Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerät Transportieren; Vor Dem Arbeiten - Stihl FSE 60 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSE 60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
menbinden und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfes‐
ter Sohle tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Gesichtschutz tragen und auf richtigen Sitz ach‐
ten. Gesichtsschutz ist kein ausreichender
Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
Robuste Arbeitshandschuhe aus
widerstandsfähigem Material tragen
(z.B. Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.5
Gerät transportieren
Immer Gerät ausschalten und Netzstecker des
Gerätes ziehen.
Gerät am Traggurt hängend oder ausbalanciert
am Schaft bzw. am Rundumgriff tragen.
In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen und
Beschädigung sichern.
2.6

Vor dem Arbeiten

Gerät prüfen
Gerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
– Einschaltsperre und Schalter müssen leicht‐
gängig sein – Schalter muss nach Loslassen
in die Ausgangsposition zurückgehen
– die Kombination von Schneidwerkzeug,
Schutz, Griff und Traggurt muss zulässig und
alle Teile müssen einwandfrei montiert sein.
Keine Metall-Schneidwerkzeuge – Verlet‐
zungsgefahr!
– Schneidwerkzeug auf korrekte Montage, fes‐
ten Sitz und einwandfreien Zustand prüfen
– Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneid‐
werkzeug) auf Beschädigungen bzw. Ver‐
schleiß prüfen. Beschädigte Teile erneuern.
4
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Gerät nicht mit beschädigtem Schutz betrei‐
ben
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Schmutz sein – wichtig zur sicheren Füh‐
rung des Gerätes
– Handgriff entsprechend der Körpergröße ein‐
stellen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt und fest montiert sind.
Keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Beim Einschalten des Geräts darf das Schneid‐
werkzeug keine Gegenstände und nicht den
Boden berühren.
Kontakt mit dem Schneidwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Das Schneidwerkzeug läuft noch
kurze Zeit weiter, wenn das Gerät
ausgeschaltet wird – Nachlaufeffekt!
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
– Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit Spannung und Fre‐
quenz des Netzes übereinstimmen
– Anschlussleitung, Netzstecker und Verlänge‐
rungsleitung auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen, Kupplungen und Ste‐
cker oder den Vorschriften nicht entspre‐
chende Anschlussleitungen dürfen nicht ver‐
wendet werden
– elektrischer Anschluss nur an einer vor‐
schriftsmäßig installierten Steckdose
– Isolierung von Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, Stecker und Kupplung in einwandf‐
reiem Zustand
– Netzstecker, Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, sowie elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen anfassen
– verwendete Verlängerungsleitung den Vor‐
schriften für den jeweiligen Anwendungsfall
entsprechend
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachge‐
mäß verlegen:
– Mindestquerschnitte der einzelnen Leitungen
beachten – siehe "Gerät elektrisch anschlie‐
ßen"
0458-282-9621-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fse 71Fse 81

Inhaltsverzeichnis