Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Minebea Intec PR 6221 Installationshandbuch Seite 33

Fahrzeugwaagen-wägezelle
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Vorbereitung zur Justierung
Minebea Intec
Durch die spezielle Konstruktion des Messelementes kann diesem Verhalten (in Grenzen)
entgegengewirkt werden, so dass selbst kritische Konstruktionen sicher die
Eichfehlergrenzen einhalten. Dabei wird durch gezieltes Verdrehen der Wägezellen
gemäß nachfolgender Tabelle abgeleitet aus dem gemessenen Verschiebefehler dieser
Fehler praktisch vollständig eliminiert.
Die optional erhältliche Positioniervorrichtung fixiert die Wägezelle in der gewünschten
Stellung.
In den meisten Fällen wird die Durchbiegung der Plattform eine Schrägstellung der
Wägezellen nach außen hervorrufen. Die Durchbiegung der Plattform sowie die daraus
resultierende Schrägstellung sind mit dem bloßen Auge fast nicht erkennbar.
Die beschriebenen Maßnahmen (siehe Kapitel 7.6.3) führen aber nur zum Erfolg, wenn die
Wägezellen zuvor senkrecht ausgerichtet wurden und das obere Druckstück absolut
mittig auf dem Wägezellenkopf sitzt.
Die einmal gefundene Ausrichtung ist typisch für eine bestimmte Plattformkonstruktion
und hängt jetzt nur noch von den Fertigungstoleranzen der Plattform und der Sorgfalt
beim Einbau (Ausrichtung!) ab. Er sollte dokumentiert werden, damit die gefundene
Einbaulage bei jedem weiteren Einbau in diese Art von Plattform gleich auf Anhieb
optimal ist.
Der Effekt ist so konstruiert, dass die Wägezelle bei Verdrehung um ihre Mittelachse zwei
Nulldurchgänge bietet. Dabei kann man durch Verdrehen aus dem Nullpunkt heraus
gezielt die Empfindlichkeit erhöhen oder verringern. So ist je nach Plattformkonstruktion
eine Justage des Verschiebefehlers tatsächlich auf den Wert 0,0 kg möglich.
Dies bringt erhöhten Spielraum für Staffel- und Eckenfehler.
Fahrzeugwaagen-Wägezelle PR 6221
DE-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis