Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erste Inbetriebnahme des Senders

weitere Hinweise

Weitere Hinweise:
Der im Set enthaltene Sender ist ab Werk auf die
korrekten Einstellungen für den Betrieb in den
meisten Ländern Europas (außer Frankreich)
eingestellt. Wird dagegen das Fernsteuer-System
in Frankreich betrieben, MUSS zuerst die Länder-
einstellung am Sender auf den Modus „FRANCE"
gestellt werden, siehe Seite 120. AUF KEINEN
FALL DARF IN FRANKREICH der „GENERAL"-
Modus verwendet werden! (Nach einem Wechsel
der Ländereinstellung den Sender aus- und wieder
einschalten.)
Schalten Sie möglichst zuerst den Sender und
dann den Empfänger ein. Umgekehrt schalten Sie
zuerst den Empfänger aus dann den Sender.
Der Verbindungsaufbau zum HoTT-Empfänger ist
hergestellt, sobald am Empfänger die grüne LED
leuchtet und im Grunddisplay des Senders die ak-
tuelle Empfängerakkuspannung angezeigt wird.
Wenn Sie bei eingeschaltetem Sender und Emp-
fänger den Empfänger wieder ausschalten, ertö-
nen Piepstöne (lang/kurz) und die rote LED er-
lischt. Dies weist darauf hin, dass das Signal zum
Empfänger unterbrochen ist.
Achten Sie beim Einschalten oder Einstellen
der Fernsteuerung unbedingt darauf, dass die
Senderantenne immer mindestens 15 cm von
den Empfängerantennen entfernt ist! Befi nden
Sie sich nämlich mit der Senderantenne zu nahe
an den Empfängerantennen, übersteuert der Emp-
fänger und die rote LED am Empfänger beginnt
zu leuchten. Darauf reagiert der Sender mit einem
etwa einmal pro Sekunde ertönenden Piep (lang/
kurz) sowie dem Erlöschen der roten LED. Vergrö-
ßern Sie in diesem Fall den Abstand solange, bis
...
- das akustische Warnsignal verstummt,
- im Sender sowohl die rote als auch die grüne
LED sowie
- im Empfänger nur die grüne LED am Empfänger
leuchten.
Wenn zwei oder mehr Piloten mit 2.4-GHz-Fern-
steuersystem näher als 5 m beieinanderstehen,
kann dies allerdings ein Über steu ern des Rückka-
nals zur Folge haben und infol ge dessen deutlich
zu früh eine Reich wei te war nung auslösen. Vergrö-
ßern Sie den Abstand, bis die Reichweitewarnung
wieder verstummt.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erst-
programmierung eines neuen Modellspeicherplat-
zes fi nden Sie auf Seite 60 und ab Seite 138 bei
den Programmierbeispielen.
Das „Binden" weiterer Empfänger wird auf den
Seiten 48 (Binding über den Programmiertaster)
und 119 (Binding über das Menü »Telemetrie«)
ausführlich beschrieben.
Inbetriebnahme des Senders
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis