Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gas-Gebläsebrenner
D
Zweistufiger Betrieb gleitend
ARTIKELNUMMER
3783302
3784402
3784403
3784502
3784503
3784702
3784703
MODELL
RS 28
RS 38
RS 38
RS 38
RS 38
RS 50
RS 50
TYP
809 T1
810 T1
810 T1
810 T1
810 T1
811 T1
811 T1
20144598 (1) - 02/2018

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Riello RS 28 809 T1

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Gas-Gebläsebrenner Zweistufiger Betrieb gleitend ARTIKELNUMMER MODELL 3783302 RS 28 809 T1 3784402 RS 38 810 T1 3784403 RS 38 810 T1 3784502 RS 38 810 T1 3784503 RS 38 810 T1 3784702 RS 50 811 T1 3784703 RS 50 811 T1...
  • Seite 2 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Erklärungen ....................................3 Allgemeine Informationen und Hinweise ..........................4 Informationen zur Bedienungsanleitung........................4 2.1.1 Einführung ................................... 4 2.1.2 Allgemeine Gefahren..............................4 2.1.3 Weitere Symbole ................................. 4 2.1.4 Übergabe der Anlage und der Bedienungsanleitung ....................5 Garantie und Haftung ..............................5 Sicherheit und Vorbeugung ..............................
  • Seite 4 Inhalt 6.5.2 Leistung in der 2. Stufe ..............................25 6.5.3 Leistung in der 1. Stufe ..............................26 6.5.4 Zwischenleistungen ..............................26 Einstellung der Druckwächter ............................27 6.6.1 Luftdruckwächter................................27 6.6.2 Gas-Mindestdruckwächter ............................27 6.6.3 Flammenüberwachung ..............................27 Einstellung des Stellantriebs ............................28 Brennerbetrieb ................................29 6.8.1 Anfahren des Brenners ..............................29 6.8.2 Betrieb im Leistungsbereich - Anlage mit einer TR-Fernsteuerung ................29 6.8.3...
  • Seite 5: Erklärungen

    ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitäts- und Managementsystem gewährleistet. Die Qualität wird durch ein nach Legnago, 01.12.2015 Generaldirektor Leiter der Abteilung Forschung und Entwick- RIELLO S.p.A. - Geschäftsführung Brenner lung RIELLO S.p.A. - Geschäftsführung Brenner Ing. U. Ferretti Ing. F. Comencini 20144598...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen Und Hinweise

    Allgemeine Informationen und Hinweise Allgemeine Informationen und Hinweise Informationen zur Bedienungsanleitung 2.1.1 Einführung QUETSCHGEFAHR FÜR GLIEDMASSEN Die dem Brenner beiliegende Bedienungsanleitung: Dieses Symbol liefert Angaben zu sich bewegen-  stellt einen wesentlichen und integrierenden Teil des Pro- den Maschinenteilen: Quetschgefahr der Glied- dukts dar und darf von diesem nicht getrennt werden;...
  • Seite 7: Übergabe Der Anlage Und Der Bedienungsanleitung

    Allgemeine Informationen und Hinweise 2.1.4 Übergabe der Anlage und der  Der Lieferant der Anlage soll den Anwender genau hinsicht- lich folgender Themen informieren: Bedienungsanleitung – dem Gebrauch der Anlage, Bei der Übergabe der Anlage ist es erforderlich, dass: – den eventuellen weiteren Abnahmen, die vor der Aktivierung ...
  • Seite 8: Sicherheit Und Vorbeugung

    Sicherheit und Vorbeugung Sicherheit und Vorbeugung Einleitung Die Brenner wurden gemäß den gültigen Normen und Richtlinien Die Art und der Druck des Brennstoffs, die Spannung und Fre- unter Anwendung der bekannten Regeln zur technischen Sicher- quenz der Stromversorgung, die Mindest- und Höchstdurchsät- heit und Berücksichtigung aller möglichen Gefahrensituationen Brenner eingestellt...
  • Seite 9: Technische Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners Technische Beschreibung des Brenners Brennerbestimmung Serie: Brennstoff: Erdgas Heizöl Heizöl / Methan Erdöl Größe Einstellung: Zweistufig (Heizöl) / Proportionalventil (Gas) Elektronischer Nocken Elektronischer Nocken mit variabler Geschwindigkeit (mit Inverter) Proportionalventil Luft/Gas Mechanischer Nocken Emission: C1 oder... Klasse 1 EN676 C02 oder MZ Klasse 2 EN676 C03 oder BLU Klasse 3 EN676...
  • Seite 10: Brennerkategorien - Bestimmungsländer

    Technische Beschreibung des Brenners Brennerkategorien - Bestimmungsländer Bestimmungsland Gaskategorie SE - FI - AT - GR - DK - ES - GB - IT - IE - PT - IS - CH - NO 2ELL (43.46 ÷ 45.3 MJ/m (0°C)) 2L - 2E - 2E(R)B...
  • Seite 11: Abmessungen

    Technische Beschreibung des Brenners Abmessungen Die Abmessungen des Brenners sind in Abb. 1 angegeben. Zur Inspektion des Flammkopfes muß der Brenner zurückge- schoben und nach oben geschwenkt werden. Die Abmessungen des offenen Brenners, ohne Verkleidung, sind unter I angeführt. D495 Abb.
  • Seite 12: Betriebsbereiche

    Technische Beschreibung des Brenners Betriebsbereiche Die Brenner RS 28 - 38 - 50 können in zwei Betriebsarten arbei- Der Regelbereich (Abb. 2) wurde bei einer Raum- ten: einstufig oder zweistufig temperatur von 20 °C, einem barometrischen Die HÖCHSTLEISTUNG wird im Bereich A gewählt. Druck von 1013 mbar (etwa 0 m ü.d.M.) und wie bei auf S.
  • Seite 13: Prüfkessel

    Technische Beschreibung des Brenners Prüfkessel Die Brenner-Kessel Kombination ruft keine Probleme hervor, Beispiel: wenn der Kessel CE-zertifiziert ist und die Abmessungen seiner Leistung 350 kW: Durchmesser 50 cm - Länge 1,5 m. Brennkammer denen im Diagramm (Abb. 3) ähnlich sind . Wenn der Brenner stattdessen an einem Kessel ohne EG-Zulas- 4.9.1 Handelsübliche Heizkessel...
  • Seite 14: Beschreibung Des Brenners

    Technische Beschreibung des Brenners 4.10 Beschreibung des Brenners D492 D3045 Abb. 4 D3026 Flammkopf schalter (RS 38 dreiphasig - RS 50) Zündelektrode 21 Motorkondensator (RS 28 - 38 einphasig) Schraube für die Flammkopfeinstellung 22 Steuergerät mit Leuchtanzeige für Störabschaltung und Ent- Muffe störtaste Mindestluftdruckwächter (Differentialtyp)
  • Seite 15: 4.11 Steuergerät Rmg88

    Das Steuergerät RMG88... ist eine Sicherheits- vorrichtung! Vermeiden Sie daher, es zu öffnen, zu verändern oder den Betrieb zu erzwingen. Die Riello S.p.A. übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle Schäden auf Grund von nicht geneh- migten Eingriffen!  Alle Eingriffe (Montagevorgänge, Installation und Kunden- dienst usw.) müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt...
  • Seite 16: 4.12 Stellantrieb Sqm

    Technische Beschreibung des Brenners 4.12 Stellantrieb SQM... Wichtige Hinweise 20143391 Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschrif- ten einzuhalten! ACHTUNG Den Stellantrieb nicht öffnen, umrüsten oder be- schädigen.  Alle Eingriffe (Montagevorgänge, Installation und Kunden- dienst usw.) müssen von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
  • Seite 17: Installation

    Installation Installation Sicherheitshinweise für die Installation Nachdem Sie für eine sorgfältige Reinigung des gesamten Be- Die Installation des Brenners muss durch Fach- reichs, der für die Installation des Brenners vorgesehen ist, und personal gemäß den Angaben in diesem Hand- eine korrekte Beleuchtung der Umgebung gesorgt haben, kön- buch sowie in Übereinstimmung mit den gültigen nen Sie mit den Installationsarbeiten beginnen.
  • Seite 18: Betriebsposition

    Installation Betriebsposition  Der Brenner kann ausschließlich in den Stel- lungen 1, 2, 3 und 4 (Abb. 8) funktionieren.  Die Installation 1 ist zu bevorzugen, da sie die einzige ist, die eine wie hier in der Folge ACHTUNG beschriebene Wartung gestattet. ...
  • Seite 19: Zugriff Auf Den Inneren Teil Des Flammkopfs

    Installation Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfs Gehen Sie zum Zugriff auf den inneren Teil des Flammkopfs D501 (Abb. 11) wie folgt vor:  entfernen Sie die Schraube 1) und ziehen Sie den Innenteil 2) heraus; befestigen Sie den Flansch 9)(Abb. 10) an der Platte des Heiz- kessels und setzen Sie dazwischen die mitgelieferte Isolierdich- tung 6) (Abb.
  • Seite 20: Flammkopfeinstellung

    Installation Flammkopfeinstellung An dieser Stelle der Installation ist der Flammkopf am Kessel wie in Abb. 11 angebracht. Seine Einstellung ist somit äußerst einfach, die allein von der Höchstleistung des Brenner abhängig ist. Vorgesehen sind 2 Einstellungen des Flammkopfs: – Luft –...
  • Seite 21: Gasversorgung

    Installation Gasversorgung Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff MBC mit Gewinde bei vorhandener entzündbarer Quelle. Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun- ken, Hitze vermeiden. Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen ist. Die Installation der Brennstoffzuleitung muss durch qualifiziertes Fachpersonal in Übereinstim- mung mit den gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen ausgeführt werden.
  • Seite 22: Gasstrecke

    Installation 5.9.2 Gasstrecke 5.9.4 Gasdruck Ist gemäß der Norm EN 676 zugelassen und die Lieferung erfolgt Die Tab. F gibt die Druckverluste des Flammkopfs und der Gas- getrennt vom Brenner. drossel entsprechend der Betriebsleistung des Brenners an. Für die Auswahl des richtigen Gasstreckenmodells wird auf das 1 p (mbar) Modell mitgelieferte Handbuch „Kombination Brenner-Gasstrecke“...
  • Seite 23 Installation Lastverlust Gasstrecke 3) (Abb. 20) einschließlich: Regelventil VR, Sicherheitsventil VS (beide bei maximaler Öffnung), Druck- regler R, Filter F. Zur Ermittlung der ungefähren Brennerleistung bei Betrieb auf S9689 der 2. Stufe: – vom Gasdruck am Anschluss 1)(Abb. 20) den Druck in der Brennkammer abziehen.
  • Seite 24: Elektrische Anschlüsse

    Installation 5.10 Elektrische Anschlüsse Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse  Die elektrischen Anschlüsse müssen bei abgeschalteter Stromversorgung hergestellt werden.  Die elektrischen Anschlüsse müssen durch Fachpersonal nach den im Bestimmungsland gültigen Vorschriften ausgeführt werden. Bezug auf die Schaltpläne nehmen.  Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Änderungen oder andere Anschlüsse ab, die von denen in den Schaltplä- GEFAHR nen dargestellten abweichen.
  • Seite 25: Einstellung Des Überstromauslösers (Rs 38-50 Dreiphasig)

    Installation 5.11 Einstellung des Überstromauslösers (RS 38-50 DREIPHASIG) Dieses schützt den Motor vor dem Durchbrennen wegen erhöh- ter Stromaufnahme infolge des Ausfallens einer Phase. 20141664  Wenn der Motor über eine Sternschaltung mit 400 V gespeist wird, muss der Zeiger 2) auf „MIN" positioniert wer- den.
  • Seite 26: Inbetriebnahme, Einstellung Und Betrieb Des Brenners

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Sicherheitshinweise für die erstmalige Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme des Brenners Prüfen Sie die richtige Funktionsweise der Ein- muss durch zugelassenes Fachpersonal gemäß stell-, Steuer- und Sicherheitsvorrichtungen. den Angaben in diesem Handbuch sowie in Über- einstimmung mit den gültigen gesetzlichen Nor- ACHTUNG ACHTUNG...
  • Seite 27: Brennerzündung

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Brennerzündung Nach Beendigung des oben beschriebenen Verfahrens sollte der Sollten weitere Störabschaltungen des Brenners erfolgen, wird Brenner zünden. auf das Kapitel vedi “Störungen - Ursachen - Abhilfen” a pag. 34. verwiesen. Wenn der Motor anläuft, aber die Flamme nicht erscheint und das Steuergerät eine Störabschaltung vornimmt, muss die Störab- Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- schaltung aufgehoben und das Anfahren wiederholt werden.
  • Seite 28: Leistung In Der 1. Stufe

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Lufteinstellung 6.5.4 Zwischenleistungen Das Endprofil des Nockens 3)(Abb. 26) durch Drehen der Gaseinstellung Schrauben 5) schrittweise ändern. Keine Einstellung ist erforderlich Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen. Zur Reduzierung des Luftdurchsatzes die Schrauben abdrehen. Lufteinstellung Den Brenner über den Schalter 1)(Abb.
  • Seite 29: Einstellung Der Druckwächter

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung der Druckwächter 6.6.1 Luftdruckwächter 6.6.2 Gas-Mindestdruckwächter Führen Sie die Einstellung des Luftdruckwächters aus, nachdem Führen Sie die Einstellung des Mindest-Gasdruckwächters aus, alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den Skalenan- nachdem alle anderen Einstellungen des Brenners bei auf den fang eingestellten Luftdruckwächter vorgenommen wurden Skalenanfang eingestellten Druckwächter vorgenommen wurden (Abb.
  • Seite 30: Einstellung Des Stellantriebs

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Einstellung des Stellantriebs Über den Nocken mit variablem Profil steuert der Stellantrieb gleichzeitig die Luftklappe und die Gasdrossel. Der Drehwinkel auf dem Stellantrieb entspricht dem Winkel auf D517 dem Skalensegment der Gasdrossel. Der Stellantrieb führt in 12 s eine 90°...
  • Seite 31: Brennerbetrieb

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Brennerbetrieb 6.8.1 Anfahren des Brenners Das Anfahren des Brenners erfolgt wie oben beschrieben. Wenn danach die Temperatur oder der Druck bis zum Öffnen von TL Schließen der Fernsteuerung TL. zunimmt, geht der Brenner aus (Linie A-A des Diagramms). Start des Stellantriebs: dreht nach rechts bis auf den am ORDNUNGSGEMÄSSEN ZÜNDEN Nocken mit dem orangen Hebel eingestellten Winkel.
  • Seite 32: Diagnose Des Anlaufprogramms

    Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners Diagnose des Anlaufprogramms 6.9.1 Entstörung des Steuergerätes und Während des Anlaufprogramms werden die Angaben in der Farbcodetabelle (Tab. G) erklärt. Verwendung der Diagnose Sequenzen Farbcode Das mitgelieferte Steuergerät verfügt über eine Diagnosefunkti- on, mit der Ursachen eventueller Betriebsstörungen leicht festge- Vorlüftung stellt werden können (Anzeige: ROTE LED).
  • Seite 33: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Die regelmäßige Wartung ist für die gute Funktionsweise, die Si- Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners cherheit, die Leistung und Nutzungsdauer des Brenners wesent- durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage lich. Sie gestattet die Verringerung des Verbrauchs der Schadstoffe- GEFAHR missionen und garantiert langfristig ein zuverlässiges Produkt.
  • Seite 34: Kontrolle Der Verbrennung (Gas)

    Wartung Heizkessel 7.2.5 Sicherheitsbauteile Reinigen Sie den Kessel laut den mitgelieferten Anleitungen, so Die Sicherheitsbauteile müssen entsprechend der in der Tab. K dass die ursprünglichen Verbrennungsdaten erneut erhal- angegebenen Lebenszyklusfrist ausgetauscht werden. Die an- ten werden, und insbesondere: der Druck in der Brenn- gegebenen Lebenszyklen haben keinen Bezug zu den in den kammer und die Abgastemperatur.
  • Seite 35: Öffnen Des Brenners

    Wartung Öffnen des Brenners Schalten Sie die Stromversorgung des Brenners durch Betätigen des Hauptschalters der Anlage GEFAHR Schließen Sie das Brennstoffabsperrventil. GEFAHR Warten, bis die Bauteile, die mit Wärmequellen in Berührung kommen, komplett abgekühlt sind.  Die Spannung unterbrechen.  Schraube 1) entfernen und Haube 2) abnehmen ...
  • Seite 36: Störungen - Ursachen - Abhilfen

    Störungen - Ursachen - Abhilfen Störungen - Ursachen - Abhilfen Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren- Sollten weitere Störabschaltungen oder Störun- ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um gen des Brenners auftreten, dürfen die Eingriffe Schäden an der Installation zu vermeiden. Falls nur von befugtem Fachpersonal entsprechend der Brenner zum dritten Mal eine Störabschaltung den Angaben in diesem Handbuch und gemäß...
  • Seite 37 Störungen - Ursachen - Abhilfen Signal Störung Mögliche Ursache Empfohlene Abhilfe 7 Blinkzeichen Störabschaltung des Ungenügender Gasfluss durch das Betriebsma- Steigern Brenners sofort nach gnetventil Bildung der Flamme Ionisationsfühler schlecht eingestellt Einstellen Ungenügende Ionisation (unter 5 A) Sondenposition überprüfen Geerdeter Fühler Beseitigen oder Kabel auswech- seln Ungenügende Brennererdung...
  • Seite 38: Anhang - Zubehör

    Anhang - Zubehör Anhang - Zubehör Kit für Betrieb mit Flüssiggas Das Kit ermöglicht den Brennern RS 28-38-50 die Funktion mit Flüssiggas. BRENNER RS 28 RS 38 RS 50 Leistung kW 95 ÷ 325 115 ÷ 440 140 ÷ 581 Flammrohr Länge mm Artikelnummer 3010079...
  • Seite 39: Angabe Von Verweisen

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel Anhang - Schaltplan der Schalttafel Zeichnungsindex Angabe von Verweisen Im Werk erstellte elektrische Anlage der EINPHASIGEN Brenner RS 28 (SCHEMA A) Im Werk erstellte elektrische Anlage der EINPHASIGEN Brenner RS 38 (SCHEMA A) Im Werk erstellte elektrische Anlage der DREIPHASIGEN Brenner RS 38 - RS 50 (SCHEMA A) Elektrische Anlage - externe Anschlüsse ohne Dichtheitskontrolle der Ventile EINPHASIGE Brenner RS 28-38 (SCHEMA Elektrische Anlage - externe Anschlüsse ohne Dichtheitskontrolle der Ventile DREIPHASIGE Brenner RS 38 - RS 50 (SCHEMA B)
  • Seite 40: Anhang - Schaltplan Der Schalttafel

    Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 41 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 42 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 43 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 44 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 45 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 46 Anhang - Schaltplan der Schalttafel 20144598...
  • Seite 47 Anhang - Schaltplan der Schalttafel LEGENDE ZU DEN SCHALTPLÄNEN SCHEMA A SCHEMA (B) Elektrischer Anschluss ohne Dichtheitskontrolle Kondensator Gasventile Motorschütz Elektrisches Steuergerät (RMG) SCHEMA (C) Elektrischer Anschluss Dichtheitskontrolle Filter gegen Funkstörungen Gasventile Relais Stundenzähler 1. Stufe Schalter: Brenner eingeschaltet - ausgeschaltet Stundenzähler 2.
  • Seite 48 RIELLO S.p.A. I-37045 Legnago (VR) Tel.: +39.0442.630111 http:// www.riello.it http:// www.riello.com Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis