Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips trilogy 100 Handbuch Seite 16

Beatmungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und
Lagerungs-
temperaturen
Bakterienfilter
Patientenschlauch-
systeme (Allgemein)
Passive
Schlauchsysteme
Aktive
Schlauchsysteme
Verwenden Sie dieses Gerät nicht bei einer Umgebungstemperatur über 40 °C.
Wird dieses Gerät bei einer Raumtemperatur über 40 °C verwendet, kann die
Temperatur des Luftstroms 43 °C übersteigen. Dies könnte zu einem Systemalarm,
einer wärmebedingten Reizung oder einer Verletzung der Atemwege des Patienten
führen.
Philips Respironics empfiehlt die Verwendung eines Bakterienfilters
(Teilenummer 342077) am Ausgang der Hauptleitung, wenn das
Beatmungsgerät für eine invasive Therapie oder für mehrere Patienten
verwendet wird.
Das Beatmungsgerät darf nur mit den von Philips Respironics empfohlenen
Patientenanschlüssen (z. B. Masken, Schlauchsystemen und Ausatemventilen)
benutzt werden. Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes, einschließlich der
Alarme, mit anderen Schlauchsystemen wurde nicht von Philips Respironics
geprüft und liegt in der Verantwortung des Arztes oder medizintechnischen
Betreuers.
Beim Hinzufügen von Komponenten zum Beatmungssystem müssen der
Strömungswiderstand und der Totraum von hinzugefügten Komponenten wie
Luftbefeuchtern, Sprechventilen, Atemluftbefeuchtern (HMEs) und anderen
Filtern sorgfältig hinsichtlich potenzieller unerwünschter Auswirkungen auf die
Beatmungsunterstützung des Patienten und die Gerätealarme geprüft werden.
Bei Verwendung eines passiven Schlauchsystems ist ein Ausatemventil
erforderlich.
Bei einem passiven Atemkreis reicht der Durchfluss durch die
Ausatemvorrichtung bei niedrigen Ausatemdruckwerten u. U. nicht aus, um
das ausgeatmete Gas vollständig aus dem Schlauchsystem zu entfernen.
Ausgeatmete Luft wird dann u. U. zu einem gewissen Grad wieder eingeatmet.
Ausschließlich die aktive Ausatemvorrichtung verwenden, die für das
Trilogy100 System entwickelt wurde. Die ordnungsgemäße Funktion
anderer aktiver Ausatemvorrichtungen wurde nicht von Philips Respironics
geprüft, und deren Verwendung kann zu unsachgemäßem oder unsicherem
Gerätebetrieb führen.
Wenn das Patientenschlauchsystem aktiv ist, muss die Ausatemvorrichtung
ordnungsgemäß funktionieren, damit das Beatmungsgerät die Therapie
bereitstellen kann. Die Ausatemvorrichtung muss täglich geprüft und nach
Bedarf ausgetauscht werden.
5
Kapitel 1 Einführung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis