DI1 (Drehzahlstellbetrieb)/Pin 3
V+:
offen:
DI Pumpstand/Pin 5
V+:
offen:
DI Stand-by/Pin 6
V+:
GND/
offen:
6.3 Ausgänge
Die digitalen Ausgänge haben eine Belastungsgrenze von maximal 24 V/50 mA pro Ausgang. Sie kön-
nen alle aufgeführten Ausgänge mit dem Pfeiffer Vacuum Parametersatz über die Schnittstelle RS-485
konfigurieren (Beschreibung bezogen auf die Werkseinstellungen).
DO1/Pin 8
V+:
GND
DO2/Pin 9
V+:
GND:
6.4 Schnittstelle RS-485
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
Beim Anlegen von Spannungen, die die vorgeschriebene Sicherheitskleinspannung (gemäß
IEC 60449 und VDE 0100) überschreiten, kommt es zur Zerstörung der Isolationsmaßnahmen. Es
besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag an den Kommunikationsschnittstellen.
► Schließen Sie nur geeignete Geräte an das Bussystem an.
Die Schnittstelle mit der Bezeichnung "RS-485" ist für den Anschluss eines Pfeiffer Vacuum Anzeige-
und Bediengerätes (DCU oder HPU) oder eines externen PC vorgesehen. Die Anschlüsse sind galva-
nisch sicher von der maximal auftretenden Versorgungsspannung der Antriebselektronik getrennt.
Bezeichnung
Serielle Schnittstelle
Baudrate
Datenwortlänge
Parität
Startbits
Stopbits
Tab. 6:
Drehzahlstellbetrieb "aktiv"
Drehzahlstellbetrieb "inaktiv"
Vakuumpumpe ein.
Ansteuern aller angeschlossenen Komponenten und Störungsquittierung.
Vakuumpumpe aus
Stand-by aktiviert
Die Standby-Drehzahl ist wählbar im Bereich 30 bis 100 % der Nominaldrehzahl.
Stand-by aus
kein Fehler
Nach Anlegen der Spannungsversorgung gibt der Digitalausgang DO1 dauerhaft V+ mit
der Bedeutung "kein Fehler".
Fehler
"Active low" bedeutet "Fehler" (Sammelfehlermeldung).
Vakuumpumpe ein
"Active high" bedeutet ''Vakuumpumpe ein'' und dreht mit Solldrehzahl.
Beispiel: Nutzen Sie das Signal für die Meldung Vakuumpumpe "betriebsbereit".
Vakuumpumpe aus
GEFAHR
Merkmale der Schnittstelle RS-485
Wert
RS-485
9600 Baud
8 bit
keine (no parity)
1
1
Schnittstellen
23/56