Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshinweise

Öffnen des Sendergehäuses
Vor dem Öffnen Sender ausschalten (Power Schalter
auf »OFF«). Schieben Sie die beiden Verriegelungs-
schieber des Gehäusebodens entgegen der Pfeilrich-
tung nach innen bis zum Anschlag, dann den Gehäu-
seboden aufklappen und aushängen. Zum Schließen
des Senders den Gehäuseboden an der Unterseite
einhängen, Boden zuklappen und beide Schieber in
Pfeilrichtung nach außen schieben. Achten Sie dar-
auf, dass beim Schließen keine Kabel eingeklemmt
werden.
Hinweise:
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an den
Platinen vor, da ansonsten der Garantiean-
spruch und auch die behördliche Zulassung er-
löschen!
Berühren Sie keinesfalls die Platinen mit metal-
lischen Gegenständen. Berühren Sie Kontakte
auch nicht mit den Fingern.
Klemmen Sie bei allen Arbeiten im Senderinne-
ren zuvor den Senderakku ab, um Kurzschlüsse
auf der Senderplatine zu vermeiden!
Betriebshinweise
14
Sender-Stromversorgung
mc
Der Sender
-19HoTT
ist serienmäßig mit einem wiederaufl adbaren hoch-
kapazitiven LiPo-Akku 2800 mAh ausgestattet (Ände-
rung vorbehalten). Dieser Akku ist jedoch bei Auslie-
ferung nicht vollständig geladen.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen niemals Tro-
ckenbatterien und auch keine Batterieboxen.
Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs
im LCD-Display zu überwachen. Bei Unterschreiten
einer fest vorgegebenen LiPo-Senderakkuspannung
von 10,8 V ertönt ein akustisches Warnsignal und im
Display erscheint die Meldung:
Akku muss
geladen
werden !!
Spätestens jetzt ist der Betrieb des Senders unver-
züglich einzustellen und der Senderakku aufzuladen.
Eine separate Warnschwelle kann alternativ auch im
Menü »Telemetrie«, Seite 120 festegelegt werden.
Dies ist besonders dann von Bedeutung, wenn der
LiPo-Akku gegen einen NiMH-Akku ausgetauscht
werden sollte.
Akku-Betriebszeituhr im Display
TAXI II
Stoppuhr
#01
Flugzeit
PPM18 0.0V
11.5V
0:11h
0
0
0
W
W
Diese Uhr zeigt die kumulierte Betriebszeit des Sen-
ders seit dem letzten Ladevorgang des Senderakkus.
Die Betriebszeituhr wird automatisch auf den Wert
„0:00" zurückgesetzt, sobald bei Wiederinbetriebnah-
me des Senders die Spannung des Senderakkus,
z. B. aufgrund eines Ladevorganges, merklich höher
als zuletzt ist.
0:00
0:00
0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis