Herunterladen Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektro- Werkzeuge; Arbeitsplatzsicherheit; Elektrische Sicherheit; Sicherheit Von Personen - Stihl TSA 230 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSA 230:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
Telefon: +385 1 6370010
Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI
SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1
35473 Menderes, İzmir
Telefon: +90 232 210 32 32
Fax: +90 232 210 32 33
27 Allgemeine Sicherheitshin‐
weise für Elektrowerk‐
zeuge
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN 60745 für
handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge
vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise
wieder. STIHL ist verpflichtet, diese Normtexte
wörtlich abzudrucken.
Die unter "2) Elektrische Sicherheitshinweise"
angegebenen Sicherheitshinweise zur Vermei‐
dung eines elektrischen Schlags sind für akkube‐
triebene STIHL Elektrowerkzeuge nicht anwend‐
bar.
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei‐
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz‐
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
27.1

1) Arbeitsplatzsicherheit

a)Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen füh‐
ren.b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden kön‐
nen.c)Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
30
27 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
27.2

2) Elektrische Sicherheit

a)Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz‐
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.b)Ver‐
meiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflä‐
chen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geer‐
det ist.c)Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.d)Zweckentfremden Sie
das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tra‐
gen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe‐
genden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi‐
ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri‐
schen Schlages.e)Wenn Sie mit einem Elektro‐
werkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbe‐
reich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungska‐
bels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.f)Wenn der Betrieb des Elektrowerk‐
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutz‐
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz‐
schalters vermindert das Risiko eines elektri‐
schen Schlages.
27.3

3) Sicherheit von Personen

a)Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika‐
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.b)Tragen Sie
persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutz‐
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher‐
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.c)Vermei‐
den Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk‐
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschlie‐
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
0458-707-9621-B

Werbung

Fehlerbehebung

loading