung Modus Service 2 = Zündung (Ph36) 3 = Intervall 1 (Ph44) 4 = Intervall 2 (Ph52) Alarm bei Beginn der Vorbelüftungsphase;...
  • Seite 50 Steuerung und Display Parameter Wertbereich Anz. Standard- Maßeinheit Änderung Genauigkeitsgrad Zugriffsmodus Elemente Einstellung Nr. Beschreibung Min. Max. Öl: Öl-Höchstdruckwächter / POC Input 0 = deaktiviert Änderung Modus Service 1= Öl-Höchstdruckwächter 2 = POC Öl: Aussetzbetrieb 0 = deaktiviert Änderung Modus Service 1 = aktiviert Öl: Wahl der Zündphase des TA-Transformators 0 = kurze Vorzündung (Ph38)
  • Seite 51 Steuerung und Display Parameter Wertbereich Anz. Standard- Maßeinheit Änderung Genauigkeitsgrad Zugriffsmodus Elemente Einstellung Nr. Beschreibung Min. Max. Aktueller Ausgang Nur als Index 0 = Brennstoff 100 % 0,1 % Modus Info Anzeige Index 1 = Luft Position der Stellantriebe Nur als Index 0 = Brennstoff (°) -50°...
  • Seite 52 Steuerung und Display Mangelnde Zündung Wenn der Brenner nicht zündet, erfolgt eine Störabschaltung Bei Abschalten des Brenners den Brenner nicht innerhalb von 3s ab der Stromversorgung des Gasventils. mehrmals hintereinander entriegeln, um so Es kann sein, dass innerhalb der Sicherheitszeit von 3 Sek. kein Schäden an der Installation zu vermeiden.
  • Seite 53 Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Vor dem Ausführen jeglicher Wartungs-, Reinigungs- oder Sicherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners Kontrollarbeiten: wesentlich. Sie gestattet die Verringerung des Verbrauchs der Trennen Sie die Stromversorgung des Brenners Schadstoffemissionen und garantiert langfristig ein durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage.
  • Seite 54 Wartung 7.2.5 Messung des Ionisationsstroms Kessel Den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen reinigen, so dass Brenner einem Ionisationsgerät die ursprünglichen Verbrennungswerte wieder erzielt werden Flammenüberwachung ausgerüstet. können, insbesondere: der Druck in der Brennkammer und die Der Betrieb der Flammensteuerung erfordert einen Strom von Abgastemperaturen.
  • Seite 55 Wartung Kontrolle der Position des Drehzahlsensors Bei der Kalibrierung des Drehzahlsensors 6) (Abb. 39) wie folgt vorgehen:  den Deckel 1) durch Lösen der Schrauben 2) entfernen;  schrauben Sie die Muttern 3) - 5) und die Ableseplatte 4) ab bzw.
  • Seite 56 Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle von Störungen bei Zündung oder Betrieb wird der Bei Abschalten des Brenners den Brenner nicht Brenner ein „Sicherheitsabschalten“ ausführen, erkennbar an der mehrmals hintereinander entriegeln, um so roten Störabschaltungsmeldung des Brenners. Schäden an der Installation zu vermeiden.
  • Seite 57 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Die Ventildichtheitskontrolle ist aktiv, doch es wurde kein Ventildichtheitskontrolle nicht möglich Eingang zugewiesen (Prüfparameter 236 und 237) Die Ventildichtigkeitskontrolle ist aktiv, doch es wurden 2 Ventildichtheitskontrolle nicht möglich Eingänge zugewiesen (konfigurieren Sie Parameter 237 oder den Gas-Höchstdruckwächter oder POC) Die Ventildichtheitskontrolle ist aktiv, doch es wurden 2...
  • Seite 58 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Stand-By-Position Die Stand-by-Position aller verwendeten Stellantriebe einstellen Stellen Sie die Vorbelüftungsposition aller verwendeten Vorbelüftungsposition Stellantriebe ein Stellen Sie die Nachbelüftungsposition aller verwendeten Nachbelüftungsposition Stellantriebe ein Stellen Sie die Einschalt-Position aller verwendeten Stellantriebe Zündposition Ein Reset vornehmen, wenn der Fehler wiederholt auftritt, die Interner Fehler der Brennstoff-/Luftkontrolle...
  • Seite 59 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Die Drehrichtung des Motors ist falsch. 1. Der Motor dreht nicht in der richtigen Richtung--> die Falsche Drehrichtung Parametrierung Drehrichtung ändern oder 2 Phasen umstecken. 2. Die Sensorscheibe ist falsch montiert ---> die Sensorscheibe drehen.
  • Seite 60 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Trotz Kontrolle keine Geschwindigkeit festgestellt. 1. Kontrollieren, ob der Motor läuft. Bit 4 Unterbrechung des Geschwindigkeitssignals 2. Kontrollieren, ob der Geschwindigkeitssensor ein Signal liefert Valenz 16 (LED / den Abstand zur Sensorscheibe kontrollieren). 3.
  • Seite 61 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Kurzschluss im QRB-Sensor... Kurzschluss des Sensors 1. Die Verkabelung kontrollieren. 2. Flammendetektor wahrscheinlich defekt. Fehler Relais-Überwachung 3 Zündungstransformator 4 Brennstoffventil 1 Externe Stromversorgung - Aktiver Kontakt Die Verkabelung kontrollieren 5 Brennstoffventil 2 6 Brennstoffventil 3 Fehler Relais-Überwachung...
  • Seite 62 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Unterbrechung des Eingangs des Zu viele Störimpulse am Eingang des Brennstoffzählers ---> Brennstoffbegrenzungszählers Elektromagnetischen Verträglichkeit verbessern. Ein Reset vornehmen, die letzte Parametereinstellung wiederholen und überprüfen. Die Parametergruppe wieder 121 ÷...
  • Seite 63 Störungen - Ursachen - Abhilfen Fehlercode Diagnosecode Bedeutung des REC-Systems 37.400A2 Empfohlene Maßnahmen Kein Flammenverlust nach dem Schließen der Brennstoffventile 1. Auf Fremdlichter kontrollieren 5 (-5) Timeout TÜV-Test 2. Auf Kurzschlüsse prüfen 3. Überprüfen, ob eines der Ventile undicht ist Interner Fehler Interner Fehler bei Reset Watchdog Manuelle Störabschaltung...
  • Seite 64 Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit für modulierenden Betrieb Brenner Leistungsregler Code Alle Modelle RWF 50.2 AUSGANG 3 PUNKTE 20085417 RWF 55.5 MIT SCHNITTSTELLE RS-485 20074441 RWF 55.6 MIT SCHNITTSTELLE RS-485/PROFIBUS 20074442 Brenner Fühler Regelbereich Code Alle Modelle Temperatur PT 100 - 100...+ 500 °C 3010110 Druck 4 - 20 mA...
  • Seite 65 Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Bezugsangabe Einreihiger Leistungsschaltplan Einreihiger Leistungsschaltplan Betriebsdiagramm Betriebsdiagramm Betriebsdiagramm Leistungsregler-Kit RWF Elektrische, vom Installateur vorzunehmende Anschlüsse Elektrische, vom Installateur vorzunehmende Anschlüsse Ein-/Ausgänge Leistungsregler Bezugsangabe / 1 . A1 Blatt Nr. Koordinaten 20210928...
  • Seite 66 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 67 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 68 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 69 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 70 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 71 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 72 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 73 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 74 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 75 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20210928...
  • Seite 76 Anhang - Schaltplan der Schalttafel Legende zu den Schaltplänen Flammensteuerung XPGMax Steckverbinder für Gas-Höchstdruckwächter Regelmodul XPGMin Steckverbinder Gas-Mindestdruckwächter Interner Leistungsregler RWF50 XPGVP Steckverbinder Gasdruckwächter für Dichtheitskon- trolle Füllstandmesser Brennstoff XRWF Klemmenleiste für Leistungsregler RWF50 Fühler mit Stromausgang Vorrichtung mit Stromausgang für Änderung des Set- points über Fernbedienung Modulationssteuerung 4-20mA Fühler mit Stromausgang...
  • Seite 80 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...