Anleitung KaControl Bedientableau SEL 4.003
15 Schnittstellen
Das KaControl-Bedientableau SEL verfügt über eine Schnittstellen (Ethernet) für den
Zugriff der Gebäudeleittechnik und über eine Schnittstelle (FieldBus) zur
Kommunikation mit den Feldgeräten.
15.1
Ethernet
Über die Ethernet-Schnittstelle kann der im SEL-Tableau integrierte Webserver
aufgerufen werden. Zusätzlich ermöglicht die Ethernet-Schnittstelle den Zugriff auf das
SEL-Tableau über ModBus TCP oder über BACnet IP (Lizenz vorausgesetzt). Dazu
sind entsprechende ModBus TCP Datenpunktlisten bzw. BACnet IP EDE-Files
erhältlich.
Das Einstellen der IP-Adress-Parameter erfolgt über das PGD. Dazu müssen die Taste
„Glocke" bzw. „Alarm" und die Taste „Enter" für drei Sekunden gleichzeitig gedrückt
werden. Um eine Mehrfachselektion am Touch durchzuführen gibt es unterhalb eine
entsprechende Taste. Um die Auswahl für eine bestimmte Dauer durchzuführen, gibt
es unterhalb ebenfalls eine entsprechende Taste. Anschließend ist der Menüeintrag
„Settings" und dann der Menüeintrag „TCP-IPv4 Settings", auszuwählen.
Die Vorgabe der IP-Adress-Parameter kann automatisch mit DHCP oder statisch
durch manuelle Eingabe erfolgen. Außerdem lässt sich die Schnittstelle komplett
deaktivieren. Jede Änderung ist mit „Update Config? Yes" zu bestätigen.
15.2
FieldBus
Schnittstelle zur Kommunikation mit Umluftgeräten (ModBus RTU). Die ModBus-
Adressen der Umluftgeräte sind fest vorgegeben. Jede Adresse darf nur einmalig im
Bus-Netzwerk vergeben sein, sonst werden Fehlfunktionen auftreten. Weiter
Informationen dazu stehen unter ModBus-Adressierung der Umluftgeräte.
Das Übertragungsformat ist ebenfalls fest vorgegeben:
Datenbits:
8
Parität:
N
Stoppbits:
2
Baudraten: 9600
Anleitung KaControl Bedientableau SEL_4_003_2021-05-31.docx
Seite 268 von 284