Transkutaner PCO
Funktionsweise der tcPCO
Kohlendioxid (CO
) und Sauerstoff (O
2
durch Körper- und Hautgewebe diffundieren und dadurch
anhand eines geeigneten nicht-invasiven Sensors, der auf
der Hautoberfläche angebracht wird, gemessen werden
können. Wenn das Hautgewebe neben dem Sensor auf
eine konstante Temperatur erwärmt wird, erhöht sich der
örtliche Kapillarblutfluss, der Stoffwechsel stabilisiert sich, die
Gasdiffusion wird gesteigert und dementsprechend verbessert
sich die Vergleichspräzision und Genauigkeit der CO
Messwerte an der Hautoberfläche.
Messwerte zum CO
-Partialdruck, die an der Hautoberfläche
2
(PcCO
) gemessen werden, fallen bei Patienten jedes Alters
2
durchweg höher aus als die arteriellen PCO
Deshalb ist es möglich, den PaCO
den Algorithmus anhand des gemessenen PcCO
zen. Die tcPCO
gibt eine Schätzung des PaCO
2
eines von J. W. Severinghaus entwickelten Algorithmus durch
den gemessenen PcCO
berechnet wird. Severinghaus. Die
2
„ Severinghaus-Gleichung" korrigiert zunächst den an der Sen-
sortemperatur (T) gemessenen PcCO
anaeroben Temperaturfaktor (A) nimmt und davon eine Schät-
zung des örtlichen „metabolischen Offsets" (M) subtrahiert.
Hinweis: Daher sind die vom SDM angezeigten tcPCO
auf 37 °C korrigiert/normalisiert und geben eine Schätzung
des PaCO
bei 37 °C ab. Im SDM und in diesem Handbuch
2
(sofern nicht ausdrücklich anders angegeben) wird „tcPO
„PO
" angezeigt/bezeichnet.
2
und PO
2
2
und tcPO
2
2
) sind Gase, die leicht
2
-Werte (PaCO
2
mit einem entsprechen-
2
abzuschät-
2
, die anhand
2
auf 37 °C, indem sie einen
2
-Werte
2
Seite 15
Das Sentec Digital Monitoring System (SDMS)
.
Der tcPO
ist eine Schätzung des PaO
2
gemessenen PcO
2
auf der Hautoberfläche gemessen wird (PcO
PO
(PaO
) in einem Verhältnis von nahezu eins zu eins bei einer
2
2
Sensortemperatur von 43 bis 44 °C. Dabei wird die höchste
Genauigkeit des PcO
Wert von 80 mmHg (10,67 kPa) erzielt. Darüber liegende Werte
fallen im Vergleich zum PaO
Sollwert bei Neugeborenen üblicherweise unter 90 mmHg
(12 kPa) liegt, ist eine Korrektur der bei einer Sensortemperatur
von 43 bis 44 °C gemessenen PcO
notwendig. Bei Erwachsenen können lokale Unterschiede in
der Hautphysiologie die Korrelation zwischen PcO
/O
-
2
2
beeinflussen. Das kann auch schon bei PaO
80 mmHg (10,67 kPa) zu niedrigeren Werten führen.
Die empfohlenen (und voreingestellten) Werte für „Sensor-
temperatur" und „Messdauer" für Sentec TC Sensoren hängen
).
2
von dem gewählten Patiententyp und den akti vier ten Mess-
parametern ab, wie in der folgenden Tabelle zu sammen gefasst:
PO
Patiententyp
aktiviert
Neugeboren
Nein
(jünger als
termingeboren
Ja
+ 12 Monate)
Nein
Erwachsen/
Pädiatrisch
" als
Ja
2
und entspricht dem
2
. Bei Neugeborenen entspricht der PO
), dem arteriellen
2
im Vergleich zum PaO
bei einem PaO
2
2
eher niedriger aus. Da der PaO
2
-Werte normalerweise nicht
2
-Sollwerten unter
2
Empfohlene
2
Sensortemperatur
[°C]
41,0
43,0
42,0
44,0
, der
2
-
2
-
2
und PaO
2
2
Empfohlene
Messdauer
[Std.]
8,0
2,0
8,0
2,0