Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brennerzündung; Brennereinstellung; Zündleistung; Leistung In Der 2. Stufe - Riello RS 28 809 T1 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.4
Brennerzündung
Nach Beendigung des oben beschriebenen Verfahrens sollte der
Brenner zünden.
Wenn der Motor anläuft, aber die Flamme nicht erscheint und das
Steuergerät eine Störabschaltung vornimmt, muss die Störab-
schaltung aufgehoben und das Anfahren wiederholt werden.
Sollte der Brenner weiterhin nicht zünden, kann sein, dass das
Gas nicht innerhalb der Sicherheitszeit von 3 Sekunden zum
Flammkopf gelangt. In diesem Fall muss der Gasdurchsatz beim
Zünden erhöht werden.
Das U-Rohr-Manometer (Abb. 24) zeigt den Gaseintritt an der
Muffe an.
6.5

Brennereinstellung

Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am
Kesselausgang analysiert werden.
Nacheinander einstellen:
1
Brennerleistung auf der 2. Stufe
2
Brennerleistung auf der 1. Stufe
3
Zündleistung
4
Luftdruckwächter
5
Gas-Mindestdruckwächter
6.5.1
Zündleistung
Gemäß Norm EN 676
Brenner mit Höchstleistung bis 120 kW
Die Zündung kann bei der höchsten Betriebsleistung erfolgen.
Beispiel:
Höchste Betriebsleistung: 120 kW
Max. Zündleistung:
Brenner mit MAX. Leistung über 120 kW
Die Zündung hat bei einer verringerten Leistung im Vergleich zur
höchsten Betriebsleistung zu erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine Be-
rechnung erforderlich. Falls die Zündleistung hingegen 120 kW
überschreitet, legt die Norm fest, dass ihr Wert in Abhängigkeit
von der Sicherheitszeit „ts" des Steuergerätes definiert wird:
Bei ts = 2s muss die Zündleistung gleich oder unter 1/2 der
höchsten Betriebsleistung liegen.
Für ts = 3s muss die Zündleistung gleich oder unter 1/3 der
höchsten Betriebsleistung liegen.
Beispiel:
MAX. Betriebsleistung 600 kW.
Die Zündleistung muss gleich oder unter sein:
300 kW bei ts = 2s
200 kW bei ts = 3 s.
Zur Messung der Zündleistung:
Ziehen Sie den UV-Sensor 29)(Abb. 4 auf Seite 12) heraus
und verdunkeln Sie die Fotozelle (der Brenner schaltet sich
ein und geht nach Ablauf der Sicherheitszeit in die Störab-
schaltung über);
10 Zündungen mit aufeinander folgenden Störabschaltungen
durchführen.
120 kW
Sollten weitere Störabschaltungen des Brenners erfolgen, wird
auf das Kapitel vedi "Störungen - Ursachen - Abhilfen" a pag. 34.
verwiesen.
Im Falle des Abschaltens des Brenners den Bren-
ner nicht mehrmals hintereinander entstören, um
Schäden an der Installation zu vermeiden. Falls
der Brenner zum dritten Mal eine Störabschaltung
ACHTUNG
vornimmt, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Sollten weitere Störabschaltungen oder Störun-
gen des Brenners auftreten, dürfen die Eingriffe
nur von befugtem Fachpersonal entsprechend
den Angaben in diesem Handbuch und gemäß
GEFAHR
den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Nor-
men durchgeführt werden.
Nach erfolgter Zündung den Brenner vollständig einstellen.
Am Zähler die verbrennte Gasmenge ablesen. Diese Menge
muss gleich oder unter jener sein, die durch die Formel ge-
geben wird:
Beispiel für Gas G 20 (10 kWh/Nm
Max. Betriebsleistung 600 kW
3
gleich 60 Nm
/h.
Nach 10 Zündungen mit Störabschaltung muss der am Zähler
abgelesene Durchsatz gleich oder geringer sein als:
6.5.2

Leistung in der 2. Stufe

Die Leistung der 2. Stufe ist im Regelbereich auf Seite S. 10 aus-
zuwählen.
In der vorhergehenden Beschreibung wurde der Brenner in der
1. Stufe in Betrieb belassen. Nun den Schalter 2)(Abb. 25) in die
Position der 2. Stufe stellen. der Stellantrieb öffnet gleichzeitig
die Luftklappe und die Gasdrossel auf 90°.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Ein Richtwert kann den Tabellen auf Seite 5 entnommen werden.
Es genügt, den Gasdruck auf dem U-Manometer abzulesen, sie-
he Abb. 24 auf Seite 24 und die auf S. 20 erteilten Hinweise zu
beachten.
Falls er herabgesetzt werden muss, den Gasdruck am Ausgang
verringern, und, wenn er schon auf dem Mindestdruckwert ist,
das Einstellventil VR etwas schließen.
Falls er erhöht werden muss, den Austrittsgasdruck erhöhen.
25
D
3
Nm
/h
(Höchstleistung des Brenners)
360
3
):
3
60: 360 = 0,166 Nm
.
20144598

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis