• Entnehmen und handhaben Sie Blutproben vorsichtig.
• Blutproben müssen in stabilem Zustand entnommen
werden.
• Die PaCO
-/PaO
-Werte aus der ABG müssen mit den
2
2
zum Zeitpunkt der Blutprobenentnahme auf dem SDM
angezeigten PCO
-/PO
-Werten verglichen werden.
2
2
• Bei Patienten mit funktionellen Shunts sollten die
Applikationsstelle des Sensors und die arterielle
Probenahmestelle auf der Seite des Shunts liegen.
• Wenn der Menüparameter „Severinghaus Korrekturmodus"
auf „Automatisch" eingestellt ist, werden die vom SDM
angezeigten PCO
-Werte automatisch auf 37 °C korrigiert
2
(unabhängig von der Körperkerntemperatur des Patienten).
Stellen Sie bei der Durchführung der ABG sicher, dass
Sie die Körperkerntemperatur des Patienten korrekt in
den Blutgasanalysator eingeben. Verwenden Sie den
„37 °C-PaCO
"-Wert des Blutgasanalysators, um ihn mit dem
2
PCO
-Wert des SDM zu vergleichen.
2
• Stellen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des
Blutgasanalysators sicher. Vergleichen Sie regelmäßig den
Barometerdruck des Blutgasanalysators mit einem korrekt
kalibrierten Referenz-Barometer.
Pulsoxymetrie
Funktionsweise der Pulsoxymetrie
Das SDMS verwendet Pulsoxymetrie, um die funktionelle
Sauerstoffsättigung (SpO
) und die Pulsfrequenz (PR) zu
2
messen. Die Pulsoxymetrie basiert auf zwei Prinzipien:
Zum
einen
unterscheiden
Desoxyhämoglobin in ihrer Absorption von rotem und
sich
Oxyhämoglobin
und
Seite 17
Das Sentec Digital Monitoring System (SDMS)
.
infrarotem Licht (Spektralphotometrie), und zum anderen
verändert sich das Volumen des arteriellen Blutes im Gewebe
(und dementsprechend auch die Lichtabsorption dieses
Blutes) während des Pulsschlags (Plethysmographie).
Die Pulsoxymeter-Sensoren senden rotes und infrarotes
Licht in ein pulsierendes arterielles Gefäßbett und messen
Veränderungen bei der Lichtabsorption während eines
pulsatilen Zyklus. Rote und infrarote Leuchtdioden (LED) mit
niedriger Spannung dienen als Lichtquellen und Photodioden
als Photoempfänger. Die Software eines Pulsoxymeters
verwendet das Verhältnis von rotem zu infrarotem Licht, um
die SpO
zu berechnen.
2
Pulsoxymeter nutzen die Pulsatilität des arteriellen Blutflusses,
um die Sauerstoffsättigung von Hämoglobin im arteriellen
Blut von der Sättigung im venösen Blut oder Gewebe zu
unterscheiden. Während einer Systole tritt ein neuer Puls
arteriellen Blutes in das Gefäßbett ein: Das Blutvolumen und
die Lichtabsorption steigen. Während einer Diastole sinkt
das Blutvolumen und die Lichtabsorption. Durch den Fokus
auf pulsatile Lichtsignale werden die Effekte nicht-pulsatiler
Absorber wie z. B. Gewebe, Knochen und venöses Blut
ausgeschlossen.
Hinweis: Das SDMS misst und zeigt die funktionelle Sauerstoff-
sättigung an: Die Menge des oxygenierten Hämoglobins wird
als Prozentwert des Hämoglobins angezeigt, das Sauerstoff
transportieren kann. Das SDMS misst nicht die fraktionelle
Sättigung: Oxygeniertes Hämoglobin wird als Prozentwert
des Gesamt-Hämoglobin angezeigt, einschließlich dys-
funktioneller Hämoglobine wie z. B. Carboxyhämoglobin oder
Methämoglobin.