Das Arbeitsgerät darf ausschließlich nur bestiegen werden, wenn ein Plattformkit angebaut ist.
Bei der Benutzung des Plattformkits ist zu beachten, dass sich die Maschine sowohl im Stillstand
befindet, auseinandergeklappt- und auf den Boden abgesenkt ist.
Das Transportieren von Arbeitsstoffen auf dem Gerät ist verboten!
Gerät vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!
Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder vom Traktor ist besondere Vorsicht geboten!
Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit)
Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen!
Zulässige Achslast, Gesamtgewicht und Transportabmessungen beachten!
Transportausrüstung – wie z.B. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen
überprüfen und anbauen!
Während der Fahrt den Fahrerstand nie verlassen!
Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und
Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und Bremsfähigkeit achten!
Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen
(Achtung auf Schleppkurve)!
Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten!
Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten!
Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich
aufhalten.
An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen!
Bei Geräten mit Handklappung immer auf gute eigene Standsicherheit achten!
Bei schnellgefahrenen Geräten mit bodenbetriebenen Werkzeugen - Gefahr nach Ausheben durch
nachlaufende Schwungmasse! Erst herantreten, wenn sie ganz still stehen!
Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel
abziehen!
Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen
durch die Feststellbremse und/oder durch Unterlegkeile gesichert ist!
Eingeklappte Rahmen und Aushubeinrichtungen in Transportstellung sichern!
Packer-Fangarme vor dem Straßentransport einschwenken und arretieren!
Spuranreißer in Transportstellung verriegeln!
Die Sicht auf den aufgebauten Striegel und die gefährliche Bewegungszone muss zur Kontrolle des
Vorganges gegeben sein.
Gemäß Wartungsanleitung (siehe Punkt 8) wird eine Reinigung empfohlen. Dabei ist nach der
Wartungsanleitung vorzugehen und es ist Schutzausrüstung zu verwenden.
Unter der Maschine darf nicht gearbeitet werden – speziell im angehobenen Zustand.
Die Geräte sind durch den Betreiber regelmäßig (vor jeder Benutzung) bezüglich Brüche und Risse,
Scheuerstellen, Leckagen, lose Schrauben und Verschraubungen, Vibrationen, auffällige Geräusche
und korrekte Funktion zu überprüfen.
Es ist eine Schutzbrille und Gehörschutz zu verwenden.
Bei der Montage muss der Betreiber insbesondere auf die Erfüllung der Anforderungen an den Traktor
hinsichtlich Leistung, Achslasten und Gewichtsverteilung nach der Betriebsanleitung sowie auf die
korrekte Verbindung der Anschlüsse nach Betriebsanleitung achten.
Die Anschlüsse an die Traktorhydraulik sind bei der Montage des Gerätes durch den Betreiber
sorgfältig und sauber anzuschließen.
Es ist darauf zu achten, dass die Hydraulikkupplungen nicht verschmutzt sind.
Die Fahrgeschwindigkeit des Traktors bei der Durchführung von Arbeitsgängen ist gemäß
Bedienungsanleitung zwischen 1 und 12 km/h einzuhalten.
Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten ist eine zusätzliche Beleuchtung (z.B. Handlampe), wenn
notwendig, zu verwenden.
Bei Bewegung von Maschinenteilen (z.B. beim Klappungs- oder Vorspannvorgang) ist darauf zu
achten, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Maschine aufhält – es besteht Quetschgefahr.
8