Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DESIGN VAKUUMIERER
ADVANCED PRO
BEDIENUNGSANLEITUNG
Art.- Nr. 46013 » Design Vakuumierer Advanced Pro «
Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gastroback 46013

  • Seite 1 DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PRO BEDIENUNGSANLEITUNG Art.- Nr. 46013 » Design Vakuumierer Advanced Pro « Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch- zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig alle Sicherheitshinweise! INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Sicherheitshinweise ..............
  • Seite 3 Hilfe bei Problemen ................30 Pflege und Reinigung ................35 Aufbewahrung ..................37 Entsorgungshinweise ................37 Information und Service ................37 Gewährleistung/Garantie ................ 38 Verwendung im Haushalt ..............38...
  • Seite 4 Schmutz behilflich sein. Die Bedienungsanleitung erklärt Ihnen die Eigenschaften und Funktionen des Gerätes. Dadurch werden Sie mit Ihrem neuen DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PRO sehr schnell vertraut sein. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PRO. Ihre Gastroback GmbH...
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie bitte vor dem ersten Gebrauch des Gerätes alle Hin- weise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung gut auf. • Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt. •...
  • Seite 6 gungen. Die Kontakte am Netzstecker und der Anschlussbuchse an der Rückseite des Gerätes müssen blank und glatt sein und dürfen kei- ne Verfärbungen aufweisen. • Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparieren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser).
  • Seite 7: Niemals Bei Der Bedienung Und Reinigung Des Gerätes Gewalt

    • Das Gerät dient zum Evakuieren und Verschweißen der eigens dafür vorgesehenen Beutel, Folien und Vakuumbehälter. Ungeeignete oder beschädigte Behälter können beim Evakuieren platzen (implodieren) und dadurch zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führen. Prüfen Sie die verwendeten Vakuumbehälter vor der Verwendung immer auf einwandfreien Zustand (keine Verformungen, Beulen oder Sprünge).
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise - Elektrizität

    Einige gesundheitsschädliche Substanzen (Beispiel: Mineralöle, Schmierstoffe, Lösemittel) ziehen in Kunststoffe ein und/oder bilden eine unsichtbare, mikroskopische Schicht auf der Oberfläche, die sich auch durch sorgfältige Reinigung nicht entfernen lässt. Dadurch besteht immer die Gefahr, dass später in diesen Behältern gelagerte Lebensmittel durch giftige Substanzen verdorben werden.
  • Seite 9: Technische Daten

    Reinigen und trocknen Sie danach das Gerät (siehe: ‚Reinigung und Pflege‘) und lassen Sie das Gerät mindestens 1 Tag an einem gut belüfteten Ort trocknen. TECHNISCHE DATEN Modell: Art.- Nr.: 46013 Design Vakuumierer Advanced Pro Stromversorgung: 220 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 120 W Länge des Netzkabels:...
  • Seite 10: Ihren Neuen Design Vakuumierer Advanced Pro Kennenlernen

    IHREN NEUEN DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PRO KENNENLERNEN D eckel S EAL V AC SEAL mit den Bedienungselementen startet den Schweißvorgang startet die Vakuumversiegelung ohne den Beutel zu evakuieren S TOP G roßes LCD-Display bricht den laufenden Vorgang z eigt „OPEN“ oder „CLOSE“ an, F OOD sofort ab wenn der Deckel geöffnet oder...
  • Seite 11: Rückseite

    Innen Rückseite Schweißdichtung Riegel Vakuumanschluss drückt den Beutel gegen das Schweiß- halten den Deckel während des Schweiß- schließen Sie hier zum Evakuieren von band, um eine glatte, luftdichte Schweiß- vorgangs geschlossen und öffnen den festen Behältern und Flaschen und naht zu ermöglichen Deckel nach dem Schweißvorgang auto- zum Vakuum-Marinieren den Vakuum- matisch...
  • Seite 12: Eigenschaften Ihres Neuen Design Vakuumierer Advanced Pro

    EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN DESIGN VAKUUMIERER ADVANCED PRO Wichtig: Die Bedienungselemente des Gerätes sind als Touch-Sensoren ausge- führt. Sie brauchen nicht auf die Tasten zu drücken. Eine leichte Berührung ist ausreichend. Folgende Bedienungselemente stehen Ihnen zur Verfügung: Funktion Verwendung KONTAKTSTREIFEN Berühren Sie bei angeschlossener Stromversorgung den Kontaktstreifen, um den an der vorderen Seite des Deckel zu öffnen und zu schließen.
  • Seite 13 Funktion Verwendung FOOD Mit dieser Taste können Sie zwischen 2 Arten von Lebensmitteln auswählen: sehr (Lebensmittel) feuchte Lebensmittel (MOIST) und trockene Lebensmittel oder feste Gegenstände (DRY). Eine Kontrollleuchte zeigt die aktuelle Auswahl an. VACUUM MARINATE Verwenden Sie diese Funktion zum Evakuieren von Vakuumbehältern und zum (Behälter evakuieren und Vakuum-Marinieren.
  • Seite 14: Automatische Abschaltung

    AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten Untätigkeit automatisch aus. In diesem Fall wird das LCD-Display dunkel und die Kontrollleuchten verlöschen. Drücken Sie einfach eine beliebige Taste, um das Gerät wieder einzuschalten. TIPPS FÜR BESTE ERGEBNISSE VAKUUMVERPACKUNG UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Wichtig: Die Vakuumverpackung ist kein Ersatz für Kühlschrank oder Gefriergerät.
  • Seite 15: Vorbereitung Der Lebensmittel

    • Einige Lebensmittel enthalten Aromen und Farbstoffe, die in Kunststoffe einziehen und danach nur sehr langsam wieder abgegeben werden (Beispiel: Rotkohl, Paprika, Knoblauch). Prüfen Sie vor der Wiederverwendung von Beuteln und Behältern, ob der Kunststoff die Gerüche der zuletzt darin aufbewahrten Lebens- mittel angenommen hat.
  • Seite 16: Handhabung Der Evakuierten Beutel Und Behälter

    • Empfindliche Lebensmittel, die im Gefriergerät gelagert werden sollen, können Sie vor dem Verpacken kurz einfrieren. Dadurch können diese Lebensmittel beim Vakuumieren nicht zerdrückt werden und Flüssigkeiten (Beispiel: Bratensaft) wer- den nicht so leicht vom Gerät angesaugt. • Wenn die Folie am Rand der Schweißnaht geschmolzen ist, dann könnte das Schweißband zu heiß...
  • Seite 17: Aufbewahrungszeiten Für Lebensmittel

    AUFBEWAHRUNGSZEITEN FÜR LEBENSMITTEL Wichtig: Man kann die Verlängerung der möglichen Aufbewahrungszeit nicht für alle Lebensmittel pauschal vorhersagen. Dies hängt auch von Sorte, Zustand und Frische der verpackten Lebensmittel ab. Die Angaben in folgenden Tabellen kön- nen jedoch als Richtwerte dienen. Kühlschrank Gefriergerät + 3 bis + 7 °C...
  • Seite 18: Bedienung

    2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial, Preisschilder und Werbematerialien (Klebestreifen, Aufkleber und Schilder). Entfernen Sie aber nicht die Warnhin- weise auf dem Gerät oder das Typenschild. Vergewissern Sie sich besonders, dass keine Fremdkörper (Verpackungsmaterial) unter dem Deckel des Gerätes stecken (siehe: ‚Die Tropfschale ausleeren‘). 3.
  • Seite 19: Die Tropfschale Ausleeren

    Wichtig: Der Vakuumierer dient ausschließlich zum Evakuieren und Verschweißen der eigens dafür vorgesehenen Beutel, Folien und Behälter. Ungeeignete oder beschädigte Behälter können beim Evakuieren platzen (implodieren) und dadurch zu einer Gefährdung durch herumfliegende Splitter und Spritzer führen. Prüfen Sie die verwendeten Vakuumbehälter vor dem Evakuieren immer auf einwandfreien Zustand.
  • Seite 20: Die Geschwindigkeit Wählen - Speed

    1. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, saubere und trockene Unterlage. Schließen Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel an Ihre Stromversorgung an: Stecken Sie den kleinen Stecker in die Anschlussbuchse am Gerät. Stecken Sie danach den Netzstecker in die Steckdose Ihrer Stromversorgung. 2.
  • Seite 21: Die Art Der Lebensmittel Wählen - Food

    die ausgewählte Geschwindigkeit an. Hinweis Die Einstellung der Geschwindigkeit ist nur für die Funktion VAC SEAL (vakuumver- siegeln) von Bedeutung. Wählen Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie die Funktion VAC SEAL starten. DIE ART DER LEBENSMITTEL WÄHLEN – FOOD Verwenden Sie die Einstellung DRY (trocken), wenn Sie trockene, feste Lebensmittel oder Gegenstände vakuumversiegeln wollen.
  • Seite 22 neuen Vakuumierer kennen lernen“) oder einer Schere ab. Achten Sie dabei darauf, eine möglichst gerade Schnittkante zu erhalten. Hinweis Die Anschlussbuchse des Gerätes ist durch eine graue, weiche Silikonkappe abgedeckt. Sie können die Silikonkappe einfach aufklappen. Reißen Sie die Sili- konkappe jedoch nicht aus ihrer Halterung sondern verwenden Sie die Silikon- kappe, um die Anschlussbuchse wieder zu verschließen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
  • Seite 23: Einen Beutel Vakuumversiegeln - Vac Seal

    5. Nehmen Sie Ihre Finger unter dem Deckel des Gerätes heraus und drücken Sie die Taste SEAL, um den Schweißvorgang zu starten. Das Gerät schließt den Deckel automatisch. Die Taste SEAL leuchtet während des Schweißvorganges auf und das Gerät verschweißt die Folie. Nachdem der Schweißvorgang been- det ist, wird die Taste SEAL wieder dunkel und das Gerät öffnet den Deckel automatisch.
  • Seite 24 versorgung. Die Kontrollleuchten DRY (trocken) und NORMAL leuchten auf. Das LCD-Display zeigt einen umlaufenden Strich an (Bereitschaftsanzeige). 3. Vergewissern Sie sich, dass die Vakuumkammer völlig leer ist (siehe: ‚Die Tropf- schale ausleeren‘). 4. Wenn Sie feuchte Lebensmittel oder Flüssigkeiten in den Beutel gefüllt haben, dann drücken Sie die Taste FOOD, um die Funktion MOIST (feucht) auszuwäh- len.
  • Seite 25: Einen Behälter Evakuieren

    Wichtig: Während die Vakuumpumpe arbeitet, können Sie die Evakuierung des Beutels jederzeit beenden und den Schweißvorgang starten. Drücken Sie dazu die Taste SEAL. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen, bevor empfindliche Gegen- stände durch den Unterdruck zerdrückt werden. Wenn Flüssigkeiten oder Pulver aus dem Beutel gesaugt werden, dann drücken Sie sofort die Taste STOP.
  • Seite 26 WARNUNG: Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Vakuumbehälter zum Vakuumieren. Ungeeignete Behälter könnten platzen, implodieren oder sich verformen, wodurch Splitter und Spritzer herumgeschleudert werden können. Ver- gewissern Sie sich, dass die verwendeten Vakuumbehälter und deren Deckel / Verschlüsse in einwandfreiem Zustand sind, bevor Sie die Vakuumbehälter an das Gerät anschließen.
  • Seite 27 kleinen Stecker des Netzkabels an der Rückseite des Gerätes an. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das LCD-Display leuchtet auf. 4. Schließen Sie den Vakuumschlauch am Vakuumanschluss an der Rückseite des Gerätes an. Schließen Sie dann das andere Ende des Vakuumschlauches an den Deckel des Vakuumbehälters an.
  • Seite 28: Marinieren

    10. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig an die Stromversorgung angeschlossen. Wenn Sie das Gerät vorerst nicht mehr verwenden wollen, dann ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels aus der Steckdose. Ziehen Sie danach den kleinen Stecker des Netzkabels vom Gerät ab und verschließen Sie die Anschlussbuchse mit der Silikonkappe.
  • Seite 29 Wichtig: Um das Eindringen von Keimen in Ihre Lebensmittel zu vermeiden, sollten Sie den Vakuumbehälter vor der Verwendung sterilisieren. Dazu können Sie Behäl- ter und Deckel mit heißem Wasser (mindestens 80°C) ausspülen. Vergewissern Sie sich vorher, dass das Material des Behälters nicht durch die hohe Temperatur beschädigt wird und sich nicht verformt.
  • Seite 30: Hilfe Bei Problemen

    WARNUNG: Während des Mariniervorganges steht der Behälter unter Vaku- um. Gefäße unter Vakuum können bei unsachgemäßer Handhabung oder Schä- den an der Gefäßwand implodieren. Behandeln Sie evakuierte Behälter immer mit besonderer Vorsicht, um Verletzungen und Sachschäden durch herumfliegende Splitter und Spritzer zu vermeiden. Niemals evakuierte Behälter starken mecha- nischen Belastungen, starken Temperaturschwankungen oder direktem Sonnenlicht aussetzen! Drücken Sie immer zuerst die Taste STOP, bevor Sie den Behälter vom Gerät abnehmen, um sicher zu stellen, dass die Funktion VACUUM MARINATE...
  • Seite 31 Vergewissern Sie sich, eingelegt, verschmutzt, dass die untere Vakuumdichtung richtig in der Rille um abgenutzt oder beschä- die Vakuumkammer eingelegt ist. Wenn das keinen digt. Erfolg bringt, dann wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice.
  • Seite 32 Problem Mögliche Ursachen Die Lösung des Problems Die Luft strömt wieder in Flüssigkeiten und/oder Der obere Rand des Beutels muss absolut sauber und den evakuierten Beutel Partikel (Pulver) aus dem trocken sein, um eine dichte Schweißnaht zu erhal- zurück. Beutelinhalt sind in die ten.
  • Seite 33 Vakuumanschluss auf der Rückseite des Gerätes VACUUM MARINATE) angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Ver- bindung zwischen dem Vakuumschlauch und dem Deckel des Behälters luftdicht ist. Der Vakuumschlauch ist Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: verstopft oder beschädigt. 04165/2225-0.
  • Seite 34 Riegel im Boden des Gerätes wieder in der richtigen Position. Stecken Sie die Haltestifte in die dafür vorgese- henen Öffnungen. Die Haltestifte oder die Wenden Sie sich an den Gastroback Kundenservice, Tel.: Riegel sind beschädigt. 04165/2225-0. Sie haben das Gerät von Es dauert einige Sekun- Das ist normal.
  • Seite 35: Pflege Und Reinigung

    3. Reinigen Sie das Netzkabel bei Bedarf mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch. Wichtig: Wenn Partikel oder Flüssigkeiten im Inneren des Vakuumschlauches stecken, die sich nicht herausblasen lassen, dann muss der Vakuumschlauch ersetzt werden. Wenden Sie sich bitte direkt an den Gastroback-Kundenservice oder Ihren Händler.
  • Seite 36 4. Ziehen Sie bei Bedarf den Vakuumschlauch von der Rückseite des Gerätes ab und reinigen Sie den Vakuumschlauch vorsichtig mit einem feuchten Tuch.Ziehen Sie die Haltestifte an beiden Seiten des Deckels heraus. Danach können Sie den Deckel des Gerätes ganz öffnen. Halten Sie den Deckel aber im aufgeklappten Zustand immer mit einer Hand fest.
  • Seite 37: Aufbewahrung

    Wenn Sie das Gerät durch ein neues ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpflichtet, das alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzunehmen. INFORMATION UND SERVICE Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: GASTROBACK Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0...
  • Seite 38: Gewährleistung/Garantie

    Kosten und das Risiko des Transportes. Hinweis Kunden aus Deutschland und Österreich: Für die Reparatur- und Serviceabwick- lung möchten wir Sie bitten, Gastroback Produkte an folgende Anschrift zu senden: Gastroback GmbH, Gewerbestr. 20, 21279 Hollenstedt. Kunden anderer Länder: Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass unfreie Sendungen nicht angenommen werden...
  • Seite 72 GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon + 49 (0) 41 65 / 22 25 - 0 . Telefax + 49 (0) 41 65 / 22 25 -29 info@gastroback.de . www.gastroback.de...

Inhaltsverzeichnis