Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Brenners - Riello RS 28 809 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10

Beschreibung des Brenners

1
Flammkopf
2
Zündelektrode
3
Schraube für die Flammkopfeinstellung
4
Muffe
5
Mindestluftdruckwächter (Differentialtyp)
6
Flammenfühler
7
Luftdruckentnahmestelle
8
Gasdruckentnahmestelle und Befestigungsschraube des
Flammkopfs
9
Schraube für die Befestigung des Gebläses an der Muffe
10 Gleitschienen zur Öffnung des Brenners und für die Kon-
trolle des Flammkopfs
11 Stellantrieb zur Steuerung der Gasdrossel und, über einen
Nocken mit variablem Profil, der Luftklappe.
Bei Brennerstillstand ist die Luftklappe vollständig geschlos-
sen, um die Wärmeverluste des Kessels durch den Kamin-
zug mit Luftnachführung von der Saugöffnung des Gebläses
zu vermindern.
12 Platte für 4 Bohrungen zur Durchführung der Stromkabel
vorbereitet.
13 Lufteinlass zum Gebläse
14 Gaszuleitung
15 Gasdrossel
16 Flansch für Befestigung am Heizkessel
17 Stauscheibe
18 Flammen-Sichtfenster
19 Steckanschluss am Kabel der Ionisationssonde
20 Motorschütz und Überstromauslöser mit Entriegelungs-
20144598
Technische Beschreibung des Brenners
D3026
12
schalter (RS 38 dreiphasig - RS 50)
21 Motorkondensator (RS 28 - 38 einphasig)
22 Steuergerät mit Leuchtanzeige für Störabschaltung und Ent-
störtaste
23 Zwei elektrische Schalter:
- einer für „Brenner eingeschaltet - ausgeschaltet
- einer für „1. - 2. Stufe"
24 Anschlussstecker
25 Luftklappe
Die Störabschaltungen des Brenners können zweierlei Art sein:
STÖRABSCHALTUNG DES GERÄTS:
Das Aufleuchten der Taste (rote Led) des Steuergeräts
22)(Abb. 4) weist auf eine Störabschaltung des Brenners hin.
Zur Entriegelung die Taste für 1 bis 3 Sekunden drücken.
MOTORBLOCK (RS 38 dreiphasig und RS 50):
Zur Entriegelung die Taste des Überstromauslösers 20)(Abb. 4)
drücken.
D
D492
D3045
Abb. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis