Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persistente Variablen - Stober Motion Controller MC6 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Motion Controller MC6:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STÖBER
10.2.2.5
EtherCAT-Synchronisation – Parametrierungsbeispiele
Zykluszeit EtherCAT: 4 ms, Zykluszeit Antriebsregler: 1 ms
Beispiel 1
Master Shift Time = 800 μs (20 % von 4 ms)
Slave Shift Time= -400 μs
PLL-Phasen-Offse = -200 μs
Beispiel 2
Master Shift Time = 800 μs (20 % = Default)
Slave Shift Time = 0 μs (Default)
PLL-Phasen-Offset = -100 μs
10.2.3

Persistente Variablen

Die remanente Speicherung von Alarmen wie Fehlern oder Meldungen führt der Alarm-Manager
automatisch auf dem Laufwerk D des MC6 aus. Um Betriebsstundenzähler, Teilezähler oder
andere Daten remanent zu speichern, stehen Ihnen entweder der Persistenz-Manager oder das
NOVRAM des MC6 als Datenspeicher zur Verfügung.
Persistenz-Manager
Wollen Sie eine große Anzahl remanenter Daten einfach handhaben, bietet sich der Einsatz
des Moduls Persistenz-Manager an.
Konfigurieren Sie das Modul derart, dass die Daten auf dem dafür vorgesehenen Laufwerk D
abgelegt werden. Weisen Sie außerdem die Variablen in der globalen Variablenliste dem Kanal
des Persistenz-Managers zu.
Die Datenmenge wird lediglich durch den zur Verfügung stehenden Platz auf der D-Partition der
CFast-Karte begrenzt. Sie verringern das Risiko von Datenverlusten, indem Sie zwei
redundante Dateien verwenden.
Sie realisieren die doppelte Speicherung, indem Sie im Persistenz-Manager den Wert
xDoubleStorage auf TRUE setzen.
NOVRAM
Ebenfalls einfach zu handhaben ist die Speicherung der Daten im NOVRAM des MC6.
Allerdings ist die Größe auf maximal 128 kB begrenzt. Der Speicherausnutzungsgrad wird bei
der Übertragung auf die Steuerung angezeigt. Das NOVRAM ist über die Variablendeklaration
VAR PERSISTENT RETAIN erreichbar.
10 | Mehr zu MC6 und AS6?
71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis