WARNUNG: Um das Risiko eines elektrischen
Schlags zu vermeiden, muss dieses Gerät an eine Steckdose
mit FI-Schutzschalter angeschlossen werden. Achten
Sie darauf, dass Strom- und FI-Schutzleitungen korrekt
angeschlossen sind. Im Zweifelsfall (beispielsweise beim
Einsatz des SDM in häuslicher Umgebung) trennen Sie den
SDM vom Stromnetz und nutzen Sie den Akku-Betrieb zur
Patientenüberwachung.
Hinweis: Die Beschreibungen aus diesem Handbuch treffen
lediglich für die SDM mit der Software-Version zu, die auf der
Titelseite angegeben ist.
Hinweis: Die Kurzbedienungsanleitung, die SDMS-
Bedienungsanleitung
Handbücher sind online unter
verfügbar.
Hinweis: Tutorials zum SDMS können online unter
www.sentec.com/tv
angesehen werden.
und
zahlreiche
andere
www.sentec.com/ifu
Mindestanforderungen
Mindestanforderungen für Hardware, Eigenschaften
von IT-Netzen und IT-Sicherheitsmaßnahmen
Um Patientendaten vor Cyber-Bedrohungen zu schützen,
muss
ein
ganzheitliches,
implementiert und ständig gepflegt werden. Wenn ein SDMS
installiert wird, sind Krankenhäuser und andere Anbieter
von Gesundheitsdiensten dafür verantwortlich, unzulässige
Zugriffe auf die Einrichtung und auf Systeme, Geräte und
Netzwerke in der häuslichen Umgebung zu verhindern. Das
SDMS darf nur mit einem Netzwerk verbunden werden,
wenn geeignete Schutzmaßnahmen (wie Firewalls und/oder
Netzwerksegmentierung) vorhanden sind. Im Zweifelsfall
oder bei Sicherheitsproblemen wenden Sie sich bitte an Ihren
IT-Manager.
WARNUNG: Wenn der SDM mit Zubehörteilen
(wie
PCs,
Polygrafen,
Multiparameter-Monitore, Beatmungsgeräte, Ethernet-
Netze usw.) verbunden wird, überzeugen Sie sich von der
ordnungsgemäßen Funktion, bevor Sie den SDM und die
Zubehörteile klinisch einsetzen.
aktuelles
Sicherheitskonzept
Polysomnografen,
bettseitige