Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vakuumbehälter; Wichtige Tipps Zum Vakuumieren - Gastroback Design Vakuumierer Basic Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Design Vakuumierer Basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vakuumpumpe mit der Funktion „Pulse" länger als 30 Sekunden kontinuierlich arbei-
ten lassen, oder bei besonders hohen Raumtemperaturen arbeiten.
HINWEIS
Um eine Überhitzung zu verhindern, arbeitet die Vakuumpumpe bei den automa-
tischen Funktionen maximal 30 Sekunden lang kontinuierlich.
WICHTIG - Generell sollten Sie nach den einzelnen Pump- und Schweißvorgängen
eine Pause von ca. 20 Sekunden machen. Diese Zeit können Sie sinnvoll nutzen,
um den nächsten Beutel oder Behälter vorzubereiten.
Sollte der Überhitzungsschutz das Gerät trotzdem ausgeschaltet haben, dann ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie ca. 30 Minuten bei geöffnetem
Deckel. Danach können Sie das Gerät wieder normal in Betrieb nehmen.
VAKUUMBEHÄLTER
WARNUNG
– Verwenden Sie nur die zum Vakuumieren vorgesehenen
Vakuumbehälter und vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Vakuumbehälter
und deren Deckel in einwandfreiem Zustand sind, bevor Sie die Vakuumbehälter an
das Gerät anschließen. Belüften Sie den Behälter, bevor Sie den Deckel öffnen.
Behandeln Sie besonders die evakuierten Behälter immer mit besonderer Vorsicht
und lassen Sie Kinder nicht damit spielen!
WICHTIG - Um das Eindringen von Keimen in Ihre Lebensmittel zu vermeiden,
sollten Sie den Vakuumbehälter vor der Verwendung sterilisieren. Dazu können
Sie die meisten Behälter und Deckel mit heißem Wasser (mindestens 80°C) aus-
spülen. Achten Sie darauf, dass die verwendeten Behälter ausreichend tempe-
raturbeständig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Hersteller danach. Wischen
Sie den Behälter nach der Sterilisation nicht ab sondern lassen Sie ihn an einem
sauberen Ort an der Luft trocknen. Andernfalls könnten durch das Tuch neue Keime
eindringen.
HINWEIS
Der Vakuumschlauch des Geräts passt eventuell nicht zu allen im Handel erhält-
lichen Vakuumbehältern, sofern diese nicht vom Hersteller für das Gerät vorgese-
hen sind. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Behälter für die Verwendung mit dem
Gerät geeignet sind. Sie können geeignete Vakuumbehälter ganz bequem bei
GASTROBACK Kundenservice bestellen (Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail:
info@gastroback.de). .
Vergewissern Sie sich vor dem Einfrieren, dass die verwendeten Behälter für die
niedrigen Temperaturen geeignet sind. Achten Sie zum Beispiel auf entsprechende
D
16
Symbole auf dem Behälter. Ungeeignete Behälter können bei Gefriertemperaturen
spröde werden und dadurch besonders beim Herausnehmen platzen, was zu einer
Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führt. Nehmen Sie den
Deckel ganz ab, bevor Sie die Lebensmittel im Behälter erwärmen. Erwärmen Sie
die Behälter niemals direkt auf einem Herd oder im Backofen. Verwenden Sie am
besten ein Wasserbad. Mikrowellengeeignete Behälter können Sie mit geöffnetem
Deckel im Mikrowellenofen erwärmen.
Verschiedene Typen von Vakuumbehältern Manche Vakuumbehälter sind mit
einem Rückschlagventil ausgestattet, das beim Evakuieren automatisch öffnet
und schließt. Diese Behälter haben eine getrennte Belüftungsfunktion, die Sie
manuell betätigen müssen, bevor Sie den Behälter öffnen.
Manuelle Druckventile anderer Vakuumbehälter müssen Sie selbst öffnen („Open")
und schließen („Close"). Zum Belüften, öffnen Sie einfach das Druckventil des
Behälters.
Manche Vakuumbehälter haben eine Druckanzeige, an der Sie erkennen können,
ob der Behälter unter Vakuum steht.

WICHTIGE TIPPS ZUM VAKUUMIEREN

WICHTIG - Die Vakuumverpackung ist kein Ersatz für Kühlung. Verderbliche Lebens-
mittel, die gekühlt oder gefroren werden müssen, müssen Sie auch weiterhin im Kühl-
schrank oder Gefriergerät lagern. Wie bei allen anderen Methoden der Lebensmit-
tellagerung, müssen die Lebensmittel vor der Aufbewahrung und vor dem Verzehr
auf einwandfreien Zustand untersucht werden. Durch das Vakuumieren wird die
Haltbarkeit der Lebensmittel in den meisten Fällen verlängert, da die Luft größtenteils
aus den versiegelten Beuteln und Behältern entfernt wird und durch den luftdichten
Verschluss danach weder Luft noch Keime eindringen können. Außerdem wird das
Wachstum zahlreicher Keime durch den Mangel an Sauerstoff behindert. Beachten
Sie aber bitte, dass einige Keime auch ohne Luft wachsen können (Beispiel: Das
hochgiftige Bakterium Clostridium Botulinum). Einige Bakterien und Schimmel bilden
Sporen, die weder durch den Mangel an Sauerstoff noch durch die Temperaturen
in Gefriergeräten abgetötet werden und keimfähig bleiben.
Im Allgemeinen können die Beutel wiederverwendet werden. Das sollten Sie
jedoch vermeiden, wenn Sie in den Beuteln fettige und/oder leicht verderbliche
Lebensmittel gelagert hatten (Beispiel: Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Käse). Eini-
ge Lebensmittel (Beispiel: Kohl, Paprika, Zwiebel, Knoblauch, einige Käse- und
Wurstsorten) verursachen Verfärbungen und hartnäckige Gerüche in Kunststoff-
gefäßen. Bevor Sie die Gefäße neu füllen, sollten Sie sich davon überzeugen,
dass keine Gerüche der vorhergehenden Füllung zurückgeblieben sind.
D
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

46009

Inhaltsverzeichnis