Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme-Wizard - SSS Siedle SC 600-0 Inbetriebnahmeanleitung

V. 2.3.0
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SC 600-0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme-Wizard

Mit dem Inbetriebnahme-Wizard
bietet der Secure Controller eine
geführte Inbetriebnahme für die
Konfiguration der im Zutritts-
kontrollsystem angebundenen
Zutrittspunkte und Lese-/Eingabe-
einheiten. Im Master-Slave-Betrieb
erfolgt die Konfiguration aller
Controller ausschließlich über den
Master-Controller.
Bedienelemente (Wizard)
• „Verwerfen": Abbruch des Vor-
gangs und Beendigung des Wizards.
• „Wizard neu starten": Abbruch
des Vorgangs und Neustart des
Wizards.
• „< Zurück": Wechsel zum vor-
herigen Reiter (Schritt der Inbetrieb-
nahme).
• „> Weiter": Wechsel zum
nächsten Reiter (Schritt der
Inbetriebnahme).
• „Aktualisieren": Wiederholung
der Datenabfrage im System und
Erneuerung der angezeigten
Informationen.
• „Konfiguration löschen":
Bestehende Konfiguration löschen
(nur aktiv, bei vorhandener
Konfiguration).
• „Speichern": Sichern und ablegen
der Auswahl / Eingabe(n) im System.
• „Defaults": Rücksetzen der
Änderungen.
Vorgehensweise
1 Login mit Konto „Service".
2 Menü „System" öffnen.
3 „Inbetriebnahme-Wizard" schritt-
weise ausführen:
1. Wähle Ziel
a Controller auswählen (z. B.
Master-Controller), an dem die Kon-
figuration ausgeführt werden soll.
b „Weiter" ausführen.
2. Vorbereiten
Dient nur zur Information:
• „Ziel": Zeigt den Name des Con-
trollers mit IP-Adresse an, der konfi-
guriert wird.
• „Bestehende Konfiguration":
Zeigt alle bisher konfigurierten
Zutrittspunkte und Lese-/Eingabe-
einheiten an. Bei Erstkonfiguration
ohne Inhalt.
a „Weiter" ausführen.
3. RS485-Kommunikation
Zuordnung des Protokolls für die
Lese-/Eingabe einheiten („Siedle
Vario-Bus oder OSDP") je RS485-
Busstrang.
a „Siedle Vario-Bus" für einen oder
beide RS485-Busstränge auswählen.
b „Speichern" ausführen.
c „Weiter" ausführen.
4. Türen
Konfiguration der Zutrittspunkte
(Türen), die an den Schaltkontakten
(z. B. Türöffner-Funktion) des
Controllers angeschlossenen sind.
a Zu konfigurierenden Zutrittspunkt
auswählen, der am Controller ange-
schlossen ist (z. B. „Tür 1").
b Eindeutige/aussagekräftige
Bezeichnung ins Eingabefeld
daneben eingeben (z. B. Tür 1
Haupteingang Süd).
c Option „Tür mit Rückmelde kon-
takt ..." deaktivieren, wenn keine
Zustandsüberwachung verwendet
wird.
d „Speichern" ausführen.
e „Detaillierte Einstellungen" aus-
führen.
f Inhalte prüfen und ggf. anpassen
(siehe Konfigurationshilfe auf den
Folgeseiten):
• „Allgemein"
• „Eigenschaften"
• „Zeiten"
• „Sicherheit"
• „Logik"
• „Wochenprogramm"
• „Aufzug/Schließfach"
g „Speichern und Schließen"
ausführen.
h Weitere Zutrittspunkte nach glei-
cher Vorgehensweise konfigurieren.
i „Speichern" ausführen.
j „Weiter" ausführen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis