Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dynamisches Bremsen
Freilauf-Modus
Haltefunktion im Stillstand
Mitlaufende Rollen
Motorgenerierte Spannung im
RollerDrive
Rundriemen
Version 1.2 (02/2009) de
DriveControl DC-EC100
Anhang

Glossar

Beim dynamischen Bremsen werden Gleichstrommotoren angehalten, indem
an die Leitungen der Motorwicklungen ein Widerstand gelegt wird, nachdem sie
von der Gleichspannungsversorgung getrennt wurden. Der Motor funktioniert
dann als Generator. Die dynamische Bremsfunktion beinhaltet naturgemäß
keine eigene Haltefunktion, d. h. der Motor lässt sich immer noch durch
Krafteinwirkung von außen in Drehbewegung versetzen. Dazu hat Interroll die
Haltefunktion im Stillstand realisiert.
Die RollerDrive läuft frei ohne Stromzufuhr oder Bremsvorgang.
Bei der Haltefunktion im Stillstand werden Gleichstrommotoren in ihrer Position
gehalten, indem ein Strom geringer Stärke an die Leitungen der
Motorwicklungen gelegt wird. Wenn die DC-EC100 den Befehl zum Anhalten
und Zurückbehalten des Förderguts erhält, erfolgt der Bremsvorgang in zwei
Schritten. In einem ersten Schritt wird der Motor/die Ladung mittels
dynamischer Bremsfunktion angehalten. In einem zweiten Schritt wird der
Motor über die Haltefunktion im Stillstand in seiner Position gehalten. So kann
die DC-EC100 einer durch äußere Kräfte verursachte Drehbewegung entgegen
wirken.
Nicht angetriebene Rollen, die in der Regel über Rundriemen oder Multirib-
Riemen mit einer RollerDrive verbunden sind.
Die elektromotorische Kraft (Spannung) bzw. EMK, die erzeugt wird, wenn ein
Nachlauf
Fördergut mit hoher Geschwindigkeit an einer aktiven RollerDrive ankommt, die
vor Ankunft des Förderguts unbeladen war. Bei der motorgenerierten
Spannung im Nachlauf bzw. Gegen-EMK handelt es sich um einen
Spannungsumkehr-Effekt, den es grundsätzlich bei Motoren gibt. Bei
übermäßiger motorgenerierter Spannung im Nachlauf kann es durch den
Stromrückschlag zur Beschädigung der DriveControl oder der
Spannungsversorgung kommen. Übermäßige motorgenerierte Spannungen
lassen sich minimieren, indem die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen dem
Schwerkraftförderer und/oder den verschiedenen Zonen aktiver
Förderabschnitte möglichst gering gehalten werden.
Eine von mehreren Typen gleichstrombetriebener Rollen von Interroll.
Rundriemen aus Materialien wie z. B. Polyurethan, über die die RollerDrives
mit den zugehörigen mitlaufenden Rollen verbunden werden.
Sensor
Ein EIN / AUS-Sensor, der über eine Lichtschranke erkennt, ob sich im
Erfassungsbereich Gegenstände befinden. Wird der Lichtstrahl unterbrochen,
befindet sich ein Gegenstand in dem Bereich. Das Licht wird in der Regel über
einen Reflektor zum Sensor zurückreflektiert. Dabei befindet sich der Reflektor
auf der dem Sensor gegenüber liegenden Seite des Förderrahmens. Die
DC-EC100 verwendet entweder NPN- oder PNP-Sensoren. NPN-Sensoren
nehmen den aktiven Status über eine Masseverbindung (NPN-Modus) oder
eine 24 VDC Verbindung (PNP-Modus) ein.
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis