Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennerbetrieb; Anfahren Des Brenners; Betrieb Im Leistungsbereich - Anlage Mit Einer Tr-Fernsteuerung; Nicht Erfolgte Zündung - Riello RS 28 809 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.8

Brennerbetrieb

6.8.1

Anfahren des Brenners

Schließen der Fernsteuerung TL.
Start des Stellantriebs: dreht nach rechts bis auf den am
Nocken mit dem orangen Hebel eingestellten Winkel.
Nach etwa 3s:
0 s
Es beginnt das Programm des elektrischen Steuerge-
räts.
2 s
Start des Gebläsemotors.
3 s
Start des Stellantriebs: dreht nach rechts, bis der Kon-
takt am Nocken mit dem roten Hebel auslöst.
Die Luftklappe positioniert sich auf der Leistung in der 2.
Stufe.
Vorbelüftungsphase bei Luftdurchsatz der Leistung bei
2. Stufe.
Dauer 25 Sek.
28 s
Start des Stellantriebs: dreht nach links bis auf den am
Nocken mit dem orangen Hebel eingestellten Winkel.
43 s
Funkenbildung an der Zündungselektrode.
Die Luftklappe und die Gasdrossel sind in Position der
Leistung in der 1. Stufe.
Das Sicherheitsmagnetventil VS und das Regelventil
VR, schnellöffnend, öffnen sich. Die Flamme entzündet
sich mit geringer Leistung, Punkt A. Es folgt eine schritt-
weise Erhöhung der Leistung, langsame Öffnung des
Ventils, bis zur Leistung der 1. Stufe, Punkt B.
45 s
Der Funke erlischt.
53 s
Wenn die Fernsteuerung TR geschlossen bzw. über-
brückt ist, dreht der Stellantrieb bis zum Eingriff des Noc-
kens mit dem roten Hebel weiter und bringt die
Luftklappe und die Gasdrossel auf Position der 2. Stufe,
Abschnitt C-D.
Das Programm des Steuergeräts ist beendet.
6.8.2
Betrieb im Leistungsbereich - Anlage mit
einer TR-Fernsteuerung
Nach dem Anfahrzyklus geht die Steuerung des Stellmotors zur
TR-Fernsteuerung über, die Temperatur oder den Druck im Kes-
sel überwacht, Punkt D.
(Das Steuergerät überwacht weiterhin das Vorhandensein der
Flamme sowie die richtige Stellung des Luftdruckwächters).
Wenn die Temperatur oder der Druck bis zur Öffnung von TR
zunimmt, schließt der Stellmotor die Gasdrossel und die Luft-
klappe und der Brenner geht von der 2. zur 1. Betriebsstufe
über, Abschnitt E-F.
Wenn Temperatur oder Druck bis zum Verschluss von TR
abnimmt, öffnet der Stellmotor die Gasdrossel und die Luft-
klappe und der Brenner gehen von der 1. zur 2. Betriebsstufe
über. Und so weiter.
Die Abschaltung des Brenners erfolgt, wenn die Wärmean-
frage geringer als die vom Brenner in der 1. Stufe, Abschnitt
G - H, gelieferte Wärme ist. Die Fernsteuerung TL öffnet sich
und der Stellantrieb kehrt zum Winkel von 0° begrenzt durch
den Nocken mit dem hellblauen Hebel zurück. Die Klappe
schließt sich vollständig zwecks Reduzierung der Wärmever-
luste auf den Mindestwert.
Anlage ohne TR, mit Überbrückung.
Das Anfahren des Brenners erfolgt wie oben beschrieben. Wenn
danach die Temperatur oder der Druck bis zum Öffnen von TL
zunimmt, geht der Brenner aus (Linie A-A des Diagramms).
ORDNUNGSGEMÄSSEN ZÜNDEN
(Anz. = Sekunden ab Zeitpunkt 0)
LED
*
RMG
*
Aus
Gelb
Für weitere Informationen siehe S. 30.
6.8.3
Nicht erfolgte Zündung
Wenn der Brenner nicht zündet, erfolgt eine Störabschaltung in-
nerhalb von 3 s ab dem Öffnen des Gasventils und 49 s nach
dem Verschluß von TL. Die Kontrollampe des Geräts leuchet auf.
Abschaltung während des Brennerbetriebs
Erlischt die Flamme zufällig während des Brennerbetriebs, er-
folgt nach 1 s die Störabschaltung des Brenners.
NICHT ERFOLGTE ZÜNDUNG
LED
*
RMG
*
Aus
Gelb
Für weitere Informationen siehe S. 30.
29
D
Abb. 31
Grün
Rot
Abb. 32
Rot
D3028
D3029
20144598

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis