6.2
GEFAHRENKENNZEICHEN
Achtung
Quetschbereich!
Niemals in den
Quetschgefahrenbereich
greifen, solange sich
dort Teile bewegen
können!
7
BEDIENUNGSANLEITUNG
7.1
ANBAU AN DEN TRAKTOR
Unter erschwerten Einsatzbedingungen können zusätzliche Radgewichte von Vorteil sein. Siehe auch
Betriebsanleitung des Traktorherstellers.
Der Traktor ist vorne ausreichend mit Ballastgewicht zu bestücken, um die Lenk- und Bremsfähigkeit zu
gewährleisten. Es sind mindestens 20 % des Fahrzeugleergewichtes auf der Vorderachse erforderlich.
Die Hubstreben müssen links und rechts in gleicher Höhe eingestellt sein. Das Gerät ist an der 3-Punkt-
Anhängung des Traktors zu montieren.
Den Oberlenker so einhängen, dass dieser auch bei der Arbeit zum Traktor hin abfällt. (Die Angabe des
Traktorherstellers beachten).
Um
den
korrekten
Zinkenvorspannung gewährleisten zu können, sind die Schläuche wie folgt
gekennzeichnet:
1 roter Kabelbinder: Rücklauf (A, -)
2 rote Kabelbinder: Vorlauf (B, +)
12
Anschluss
der
Hydraulikschläuche
für
die
Abbildung 3