gleicht aus den Durchstößen beim Start und Stopp der Pumpe. Das Rückschlagventil schützt
gegen Ein-lass von Luft in das System.
4
ANSCHLUSS DER ANLAGE
4.1
Anbringung
Das Vorratstank muss frostfrei auf einer ebenen Fläche platziert werden. Die Fläche muss für
ein Gewicht von 230-2150 kg, abhängig von der BWT AQUA Flex Vorratstank Größe, be-
rechnet sein. NB: Evtl. Gewicht anderer Anlagen muss berücksichtigt werden!
Auf beiden Seiten des Vorratstanks muss genügend Platz für Wasserinstallationen sein.
Bei einem Betriebsstillstand kann das Wasser im Vorratstank überlaufen.
NB! Es muss deshalb immer einen Bodenabfluss in die Nähe der Anlage
sein, damit dies Wasser keine Schaden verursacht.
Der Zutritt zum Hauptschalter darf nie behindert werden.
4.2
Wasseranschlüsse
NB! Alle Wasseranschlüsse der Anlage müssen gemäß den örtlichen Regulativen ausgeführt
werden.
BWT AQUA Flex
200 Liter
600 Liter
1.000 Liter
2.000 Liter
Wenn der Anschluss zu klein ist, besteht das Risiko für Unterbrechungen der Anlage wegen
fehlenden Wasserdruck/-Menge. Allgemein sollen Druckverluste vermeidet werden.
Wichtig! Totalentsalztes Wasser kann Korrosion beschleunigen, weshalb eine korrosionsfes-
te Rohrleitung immer für das Permeat zu benutzen ist, z. B. rostfreien Stahl oder PVC-Rohr.
4.3
Elektrische Installation
Beachten! Die elektrischen Anschlüsse müssen gemäß den örtlichen Regulativen ausgeführt
werden.
Der elektrische Anschluss an den BWT AQUA Flex Vorratstankanlagen muss wie folgt sein:
Elektrischer Anschluss
Spannung [V]
Net
Frequenz [Hz]
Strom [A]
Stromverbrauch [kW]
Einlass
14 mm Schlauch / ½" innen / 1" außen
14 mm Schlauch / ½" innen / 1" außen
14 mm Schlauch / ½" innen / 1" außen
14 mm Schlauch / ½" innen / 1" außen
BWT AQUA Flex 200, 600, 1000
1 x 230 V
TN-S
50 Hz
4,5A
0,85 kW
Auslass
¾" Außen-Gewinde
¾" Außen-Gewinde
¾" Außen-Gewinde
1" Außen-Gewinde
BWT AQUA Flex 2000
3 x 400 V + N + PE
TN-S
50 Hz
3,0 A
1,2 kW
DE
5