Verwendung widersprechen oder explizit als vorhersehbarer Fehlgebrauch definiert sind. Urheberrechtshinweis (Copyright) Dieses Dokument ist das geistige Eigentum von Pfeiffer Vacuum, und alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Pfeiffer Vacuum weder ganz noch auszugsweise kopiert, verändert, vervielfältigt oder veröffentlicht werden.
Seite 6
MVP 160-3 Abb. 2: Anschlüsse IN und EX an den Membranköpfen Abb. 3: Verteiler: Saugseitiger Verteiler (links) und druckseitiger Verteiler (rechts) Abb. 4: Anschlußplan: MVP 160-3 mit einphasigem Wechselstrommotor Abb. 5: Netzschalter Abb. 6: Netzschalter Abb. 7: Verschraubungen am Membrankopf lösen Abb.
Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist ein Kundendokument der Firma Pfeiffer Vacuum. Die Betriebsanleitung be- schreibt das benannte Produkt in seiner Funktion und vermittelt die wichtigsten Informationen für den sicheren Gebrauch des Gerätes. Die Beschreibung erfolgt nach den geltenden Richtlinien. Alle Anga- ben in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den aktuellen Entwicklungsstand des Produktes.
Zu dieser Anleitung Abfolge von mehreren Handlungsschritten Die numerische Aufzählung kennzeichnet eine Tätigkeit mit mehreren notwendigen Handlungsschritten. 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2 3..1.3.2 Piktogramme Im Dokument verwendete Piktogramme kennzeichnen nützliche Informationen. Hinweis Tipp 1.3.3 Aufkleber auf dem Produkt Dieser Abschnitt beschreibt alle vorhandenen Aufkleber auf dem Produkt, sowie deren Bedeutung. Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Gehäuseblech.
Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Im vorliegenden Dokument sind folgende vier Risikostufen und ein Informationslevel berücksichtigt. GEFAHR Unmittelbar bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. ► Anweisung zur Vermeidung der Gefahrensituation WARNUNG Möglicherweise bevorstehende Gefahr Kennzeichnet eine bevorstehende Gefahr, die bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schweren Verlet-...
Seite 10
Sicherheit Risiken bei der Installation GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Ein nicht fachgerecht geerdetes Gerät ist im Störungsfall lebensgefährlich. ► Führen Sie den elektrischen Anschluss nach den örtlich geltenden Bestimmungen aus. ► Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung und Frequenz mit den Angaben des Typen- schildes übereinstimmen.
Tab. 2: Einsatzgrenzen der Vakuumpumpe 2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung ● Sie dürfen die Vakuumpumpe ausschließlich zur Vakuumerzeugung verwenden. ● Sie dürfen die Vakuumpumpe nur mit von Pfeiffer Vacuum empfohlenen Zubehörteilen betreiben. ● Sie müssen die Installations-, Inbetriebnahme-, Betriebs- und Instandhaltungsvorschriften einhal- ten. 11/42...
● Anschluss an Geräte, die berührbare, spannungsführende Teile aufweisen ● Anschluss an Steckdosen ohne Schutzkontakt ● Verwendung von nicht von Pfeiffer Vacuum spezifizierten Schmiermitteln ● Verwendung von Rohrleitungen zum Anheben der Vakuumpumpe ● Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen, die nicht in dieser Anleitung genannt wurden ●...
Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung 3.1 Vakuumpumpe transportieren WARNUNG Gefahr schwerer Verletzungen durch herabfallende Gegenstände Durch das Herabfallen von Gegenständen besteht die Gefahr von Verletzungen an Gliedmaßen bis hin zu Knochenbrüchen. ► Seien Sie beim Transport der Produkte von Hand besonders vorsichtig und aufmerksam. ►...
4 Produktbeschreibung 4.1 Produkt identifizieren Sie benötigen alle Daten des Typenschildes zur sicheren Identifizierung des Produktes bei der Kommu- nikation mit Pfeiffer Vacuum. Daten des Typenschildes notieren 1. Lesen Sie die Daten des Typenschildes am Produkt ab. 2. Notieren Sie die abgelesenen Daten.
Installation 5 Installation 5.1 Vakuumpumpe aufstellen Vorgehen 1. Stellen Sie Vakuumpumpe auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf. 2. Stellen Sie sicher, dass die Vakuumpumpe, ohne weiteren mechanischen Kontakt außer den Pumpenfüßen, einen stabilen und sicheren Stand hat. 3. Stellen Sie sicher, dass das zu evakuierende System sowie alle Schlauchverbindungen mecha- nisch stabil sind.
Drosselverluste verhindern Kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen mit großer Nennweite verhindern Drossel- verluste. Kondensatabscheider Pfeiffer Vacuum empfiehlt den Einbau eines Kondensatabscheiders, falls beim Evakuieren Dämpfe durch Flüssigkeiten entstehen. Vorgehen 1. Entfernen Sie die Verschlußkappe am Vakuumanschluss. 2. Führen Sie die Verbindung zwischen der Vakuumpumpe und dem Vakuumsystem so kurz wie möglich aus.
Betrieb 6 Betrieb 6.1 Vakuumpumpe einschalten und betreiben WARNUNG Vergiftungsgefahr durch Austritt giftiger Prozessgase aus dem Auspuff Die Vakuumpumpe lässt im Betrieb ohne Auspuffleitung Auspuffgase und Dämpfe ungehindert ins Freie entweichen. Bei Prozessen mit toxischen Medien besteht Verletzungs- und Lebensgefahr durch Vergiftung. ►...
Betrieb Abb. 5: Netzschalter 1 Netzschalter Vorgehen Sie können die Vakuumpumpe zu jeder Zeit einschalten. 1. Drücken Sie den Netzschalter. 6.2 Vakuumpumpe ausschalten Abb. 6: Netzschalter 1 Netzschalter Vorgehen Sie können die Vakuumpumpe zu jeder Zeit ausschalten. 1. Lassen Sie die Vakuumpumpe bei offenem Saugstutzen noch einige Minuten nachlaufen. 2.
Vakuumpumpe langfristig außer Betrieb nehmen 7 Vakuumpumpe langfristig außer Betrieb nehmen Vorgehen 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe aus. 2. Fluten Sie die Vakuumpumpe und lassen Sie die Vakuumpumpe abkühlen. 3. Trennen Sie die Vakuumpumpe von der Vakuumapparatur. 4. Reinigen Sie den Schöpfraum. 5.
Wartung 8 Wartung 8.1 Allgemeines WARNUNG Verletzungsgefahr an heißen Oberflächen Im Betrieb der Vakuumpumpe entstehen hohe Temperaturen an berührbaren Oberflächen. Es be- steht Verbrennungsgefahr. ► Lassen Sie die Vakuumpumpe vor allen Arbeiten abkühlen. ► Tragen Sie Schutzhandschuhe (gemäß EN 420). HINWEIS Beschädigung durch spitzes oder scharfkantiges Werkzeug Scharkantige Werkzeuge beschädigen die Pumpenteile bei der Wartung.
Wartung Abb. 9: Membrankopf lösen Abb. 10: Membrankopf zerlegen 1 Membrankopf Kopfdeckel 2 O-Ringe Pleuel 3 Ventile Vorgehen Benötigte Werkzeuge ● Innensechskantschlüssel (SW 5) ● Gummihammer 1. Lösen Sie die vier Zylinderschrauben mit dem Innensechskantschlüssel am Membrankopf. 2. Nehmen Sie das Gehäuseoberteil — Membrankopf und Kopfdeckel — ab. –...
Wartung 8.6 Verschmutzte Teile reinigen HINWEIS Beschädigung durch ungeeignete Reinigungsmittel Ungeeignete Reinigungsmittel beschädigen die Pumpenteile. ► Verwenden Sie zur Reinigung der Pumpenteile nur zugelassene Reinigungsmittel. ► Verwenden Sie keine löslichen Waschmittel. Vorgehen Benötigtes Verbrauchsmaterial ● Isopropanol 1. Reinigen Sie verschmutzte Teile mit Isopropanol. 2.
Wartung 7. Legen Sie die neue Membran zwischen die Membranspannscheibe und die Membranstützscheibe ein. – Die Position der Vierkantverbindungsschraube der Membranspannscheibe in der Führung der Membranstützscheibe muss dabei korrekt sein. 8. Heben Sie die Membran seitlich an und stecken Sie sie vorsichtig mit der Membranspannscheibe und der Membranstützscheibe in den Membranschlüssel ein.
Wartung Ventil im druckseitigen Verteiler wechseln 1. Achten Sie beim Wechseln des Ventils (2) auf seine korrekte Lage. 2. Legen Sie das Ventil (2) in den druckseitigen Verteiler ein. 8.9 Membrankopf montieren Abb. 16: Membrankopf montieren 1 Membrankopf Kopfdeckel 2 O-Ringe Pleuel 3 Ventile Abb.
Wartung 5. Befestigen Sie die 4 Zylinderschrauben am Membrankopf. 6. Ziehen Sie die 4 Zylinderschrauben diagonal versetzt fest. – Ziehen Sie die Zylinderschrauben nicht auf Anschlag fest. – Anziehdrehmoment = 12 Nm 8.10 Verteiler montieren 22 17 Abb. 18: Beide Verteiler montieren 1 Senkschrauben Senkschrauben 2 saugseitiger Verteiler...
Seite 29
Wartung Funktion der einzelnen Membranköpfe überprüfen Benötigtes Hilfsmittel ● Standard-Vakuummeter 1. Messen Sie den Druck an der Ansaugöffnung jeder Stufe: – Mit dem Standard-Vakuummeter müssen Sie an der Ansaugöffnung Druckwerte von < 110 hPa messen können. 2. Wenn Sie diesen Druckwert nicht erreichen, überprüfen Sie den Schöpfraum. 3.
Störungen beseitigen 9 Störungen beseitigen Problem Mögliche Ursachen Behebung Die Vakuumpumpe erreicht ● Ablagerungen in der ● Reinigen und überprüfen Sie die den Enddruck nicht. (keine Vakuumpumpe Membranköpfe. Saugleistung) ● Kondensat in der Va- ● Betreiben Sie die Vakuumpumpe kuumpumpe für längere Zeit unter Atmosphä- rendruck.
Störungen beseitigen Problem Mögliche Ursachen Behebung Motorschutz hat ausgelöst. ● Überhitzung der Vaku- 1. Schalten Sie die Vakuumpumpe umpumpe aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker. 3. Lassen Sie die Vakuumpumpe ab- kühlen. 4. Ermitteln und beseitigen Sie die Ur- sache der Überhitzung. ●...
Wir sind stets darauf bedacht, unsere Kernkompetenz, den Service an Vakuumkomponenten, zu per- fektionieren. Nach dem Kauf eines Produktes von Pfeiffer Vacuum ist unser Service noch lange nicht zu Ende. Oft fängt Service dann erst richtig an. Natürlich in bewährter Pfeiffer Vacuum Qualität.
Seite 33
6. Bringen Sie die Erklärung zur Kontaminierung außen an der Verpa- ERKLÄRUNG KONTAMINIERUNG ckung an. 7. Senden Sie nun Ihr Produkt an Ihr lokales Service Center. 8. Sie erhalten eine Rückmeldung/ein Angebot von Pfeiffer Vacuum. Für alle Serviceaufträge gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen sowie die Reparatur- und War- tungsbedingungen für Vakuumgeräte und -komponenten.
Technische Daten und Abmessungen 13 Technische Daten und Abmessungen 13.1 Allgemeines Grundlagen für die technischen Daten von Pfeiffer Vacuum Membranpumpen: ● Vorgaben nach PNEUROP Komitee PN5 ● ISO 21360:2012: "Vakuumtechnik - Standardverfahren zur Messung der Leistungsdaten von Va- kuumpumpen - Allgemeine Beschreibung"...
● Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU ● Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe 2011/65/EU Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen ist Herr Sebastian Oberbeck, Pfeiffer Vacuum GmbH, Berliner Straße 43, 35614 Aßlar. Membranvakuumpumpe MVP 160-3 Harmonisierte Normen und angewendete, nationale Normen und Spezifikationen:...