Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JetCat RX-Serie Bedienungsanleitung

Strahlturbinen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RX-Serie:

Werbung

Bedienungsanleitung Strahlturbinen
Stand August 2011
JetCat RX Turbinen
Ing. Büro CAT, M. Zipperer GmbH, Wettelbrunner Str. 6, 79282 Ballrechten-Dottingen
Germany
Tel.: + 49 (0)76 34 - 50 56 800
Fax: + 49 (0)76 34 - 50 56 801
Internet: www.jetcat.de
Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts. Sie enthält wichtige Informationen zu Ihrer Sicherheit.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung mit der Modellstrahlturbine auf. Lesen und beachten Sie die
Bedienungsanleitung, bevor Sie die Modellstrahlturbine in Betrieb nehmen.
Seite 1 von 72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JetCat RX-Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Strahlturbinen Stand August 2011 JetCat RX Turbinen Ing. Büro CAT, M. Zipperer GmbH, Wettelbrunner Str. 6, 79282 Ballrechten-Dottingen Germany Tel.: + 49 (0)76 34 - 50 56 800 Fax: + 49 (0)76 34 - 50 56 801 Internet: www.jetcat.de Diese Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sender einlernen Seite 20..23 Failsafe Funktionen Seite 24...27 Testfunktionen Seite 28 Turbine starten / abschalten Seite 29..36 Troubleshooting Seite 36..38 Einstell-Menüs der JetCat-ECU Seite 39..53 Smoker Seite 53..57 Turbinenbefestigung Seite 58 Seite 59…61 Schubrohr, Einbau Anhang, Airspeed-Sensor Seite 62…69 Sonderfunktionen, Reset...
  • Seite 3: Vorwort

    Zum Vorheizen der Brennkammer beim Startvorgang wurde früher meist ein Hilfsgas (Propan/Butan) verwendet. Dies ist bei den JetCat Turbinen (außer SX/RX) zwar auch heute noch möglich, die technische Entwicklung setzt aber hier ganz eindeutig auf unser Kerosinstartsystem. Ein statt der Glühkerze angebrachter Glühstift mit entsprechender Kraftstoffversorgung ermöglicht diese äußerst komfortable Starttechnik, bei der keinerlei Hilfsgas mehr benötigt wird.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Anwenders beeinträchtigen. Warn- und Sicherheitshinweise Die Inbetriebnahme der CAT JetCat Modellstrahlturbinen kann gefährlich sein. Ein Modell mit Turbinenantrieb kann Geschwindigkeiten von über 400 km/h erreichen. Die Temperaturen am Turbinen/Motorgehäuse erreichen bis zu 600°C (Celsius); am Abgasstrahl bis zu 800°C. Es handelt sich um eine richtige Turbine, die Know-how, Disziplin, regelmäßigen Service und...
  • Seite 5 WARNUNG ! Die CAT JetCat Modellstrahlturbinen wurden ausschließlich für den Modellflug entworfen und sind für keinen anderen Verwendungszweck geeignet. Jeglicher anderer Gebrauch ist nicht zulässig, außer ausschließlich für den Modellflug, da irgendwelche anderen Verwendungszwecke zu Personenschäden oder Tod führen können.
  • Seite 6: Garantie

    Garantie Mit dem Erwerb einer JetCat-Modellturbine von CAT nach dem 01.09.2007 erhalten Sie eine Garantie von 36 Monaten ab Kaufdatum. Die Garantie gilt für die kostenlose Reparatur bzw. den Umtausch von solchen Teilen, die während der Garantiezeit nachgewiesene Fabrikations- oder Materialfehler aufweisen, ausgenommen sind Akku und Glühkerze.
  • Seite 7: Features Der Jetcat Ecu Ab Version

     Eingang für Airspeed Sensor zur Messung/Regelung/Begrenzung der Fluggeschwindigkeit des Modells.  Globale Position System (GPS) Schnittstelle für JetCat GPS-Empfänger. Zur hochgenauen Messung/Anzeige von z.B.: Max. Fluggeschwindigkeit, zurückgelegte Flugstrecke, max. Flughöhe, max. Flugradius, max. G-Belastung des Modells ! usw. ...
  • Seite 8 Verbindungsmuster aller Betriebskomponenten Seite 8 von 72...
  • Seite 9: Stromversorgung

    Stromversorgung Die Stromversorgung aller Betriebskomponenten der Turbine (Starter/Glühkerze/ECU/ Kraftstoffpumpe/Ventile...) erfolgt aus einem 3-zelligen LiFePo-Akku welcher direkt (keine Schalter einfügen!) an die ECU angesteckt wird. Alternativ kann auch ein 2 oder 3-zelliger LiPo-Akku, verwedet werden. Die Stromversorgung der ECU wird automatisch eingeschaltet, sobald der Empfänger eingeschaltet wird.
  • Seite 10: Kraftstoffversorgung

    Faustformel: 1 Liter Öl auf 20 Liter Kraftstoff Zur Verhinderung von statischen Aufladungen des Kraftstoffsystems empfehlen wir beim Betrieb unser Antistatik Additiv (Artikel- Nr.:61198- 00) dem Kraftstoff beizumischen oder das JetCat Turbinenöl (Artikel- Nr.:61197-00) dem das Antistatik-Additiv bereits beigemischt ist zu verwenden. Kraftstoffversorgung Bei der Installation der Schläuche (Ventile, Kraftstoffpumpe, etc.)
  • Seite 11 Wenn Sie beim späteren Flugbetrieb bemerken sollten, dass der Max-Wert der Pumpenspannung immer weiter ansteigt, könnte die Ursache dafür in einem verschmutzen Kraftstoff-Filter zu suchen sein. Kraftstoffsystem - Verbindungsschema Für einen störungsfreien Betrieb wird generell empfohlen, die Schlauchlänge auf der Saugseite der Pumpe so gering als möglich zu halten (Gefahr von starker Unterdruckbildung ...
  • Seite 12: Turbine In Betrieb Nehmen

    Turbine in Betrieb nehmen Beschleunigung einstellen Achtung ! Führen Sie Probeläufe, etc. nur in dafür vorgesehenen Bereichen durch und beachten Sie die einschlägigen Vorschriften. Turbine nie in geschlossenen Räumen betreiben! Tragen Sie zur Vermeidung von Gehörschäden beim Betrieb der Turbine immer einen Gehörschutz.
  • Seite 13 Die Einstellung „Slow“ entspricht etwa der alten P160 und ist bereits sehr schnell. Die Standard RX-Einstellung ist „Normal“ Auch im oberen Drehzahlbereich (ab ca. 70000 U/min) lässt sich die Turbine, ebenfalls im LIMITS- Menü, beim Einstellparameter FULL THROTTLE RESPONSE, in der Beschleunigung beeinflussen.
  • Seite 14 Inbetriebnahme der ECU Die ECU schaltet sich automatisch ein, wenn Spannung an einem der beiden Servoeingänge anliegt (am THR und/oder AUX-Kanal). Der Versorgungsakku wird direkt an die ECU eingesteckt (keinen Schalter zwischen Versorgungsakku und ECU einfügen!!!). Sie kann auch ohne Empfängerstromversorgung eingeschaltet werden. Hierzu den Taster „on“ auf der ECU mit einem Kugelschreiber oder ähnlich geeigneten Gerät ca.
  • Seite 15: Led Platine Und I/O-Board

    LED Platine und I/O-Board Die LED-Platine dient als Verteiler für den Datenbus der ECU und verfügt außerdem über 3 Leuchtdioden, die über den aktuellen Zustand der ECU informieren. Idealerweise wird die LED- Platine so eingebaut, dass die nach außen zeigende Anschlussbuchse (in Richtung der 3 Leuchtdioden) am Modell leicht zugänglich ist und die Leuchtdioden problemlos eingesehen werden können.
  • Seite 16: Das Anzeige- Und Programmiergerät (Gsu)

    Das Anzeige- und Programmiergerät (GSU) Das Bedien- und Anzeigegerät kann jederzeit (auch im Betrieb) an die ECU angesteckt werden, um aktuelle Betriebsparameter anzuzeigen oder Einstellungen zu verändern. Alle Einstellparameter sind in so genannten Menüs abgelegt und können mittels Tastenkombinationen angezeigt bzw. verändert werden Jet-tronic Alphanumerisches LCD „Standby“-...
  • Seite 17: Erklärung Der Leuchtdioden Auf Der Gsu

    Taste „Select Menu“ Wird diese Taste alleine gedrückt, wird im Display das aktuell gewählte Menü angezeigt. Wenn diese Taste gedrückt und gehalten wird, kann mit den +/- Tasten ein anderes Menü angewählt werden. Ist das gewünschte Menü gefunden, die Taste loslassen. Taste „Change Value/Item“...
  • Seite 18: Aktivieren/Einstellen Des Einkanal Modus (Aux-Kanal Funktionen)

    Aktivieren/Einstellen des Einkanal Modus (AUX-Kanal Funktionen) Der AUX-Kanal (entspricht dem 3-Stufenschalter) kann auch abgeschaltet werden (Parameter: „AUX-channel Func” im LIMITS Menü). Damit können Sie wählen, ob Sie ein- oder zwei Kanäle für die Steuerung der Turbine verwenden wollen. Dies ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Kanälen und ob Sie ein- oder mehrmotorige Modelle einsetzen.
  • Seite 19: Turbine Im "Einkanal Modus" Starten/Stoppen

    Turbine im „Einkanal Modus“ starten/stoppen Um die Turbine zu starten, müssen Trimmung und Drosselknüppel zunächst in die Aus- bzw. Leerlaufpositionen gebracht werden (normalerweise nach hinten)  Alle LED´s sind aus. Anschließend die Trimmung auf Maximalstellung (nach vorne) schieben. Die LED´s zeigen nun die Startblinksequenz an.
  • Seite 20: Einlernen Der Fernsteueranlage

    Einlernen der Fernsteueranlage Bevor die ECU das erste Mal benutzt werden kann, müssen zuerst die Knüppel- stellungen des Gasknüppels und eventuell die Positionen des Dreistufenschalters der verwendeten Fernsteuerung eingelernt werden. Sollte die ECU ohne AUX- Kanal, also im Einkanal- Modus betrieben werden, dann stecken Sie bitte nur das THR- Kabel der ECU in den jeweiligen Empfängerkanal (z.B.
  • Seite 21 Das Display der GSU zeigt gleichzeitig die Meldung:  “Taste loslassen um Fernsteuerung einzulernen” Diese Prozedur bewirkt, dass ein spezieller Betriebsmodus zum Einlernen der Knüppelstellungen aufgerufen wird  „Teach In“ Sobald die Taste losgelassen wurde leuchtet die grüne „OK“ LED auf. Das Display der GSU zeigt die Meldung: ...
  • Seite 22 Im letzten Einlernschritt für den Gaskanal ist der Gasknüppel auf Vollgasposition zu bringen (vordere Position), die Gastrimmung ist auf „EIN“ zu belassen (vorne). Sobald dies erfolgt ist, eine Taste drücken , die grüne „OK“ LED leuchtet auf. Dies bedeutet, dass die Einlernprozedur für den Gaskanal abgeschlossen wurde. Wenn Sie den AUX-Kanal deaktiviert haben oder der AUX Kanal nicht am Empfänger angeschlossen ist, also die Turbine mit der Trimmung starten, ist die Einlernprozedur hiermit abgeschlossen.
  • Seite 23  „Stelle Dreistufenschalter auf Maximum = vordere Position = Auto-Off Position“ Als letzer Schritt ist der Dreistufenschalter in Position 2 (Position 2 = AUTO OFF Position = vordere Position) zubringen, dann eine Taste drücken. Damit ist die Einlern Prozedur für den Dreistufenschalter ebenfalls abgeschlossen, die ECU speichert nun die erlernten Knüppel- bzw.
  • Seite 24: Fail Safe, Programmierung Und Einstellungen

    Fail Safe, Programmierung und Einstellungen Jetmodelle sind neben der eigentlichen Empfangsanlage meist noch mit vielen weiteren elektronischen Komponenten ausgerüstet, wie z.B. ECU, Kreiselsysteme, Fahrwerkssteuerungen usw. Wir empfehlen daher dringend die Verwendung von PCM bzw. 2,4 GHz-Anlagen, da diese durch die digitale Übertragungstechnik kurzzeitige Störimpulse vollständig ausblenden.
  • Seite 25 Bei einer MC24 Fernsteuerung kann dies z.B. folgendermaßen erfolgen: Servoweg für den Gaskanal auf 120% einstellen,Fail Safefunktion am Sender für den Gaskanal (meist Kanal 1) auf „POS“ einstellen (nicht HOLD!) Gasknüppel sowie Gastrimmung ganz nach vorne (oder alternativ ganz nach hinten) schieben und dann die „STORE“...
  • Seite 26: Failsafe Funktionen

    Anzeige der Anzahl erkannter Fail Safes Drücken Sie die ►+ Taste der GSU im RC-Check Menu bis der Parameter „Fail Safe count“ angezeigt wird. Hier sehen Sie die Anzahl der Fail Safes, die von der ECU erkannt wurden. Wenn Sie den Sender aus und wieder einschalten, so wird die Zahl um 1 erhöht.
  • Seite 27 Fail Safe Delay Dies ist die Verzögerungszeit bevor die vorprogrammierte „Fail SafeRPM“ eingeleitet wird. Sie ist Standardmäßig auf 0,1Sec eingestellt, kann jedoch bis zu 20 Sec ausgedehnt werden Fail Safe Timeout Dies ist die Zeit, bevor die Turbine abgeschaltet wird. (Standardwert = 2 Sec) Sie beginnt mit Ablauf der Zeit „Fail Safe Delay“...
  • Seite 28 Test Menü: Testfunktionen für Pumpe / Ventile / Temperaturfühler Während des normalen Betriebs der ECU hat der Benutzer keinen direkten Einfluss auf die Steuerung der Kraftstoffpumpe oder der Absperrventile. Zum Füllen der Kraftstoffzuleitungen oder für Testzwecke kann es jedoch notwendig sein, die Kraftstoffpumpe bzw.
  • Seite 29: Turbine Starten / Abschalten

    Checklisten Checkliste vor dem Anlassen der Turbine  Kraftstofftanks füllen und prüfen ob die Kraftstoffzuleitungen blasenfrei sind (evtl. entlüften  Test Menü). Sicherstellen, dass die Entlüftung der Kraftstofftanks geöffnet ist !  Sicherstellen, dass der Turbinenakku sowie der Empfängerakku sowie der Senderakku geladen sind.
  • Seite 30 Turbine starten/anlassen 1. Startvorbereitungen gemäß Checkliste durchführen. 2. Modell kurz mit der Nase nach oben halten um sicherheitshalber zu prüfen dass sich kein Kraftstoff in der Turbine befindet. 3. 3-Stufenschalter auf AUS (nach hinten) schalten (alle LED´s müssen aus sein) 4.
  • Seite 31: Turbine Automatisch Abschalten (Autooff)

    Turbine abschalten Zum Abschalten der Turbine gibt es zwei Möglichkeiten:  Turbine sofort ausschalten / Notstop (Manual Off) Die Turbine kann jederzeit sofort abgeschaltet werden: Indem der 3-Stufenschalter in die AUS Position gebracht wird (nach hinten) (nicht verfügbar wenn der 3-Stufenschalter deaktiviert ist oder nicht zur Steuerung der Turbine verwendet wird) oder wenn Gasknüppel auf Leerlauf steht und die Gastrimmung auf AUS (nach...
  • Seite 32 Akku / Kraftstoff Warnfunktion Die ECU verfügt über eine Überwachungs- Meldefunktion für den Versorgungsakku sowie den noch verfügbaren Restkraftstoff. Diese Warnfunktion kann durch folgende Bedingungen aktiviert werden: Versorgungsspannung sehr gering (z.B.: NiCd- Akku weniger als 1.1V pro Zelle). Berechnete Kraftstoffrestmenge befindet sich unterhalb eines vorprogrammierten Grenzwertes.
  • Seite 33: Drehzahländerung

    Manueller Start ohne Sender, direkt von der GSU. Die Turbine kann direkt von der GSU aus gestartet und geregelt werden.  Turbine starten: Zuerst Manual Taste gedrückt halten und dann Ignition Taste zusätzlich drücken  Turbine startet vollautomatisch.  Drehzahländerung: Ignition Taste drücken und halten und dann zusätzlich die + Taste oder –...
  • Seite 34: Turbinenzustände

    Turbinenzustände Die Turbine durchläuft vom Start ( Zünden) bis hin zum Normalbetrieb ( Schubkontrolle wird dem Piloten übergeben) verschiedene „Zustände“ (=States). Der Übergang von einem Zustand zum Nächsten erfolgt durch sog. Übergangsbedingungen. Der aktuelle Turbinenzustand wird im Run Menü unter „STATE“ (=Zustand) angezeigt. Erklärung der Turbinenzustände Wert Erklärung...
  • Seite 35 Acceler. In diesem Zustand wird die Turbine auf über Leerlaufdrehzahl hochgefahren. Hierzu wird die Pumpenspannung automatisch vom Anfangswert progressiv hochgefahren. In diesem Zustand leuchtet die gelbe „Standby“ LED um anzuzeigen dass die Turbine weiter angeblasen werden muss. Die rote „Pump running“ LED signalisiert, dass die Pumpe eingeschaltet ist.
  • Seite 36: Troubleshooting

    SlowDown In diesem Zustand ist die Kraftstoffpumpe abgeschaltet sowie das Keroventil geschlossen. Es wird in diesem Zustand verweilt, bis alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Turbinendrehzahl ist kleiner als 800 1/min Die Abgastemperatur ist kleiner als 95° Der 3-Stufenschalter befindet sich in der „AUS“ Position Sind diese Bedingungen erfüllt, so wird in den Zustand „OFF“...
  • Seite 37 Problem Ursache Behebung Startvorgang wird Turbine ist noch zu warm, Warten bis Nachkühlvorgang nicht ausgelöst Nachkühlvorgang noch nicht beendet (grüne LED blinkt nicht beendet. ( grüne LED blinkt) mehr) ist. Versorgungsakku nicht eingesteckt oder Versorgungsakku Akku einstecken/laden. zu schwach oder leer. Glühkerze defekt (...
  • Seite 38: Wartung

    Problem Ursache Behebung Startereinheit kuppelt Öl/Staubablagerungen auf der Verdichtermutter mittels Pinsel und nicht richtig ein, oder Verdichtermutter / Kupplung. Reinigungsmittel (z.B. rutscht durch Aceton/Nitroverdünnung) entfetten. ( anhaltendes „Pfeifgeräusch“) Turbine startet, läuft Gasknüppel steht noch nicht auf Gasknüppel auf Leerlauf hoch und bleibt auf Leerlauf zurücknehmen und warten bis die grüne „OK“...
  • Seite 39: Einstell-Menüs Der Jetcat-Ecu

    Einstell Menüs der JetCat-ECU Das RUN Menü Sobald die ECU eingeschaltet wird, wird das Run Menü auf dem Display dargestellt. Das Run-Menü enthält eine intelligente Übersichtsanzeige welche alle wesentlichen Informationen auf einen Blick darstellt. Weitere Parameter können durch drücken der +/- Tasten dargestellt werden.
  • Seite 40 Das Run-Menü enthält eine intelligente Übersichtsanzeige die alle wesentlichen Informationen auf einen Blick darstellt: Abgastemperatur in °C Turbinendrehzahl in Vielfachen von 1000 Anzeige nach dem Einschalten Umdrehungen pro Minute. D.h. eine Anzeige von z.B. 35.1 bedeutet: 35100 1/min Letzter Abschaltgrund Akkuspannung in Volt Turbine läuft nicht, Glühkerze defekt, Fail Safe erkannt/aktiv Akku noch halb voll...
  • Seite 41 Temperaturfühler defekt oder nicht eingesteckt ( blinkendes -E-) Letzter Abschaltgrund war: Low-Rpm (OC=OffCondition=Abschaltgrund): Während des Startvorganges wird unten rechts der Turbinenzustand anstatt des Abschaltgrundes angezeigt. Seite 41 von 72...
  • Seite 42 Info Menü Es können folgende Informationen angezeigt werden: Name Erklärung Rest Fuel Restvolumen im Kraftstofftank in ml Fuel flow ml/min Aktueller Kraftstoffverbrauch in ml/min. In der oberen Zeile wird der Zustand des Versorgungsakkus angezeigt: -- OK –„ BattCnd b) ! WEAK ! c) -- EMPTY -- a) Solange die Akkuspannung über 1,1V/Zelle liegt wird „—OK—„...
  • Seite 43 Bezeichnung Erklärung Last MaxTemp Maximale Temperatur während des letzten Turbinenlaufs Last MinTemp Minimale Temperatur während des letzten Turbinenlaufs Last AvgTemp Durchschnittliche Temperatur während des letzten Turbinenlaufs Last MaxR AvgTmp Durchschnittliche Vollgas-Temperatur während des letzten Turbinenlaufs Last MaxPump Maximale Pumpenspannung während des letzten Turbinenlaufs Last MinPump Minimale Pumpenspannung während des letzten Turbinenlaufs Last AvgPump...
  • Seite 44 Min/Max Menü Es können folgende Informationen angezeigt werden Bezeichnung Erklärung UPump-Max Maximale Pumpenspannung UPump-Min Minimale Pumpenspannung MaxTemp Maximale Turbinentemperatur MinTemp Minimale Turbinentemperatur MaxRpm Maximale Turbinendrehzahl MinRpm Minimale Turbinendrehzahl MaxAirSpd Maximale Fluggeschwindigkeit (*) AvgAirSpd Durchschnittliche Fluggeschwindigkeit (*) Flight Distance Zurückgelegte Flugstrecke (km) (*) AvgRpm Durchschnitts-Drehzahl MaxRTmp...
  • Seite 45 Bezeichnung Erklärung Anzahl der Turbinenläufe welche durch das Sicherheitssystem der Runs aborted ECU beendet wurden. Ignitions OK Anzahl der erfolgreichen Zündversuche. Ignitions FAILED Anzahl der fehlgeschlagenen Zündversuche Starts FAILED Anzahl der fehlgeschlagenen Starts Total fuel count Gesamtkraftstoffverbrauch der Turbine. LoBatt Cut-Outs Anzahl der Abschaltungen wegen zu geringer Akkuspannung Alle Parameter in diesem Menü...
  • Seite 46: Limits Menü

    Wert weiter abgesenkt. Zum Hochfahren von dieser verminderten Leerlaufdrehzahl auf die normale Leerlaufdrehzahl (s.o.), benötigt die Turbine je nach Type 2-5 Sekunden Art der Turbinenzündung: KEROSENE-N JetCat Kerosindirektstart. Ignition-Mode Dieser Wert kann im Limits Menü nicht verstellt werden und dient nur zur Information/Anzeige...
  • Seite 47 Name Erklärung (Limits Menü) LowFuel Limit Resttankvolumen in ml, ab dem die Kraftstoffwarnfunktion aktiviert werden soll. Schaltet die Kraftstoffwarnfunktion EIN/AUS LowFuel Enabled Kraftstoffwarnfunktion ein/aktiv Warning Disabled Kraftstoffwarnfunktion aus (Standardeinstellung) Der AUX-Kanal (=3-Stufenschalter) kann für verschiedene Zusatzfunktionen verwendet werden oder aber auch ganz abgeschaltet werden. Damit kann die Turbine über nur einen Kanal (=Gasknüppel) gesteuert werden.
  • Seite 48: Smoker

    Die ECU kann ein Ventil, oder eine Smokepumpe zum Einblasen von Rauchöl/Diesel in den Abgasstrahl ( Raucherzeugung), direkt ansteuern. Als Smoker-Ventil kommt ein Ventil vom gleichen Typ des Kraftstoffabsperrventils (Bestell Nr.:61106-00), oder eine JetCat Smokerpumpe (Bestell Nr.: 61167-00) zum Einsatz. AUX-Kanal (=3-Stufenschalter) Programmierungen für die Rauchfunktion Mögliche Einstellungen:...
  • Seite 49 BATT, FUEL, FAILS Smokerventil wird gepulst falls einer der drei Zustände eintritt. ENABLESmokePmp Enable Signal an Smoker Pumpe ausgeben, sobald Turbine läuft (nur in Verbindung mit der JetCat Smokerpumpe sinnvoll) d.h. bei stehender Turbine kann die Pumpe nicht gestartet werden.
  • Seite 50 Name Erklärung (Limits Menü) Diese Funktion erlaubt die Auswahl unterschiedlicher Start-Prozeduren. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: SEQUENCE: Standardeinstellung: Drosseltrimmung auf max. Position, Drosselknüppel auf Leerlaufstellung, AUX-Schalter in Mittelposition und dann Drosselknüppel auf Vollgasstellung. Im Single Channel Mode (Einkanal Modus ohne AUX-Schalter) wird die Turbine gestartet, indem zunächst die Trimmung und dann die Gasknüppel nach vorne gebracht werden.
  • Seite 51 Name Erklärung (Limits Menü) siehe Abschnitt „AirSpeed Sensor“ im Handbuch Max.AirSpeed siehe Abschnitt „AirSpeed Sensor“ im Handbuch Min.AirSpeed SpeedRegVal- siehe Abschnitt „AirSpeed Sensor“ im Handbuch SpeedRegVal- siehe Abschnitt „AirSpeed Sensor“ im Handbuch SpeedRegVal- siehe Abschnitt „AirSpeed Sensor“ im Handbuch MinRPM siehe Abschnitt „AirSpeed Sensor“...
  • Seite 52: Das Gps Menu

    Das GPS Menu Zum Verwenden des optionalen GPS-Empfängers muss im LIMITS-Menu die entsprechende Option aktiviert worden sein ( Im Limits Menü den Parameter: „GPS-Receiver“ auf „ENABLED, COM2“ stellen ). Ist dies erfolgt, wird das GPS-Menu freigeschaltet und kann dann mit der GSU angezeigt werden.
  • Seite 53: Smoker Ventil

    ( Raucherzeugung) direkt ansteuern. Als Smoker-Ventil kommt ein Ventil vom gleichen Typ des Kraftstoffabsperrventils zum Einsatz (Bestell Nr. 61106-00). Alternativ kann auch die JetCat Smokerpumpe von der ECU angesteuert werden. Die Funktion des Smoker-Ventils kann im Limits Menü eingestellt werden (Parameter: „SmokerValve Ctrl“) Die möglichen Optionen des Parameters „AUX-ch SmokeCtrl”...
  • Seite 54: Anschlußdiagramm Smokersystem

    Das Smoker Ventil wird durch den AUX-Schalter nur dann geöffnet wenn die Turbine auch läuft. Dies verhindert das versehentliche Einspritzen von Rauchöl bei stehendem Triebwerk. Zum Testen/Überprüfen der Ventilfunktion kann das Smoker-Ventil im Stillstand der Turbine im „Test-Menü“ aktiviert werden. Anschlußdiagramm Smokersystem Seite 54 von 72...
  • Seite 55 Installation mit einer zur Smokerpumpe umgeschalteten Krafstoffpumpe Alle Bus-Pumpen können auch als Smokerpumen eingesetzt werden. Werksseitig sind sie als Kraftstoffpumpe parametrisiert. Für den Betrieb als Smokerpumpe muss diese umcodiert werden um richtig vom System erkannt zu werden. Die Umschaltung wird auf Seite 58 beschrieben. Installation der Smokerpumpe Pro Die Verwendung der Smokerpumpe-PRO ist weiterhin möglich, diese wir dann direkt an die ECU am Ausgang Smoker eingesteckt.
  • Seite 56: Umschalten Der Bus-Pumpen

    Achtung ! Bei Verwendung von einem Schubrohr das Smokeöl erst hinter dem Schubrohr in den Abgasstrahl einführen. Kommt es aufgrund unverbrannten Smokeöls zu einer Verpuffung im Schubrohr/Rumpf des Modells, sind Brandschäden unvermeidlich. Umschalten der Bus-Pumpen Werksseitig werden die Bus-Pumpen als Kraftstoffpumpen ausgeliefert. Um sie als Smokerpumpe einsetzen zu können, müssen sie umcodiert werden.
  • Seite 57: Übersicht Pumpen

    Übersicht Pumpen Pumpe, Type Max. Förderleistung (ml) Erlaubte ECU Spannung (V) 14,0 14,0 1800 14,0 Smokerpumpe PRO 1800 14,0 Die Smokerpumpe PRO ist keine Bus-Pumpe und kann deshalb nicht umgeschaltet werden, auch die Fördermenge kann nicht mit der ECU eingestellt werden. Hier muss gemäß der Anleitung für die Smokepumpe PRO vorgegangen werden.
  • Seite 58: Turbinenbefestigung

    Montage / Turbinenbefestigung Zur Befestigung der Turbine liegt eine spezielle Befestigungsschelle (2-teilig) bei. Bitte achten Sie unbedingt darauf die Turbine so in die Halterung zu legen, dass die Schraube zwischen dem quer verlaufenden Schlitz in der Schelle zu liegen kommt. Dies verhindert ein mögliches axiales Herausrutschen der Turbine aus der Schelle.
  • Seite 59: Einbau Des Schubrohrs

    Einbau des Schubrohrs Die ideale Einbaulage zwischen Turbine und Schubrohr entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Bild. Seite 59 von 72...
  • Seite 60: Schubrohr, Einbau

    Einbausituationen und Fehleranalysen zum Schubrohreinbau Abstand Turbine / Schubrohr ideal - Es wird ausreichend, jedoch nicht zuviel Kaltluft zugemischt - Schubrohr noch ausreichend gekühlt - Schubverlust gleich Null oder sehr klein Abstand Turbine / Schubrohr zu gering - Starker Venturi-Effekt - Es wird sehr viel Kaltluft zugemischt - Wirbelbildung und Abkühlung...
  • Seite 61: Schubrohre Für Modellstrahlturbinen

    Schubrohre für Modellstrahlturbinen Betrieb nur in Verbindung mit JetCat Turbinen zulässig. Nur für Modellflugzeuge verwenden. Schubrohrdurchmesser passend zur Turbine wählen (siehe Seite 62)! Am Schubrohreintritt muss der passende JetCat Aluminiumeinlaufrichter montiert sein. Das Außenteil der turbinenseitigen Abgasdüse muss mit dem richtigen Abstandsmass „A“...
  • Seite 62: Anhang

    Anhang Fluggeschwindigkeitsmesser (Airspeed-Sensor) Der optional anschließbare Fluggeschwindigkeitsmesser besteht aus einem Staurohr („Pitot Rohr“) sowie einem Präzisionsdifferenzdrucksensor. Aus dem gemessenen Differenzdruck sowie der Lufttemperatur berechnet die ECU die aktuelle Flug- geschwindigkeit des Modells. Ohne angeschlossenen Airspeed-Sensor arbeitet die ECU immer im sogenannten „Thrust-control“...
  • Seite 63 Bei angeschlossenem Airspeed-Sensor stehen dem Piloten erweiterte Funktionen der ECU zur Verfügung: Im „Run“ Menü kann die aktuelle gemessen Luftgeschwindigkeit („Airspeed“) sowie die Sollfluggeschwindigkeit („SetSpeed“) angezeigt werden. Im Min/Max Menü erscheint die zusätzliche Anzeige der gemessenen maximalen („MaxAirSpd“) sowie der durchschnittlichen („AvgAirSpd“) Fluggeschwindigkeit. Im „Limits“...
  • Seite 64 3. „Turbine OFF“ = Turbine wie bisher sofort ausschalten. 4. „LrnSpeed Lo/Hi“ = Geschwindigkeiten lernen 5. „Lrn Speed Lo“ = Langsamfluggeschwindigkeit lernen. 6. „Lrn Speed Hi“ =Schnellfluggeschwindigkeit lernen. Diese Option legt das Verhalten der ECU (bei angeschlossenem Airspeed Sensor) fest wenn der 3-Stufenschalter auf die „AutoOff“ Position (=2, nach vorne) geschaltet wird und sich das Modell in der Luft befindet (d.h.
  • Seite 65 Die möglichen Optionen sind: Option Beschreibung Momentane Fluggeschwindigkeit halten. Die zum Zeitpunkt des Umschaltens des AUX-Schalters gemessene Fluggeschwindigkeit wird als Sollwert gespeichert und der „Speed-control“ Modus wird mit dieser Sollfluggeschwindigkeit aktiviert. D.h. das Modell Hold-Speed fliegt mit der zum Umschaltzeitpunkt gemessenen Fluggeschwindigkeit weiter ungeachtet der Gasknüppelposition.
  • Seite 66 Option Beschreibung „Speed-control“ Modus aktiv, Geschwindigkeit linear regeln. Die Fluggeschwindigkeit des Modells wird zwischen den Werten „Min AirSpeed“ (=Gasknüppel hinten) und „Max AirSpeed“ (=Gasknüppel LIN-Speed Ctrl vorne) linear geregelt. Deaktiviert wenn der Gasknüppel auf Leerlauf steht „Speed-control“ Modus aktiv, Geschwindigkeit in 3 festen Stufen regeln. Die Fluggeschwindigkeit des Modells wird in festen drei Stufen zwischen den Werten „Min AirSpeed“...
  • Seite 67 Falls sich das Modell zum Zeitpunkt des Umschaltens nicht in der Luft befindet (d.h. Fluggeschwindigkeit < 30 km/h), wird die Turbine wie bisher sofort abgeschaltet (=Standardfunktion) 2. Beispiel: Lineare Geschwindigkeitsregelung Wird die Option „SpdCtrl SW2 Act“ auf Lin-SpeedCtrl“ gestellt, ergibt sich folgendes Verhalten wenn der 3-Stufenschalter auf Position 2 (nach vorne) geschaltet wird: Falls sich das Modell zum Zeitpunkt des Umschaltens in der Luft befindet (d.h.
  • Seite 68 Kalibrieren des Fluggeschwindigkeitsmessers Die Kennlinie des Differenzdrucksensors kann zum Erreichen der max. Messgenauigkeit kalibriert werden Zur Kalibrierung werden zusätzlich folgende Hilfsmittel benötigt:  50-60cm Silikonschlauch o.ä. (Innendurchmesser spielt keine Rolle)  etwas Wasser  Lineal oder Meterstab Es ist dann wie folgt vorzugehen: 1.
  • Seite 69 Airspeed Sensor Befestigung Verschiedene Versuche haben ergeben, dass der Airspeedsensor am genausten funktioniert, wenn das Pitotrohr am breitesten Teil des Rumpfes mit einem Abstand von ca. 5cm angebracht wird. Rumpf > 4,5cm Veranschaulichung der Kalibrierung, Punkt 5 Schritt 4 Step 4 Airspeed Sensor Schritt 5...
  • Seite 70 Sonderfunktionen Temperatur Nullabgleich Nach einem Austausch des Temperaturfühlers muss ggf. ein Temperatur Offsetabgleich durchgeführt werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen: Die Turbine muss sich dabei komplett auf Raumtemperatur befinden (ca. 21°C) !!! Drücken und Halten der „Select Menu“ Taste auf der GSU, dann die ECU einschalten (über den Empfängerschalter).
  • Seite 71: Elektronik Auf Standardwerte Rückstellen (Reset)

    Elektronik auf Standardwerte rückstellen (Reset) Die ECU kann wie folgt auf Standardeinstellungen rückgestellt werden: Drücken und Halten der „Select Menu“ Taste auf der GSU, dann die ECU einschalten (über den Empfängerschalter). Anstatt der „Select Menu“ Taste auf der GSU, kann auch die kleine Taste auf der LED-Platine verwendet werden.
  • Seite 72: Technische Daten

    Technische Daten Copyright © Ing. Büro CAT, Germany, 2011 Seite 72 von 72...

Diese Anleitung auch für:

P100rxP200rxP130rxi

Inhaltsverzeichnis