PCO
In-Vivo-Korrektur
2
Sofern von der jeweiligen Einrichtung genehmigt, ist die
„In-Vivo-Korrektur" (IC) von PCO
möglich. Die „PCO
In-Vivo-Korrektur" erlaubt die Anpassung
2
von PCO
-Werten des SDM auf Grundlage des Ergebnisses
2
einer arteriellen Blutgasanalyse. Die „PCO
passt den bei der „Severinghaus-Gleichung" verwendeten
„metabolischen Offset" (M) (S. 15) so an, dass die
Differenz zwischen dem vom SDM bei der Entnahme der
Blutprobe angezeigten PCO
gemäß der Blutgasanalyse ausgeglichen wird. Die „PCO
Vivo-Korrektur" sollte nur angewandt werden, wenn eine
systematische Differenz zwischen den PCO
dem PaCO
-Wert eindeutig anhand mehrerer arterieller
2
Blutgasmessungen begründet werden kann.
Hinweis: Das „Quick Access-Menü" enthält eine Schnelltaste
zum Untermenü „PCO
In-Vivo-Korrektur", das nur zugänglich
2
ist, wenn es von der verantwortlichen Organisation aktiviert
wurde.
Hinweis: Wenn PCO
-Werte in-vivo-korrigiert wurden, wird
2
der „Indikator für die PCO
neben der PCO
-Bezeichnung (IC=xx,x (wenn „mmHg");
2
IC=x,xx (wenn „kPa") angezeigt, wenn xx,x/x,xx den aktuellen
Offset darstellt. Wenn zusätzlich eine feste „Severinghaus-
Korrektur" verwendet wird, wird der „PCO
Offset mit einem Sternchen gekennzeichnet, z. B. „IC=x,xx*".).
-Werten am Krankenbett
2
In-Vivo-Korrektur"
2
-Wert und den PaCO
2
-Werten und
2
In-Vivo-Korrektur" („IC-Indikator")
2
In-Vivo-Korrektur"-
2
WARNUNG: Eine „PCO
nur von Personal durchgeführt werden, das mit den
Grundsätzen und Einschränkungen der transkutanen
PCO
-Überwachung vertraut ist (S. 16). Wenn eine
2
„PCO
In-Vivo-Korrektur" durchgeführt wird, muss diese
2
regelmäßig überprüft und im Falle einer Veränderung
angepasst werden.
Patientendatenmanagement
-Wert
2
In-
2
Der SDM speichert automatisch PCO
und PI-Daten sowie Systemstatusinformationen in seinem
internen Speicher zur nachträglichen Anzeige am Bildschirm
oder zum Ausdrucken grafischer Trends und statistischer
Übersichten/Histogramme.
kann von der jeweiligen Einrichtung zwischen 1 und
8 Sekunden eingestellt werden und liefert zwischen 35,2 bzw.
229,9 Stunden an Überwachungsdaten. V-STATS™ ermöglicht
einen schnellen Daten-Download auf den PC (ca. 3 Min.
für 8 Std. Daten bei einer Auflösung von 4 Sekunden) zur
nachträglichen Anzeige, Analyse und Berichterstellung über
V-STATS™.
Vom SDM erfasste Patientendaten können über die
multifunktionale
Schwestern-Ruf), die serielle Datenschnittstelle (RS-232)
oder den LAN-Anschluss ausgegeben werden, die alle an der
Rückseite des SDM zu finden sind. Diese Anschlüsse können
mit externen Geräten verbunden werden, wie Multiparameter-
Krankenbettmonitore, PCs, Poly(somno)graphe, Schwestern-
Rufanlagen, Messschreiber oder Datenprotokollgeräte.
In-Vivo-Korrektur" sollte
2
-, PO
-, SpO
2
2
Das
Aufzeichnungsintervall
I/O-Schnittstelle
(Analogausgang;
-, PR-, RHP-
2