Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Respironics Inc.
Respironics Deutschland GmbH & Co. KG
1001 Murry Ridge Lane
Gewerbestrasse 17
Murrysville, PA 15668, USA
82211 Herrsching, Deutschland
R E F 1 1 1 0 5 9 1
1 1 1 0 5 3 2 R 0 4
T P 0 9 / 1 8 / 2 0 1 8
BiPAP A40 Silver Series
G e r m a n
BENUTZERHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips RESPIRONICS BiPAP A40 Silver Serie

  • Seite 1 R E F 1 1 1 0 5 9 1 Respironics Inc. Respironics Deutschland GmbH & Co. KG 1001 Murry Ridge Lane Gewerbestrasse 17 Murrysville, PA 15668, USA 82211 Herrsching, Deutschland 1 1 1 0 5 3 2 R 0 4 T P 0 9 / 1 8 / 2 0 1 8 BiPAP A40 Silver Series G e r m a n...
  • Seite 2: Nur Für Medizintechnische Betreuer

    Hinweis: Kapitel 5 enthält detaillierte Beschreibungen der Bildschirme „Volles Menü“ und „Eingeschränktes Menü“. Hinweis: Philips Respironics empfiehlt, dass Sie das Gerät auf den Modus „Eingeschränkter Menüzugriff“ zurücksetzen, bevor Sie es wieder dem Patienten geben, damit dieser seine Verschreibungseinstellungen nicht ändern kann.
  • Seite 3 R E F 1 1 1 0 5 9 1 Respironics Inc. Respironics Deutschland GmbH & Co. KG 1001 Murry Ridge Lane Gewerbestrasse 17 Murrysville, PA 15668, USA 82211 Herrsching, Deutschland 1 1 1 0 5 3 2 R 0 4 T P 0 9 / 1 8 / 2 0 1 8 G e r m a n...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    2.2.2 Bi-Flex-Komfortfunktion ....................15 2.2.3 Rampe ..........................15 2.2.4 Anstiegszeit ........................16 2.2.5 Digitaler Auto-Trak ......................16 2.3 Erkennung von Therapieereignissen .................. 17 2.3.1 Ereigniserkennung in Modi mit einer Backup-Frequenz ......... 17 © Koninklijke Philips N.V., 2018. Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5 Kapitel 3. Alarme des Beatmungsgeräts .......................... 19 3.1 Akustische und optische Alarmsignale................19 3.1.1 LED-Alarmanzeigen ...................... 19 3.1.2 Akustische Signale ......................20 3.1.3 Alarmmeldungen ......................21 3.2 Stummschalten eines Alarms ....................21 3.3 Rücksetzen eines Alarms ......................21 3.4 Alarmbeschreibungen ......................22 3.4.1 Patientenalarme (vom Benutzer einstellbar) ............
  • Seite 6 Kapitel 5. Anzeigen und Ändern von Einstellungen ....................39 5.1 Navigieren durch die Menübildschirme ................39 5.2 Verwendung der Funktion „Tastatur sperren“ ..............39 5.3 Aufrufen des Bildschirms „Standby“ ................... 40 5.4 Aufrufen des Bildschirms „Setup“ ..................40 5.5 Aufrufen des Bildschirms „Überwachung“................ 41 5.5.1 Inhalt des Bildschirms „Überwachung“...
  • Seite 7 7.1 Hinzufügen eines Luftbefeuchters mit oder ohne beheizten Schlauch ....61 7.2 SD-Karte ............................61 7.3 Zusätzlicher Sauerstoff ......................62 7.4 Oximeter ............................62 7.5 Philips Respironics DirectView Software ................63 7.6 Philips Respironics Encore Software ................... 63 7.7 Tragetasche ..........................63 7.8 Externe Batterie .......................... 63 7.9 Abnehmbare Batterie und abnehmbares Batteriemodul ...........
  • Seite 8: Kapitel 1. Einführung

    1. Einführung 1.1 Packungsinhalt Das BiPAP A40 Silver Series System umfasst ggf. die folgenden Komponenten. Manche Komponenten sind optionale Zubehörteile, die eventuell nicht mit dem Gerät verpackt sind. Beatmungsgerät Abnehmbares Batteriemodul Luftbefeuchter Secure Digital (SD) Karte Weißer Spezialfilter Grauer Mehrweg-Schaumstofffilter Flexibler Schlauch Benutzer- Wechselstromadapter...
  • Seite 9: Warn- Und Vorsichtshinweise

    Stets prüfen, ob das akustische Signal erklingt und ob die Alarm- LEDs rot und dann kurz gelb aufleuchten. Wenden Sie sich an Philips Respironics oder an ein autorisiertes Kundendienstzentrum, wenn dies nicht der Fall ist. Weitere Informationen zum Einschalten des Geräts sind Kapitel 4 und 5 zu entnehmen.
  • Seite 10 Gerät ungewöhnliche Geräusche abgibt, das Gerät oder die abnehmbare Batterie fallen Beatmungsgeräts gelassen wurde, Wasser in das Gehäuse eingedrungen ist oder das Gehäuse Risse aufweist oder beschädigt ist, das Gerät nicht mehr verwenden und Philips Respironics oder ein autorisiertes Kundendienstzentrum benachrichtigen. Patienten wenden sich bitte an den medizintechnischen Betreuer.
  • Seite 11 örtlich geltenden Bestimmungen für medizinischen Sauerstoff entsprechen. Das Gerät nicht an eine ungeregelte Sauerstoffquelle bzw. eine Sauerstoffquelle mit hohem Druck anschließen. Bei Verwendung von Sauerstoff mit diesem System muss ein Druckventil von Philips Respironics am Geräteauslass platziert werden. Nichtbenutzung des Druckventils kann zu Brandgefahr führen.
  • Seite 12: Vorsichtshinweise

    Falls Schäden festgestellt werden, den Betrieb unterbrechen und das Kabel austauschen. Reparaturen und Einstellarbeiten dürfen nur von Servicetechnikern ausgeführt werden, die dazu von Philips Respironics befugt sind. Servicearbeiten durch Unbefugte können Verletzungen verursachen, die Garantie ungültig machen oder kostspielige Geräteschäden zur Folge haben.
  • Seite 13: Hinweise

    Nicht dieselbe externe Batterie zum Betreiben des Beatmungsgeräts und anderer Geräte wie z.B. elektrischer Rollstühle verwenden. Eine externe Batterie darf nur mit dem externen Batteriekabel von Philips Respironics an das Beatmungsgerät angeschlossen werden. Dieses Kabel ist abgesichert, vorverdrahtet und ordnungsgemäß abgeschlossen, um eine sichere Verbindung zu einer standardmäßigen Bleibatterie mit Tiefentladung zu gewährleisten.
  • Seite 14: Patientenbezogene Vorsichtsmaßnahmen

    1.5 Patientenbezogene Vorsichtsmaßnahmen • Informieren Sie unverzüglich den medizinischen Betreuer, wenn ungewöhnliche Schmerzen im Brustkorb, Kurzatmigkeit oder starke Kopfschmerzen auftreten. • Falls die Anwendung der Maske zu Hautreizungen oder Hautschädigungen führt, sehen Sie in der Anleitung zur Maske nach, was zu tun ist. •...
  • Seite 15: Funktion

    Wechselstromeingang Den Wechselstromadapter hier anschließen. Gleichstromeingang Eine externe Batterie hier mit dem Gleichstromkabel von Philips Respironics anschließen. Filterbereich In den Filterbereich muss ein grauer Mehrweg-Schaumstofffilter eingelegt werden, um die Luft von normalem Hausstaub und Blütenstaub zu reinigen. Ein weißer Spezialfilter kann ebenfalls verwendet werden.
  • Seite 16: Steuertasten

    1.6.1 Steuertasten Die nachstehende Abbildung zeigt den Anzeigebildschirm und die primären Steuertasten auf dem Gerät. Taste „Alarmanzeige/Audiopause“ Anzeigebildschirm 12/30/2010 06:12 PM Taste „Start/Stopp“ Luftbefeuchter Rampe Menü Linke Taste Rechte Taste Taste „Nach oben/Nach unten“ Funktion Beschreibung Anzeigebildschirm Zeigt Therapieeinstellungen, Patientendaten und andere Meldungen. Taste „Start/Stopp“...
  • Seite 17: Symbole

    1.7 Symbole Die folgenden Symbole erscheinen u.U. auf dem Gerät oder auf den im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteilen. Symbol Beschreibung Lesen Sie die beiliegende Gebrauchsanweisung. Wechselstrom Gleichstrom Gegen Tropfwasser geschütztes Gerät (15° Neigung); gegen Festkörper geschütztes Gerät (≥ 12,5-mm-Durchmesser) Feuchtigkeitsbegrenzung Temperaturbegrenzung Achtung, Begleitdokumente beachten. Enthält Phthalat bzw.
  • Seite 18 Nachbestellnummer Seriennummer Chargennummer Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Start/Stopp Alarmanzeige/Audiopause Für den Gebrauch in Flugzeugen. Erfüllt RTCA DO-160G Abschnitt 21, Kategorie M. Nur mit dem Netzteil 1081167 verwenden. 1081167 Wechselstromquelle: Anschluss für die Wechsel-/Gleichstromquelle Gleichstrom-Batteriespannung: Anschluss für eine externe Batterie Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten nach EG-Richtlinie 2012/19/EU.
  • Seite 19: Verreisen Mit Dem System

    Hinweis: Das Gerät darf nicht im Flugzeug verwendet werden, wenn Modems oder Luftbefeuchter installiert sind. 1.9 Kontaktaufnahme mit Philips Respironics Wenn Ihr Gerät gewartet werden muss, wenden Sie sich bitte an die Kundendienstabteilung von Philips Respironics unter der Nummer +1-724-387-4000 oder +49 8152 93060. Respironics Inc. Respironics Deutschland GmbH & Co. KG...
  • Seite 20: Kapitel 2. Therapiemodi Und -Funktionen

    2. Therapiemodi und -funktionen 2.1 Therapiemodi des Geräts Therapiemodi Beschreibung CPAP Kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck; CPAP hält ein konstantes Druckniveau während des gesamten Atemzyklus aufrecht. Spontane Druckunterstützung; ein Bi-Level-Therapiemodus, in dem Atemzüge vom Patienten ausgelöst und durchlaufen werden. Das Gerät löst als Reaktion auf spontanes Einatmen den inspiratorischen positiven Atemwegsdruck (IPAP) aus (Trigger) und kehrt bei der Ausatmung zum exspiratorischen positiven Atemwegsdruck (EPAP) zurück (Zyklus).
  • Seite 21: Therapiefunktionen

    AVAPS-AE Ein neuartiger Bi-Level-Therapiemodus, der eine automatisch angepasste EPAP, Druckunterstützung und Backup-Atemfrequenz bereitstellt. Im AVAPS-AE-Modus überwacht das Gerät den Widerstand in den oberen Atemwegen des Patienten und passt den bereitgestellten EPAP-Wert automatisch so an, dass die Atemwege offen bleiben. In diesem Modus ist die AVAPS-Funktion durchgehend eingeschaltet. Damit kann das Gerät die Druckunterstützung automatisch so anpassen, dass ein Ziel-Atemzugvolumen beibehalten wird.
  • Seite 22: Bi-Flex-Komfortfunktion

    AVAPS-Frequenz Mit der Einstellung „AVAPS-Frequenz“ können Sie die maximale Frequenz anpassen, bei der sich die Druckunterstützung automatisch ändert, damit das Zielatemzugvolumen erreicht wird. Die tatsächliche Frequenz kann je nachdem, wie groß der Unterschied zwischen dem aktuellen geschätzten Atemzugvolumen und dem Zielatemzugvolumen ist, kleiner als diese Höchsteinstellung sein. Bei einer höheren Frequenz kann der AVAPS-Algorithmus die Druckunterstützung schneller ändern, damit das Zielatemzugvolumen erreicht wird.
  • Seite 23: Anstiegszeit

    2.2.4 Anstiegszeit Das Gerät stellt im S-, S/T-, T-, PC- und Anstiegszeit DRUCK AVAPS-AE-Modus eine Funktion mit der Bezeichnung „Anstiegszeit“ bereit, sofern diese eingeschaltet ist. Bei der Anstiegszeit handelt es sich um die Zeitspanne, die das Gerät zum Wechseln von der exspiratorischen Druckeinstellung auf die inspiratorische Druckeinstellung benötigt.
  • Seite 24: Erkennung Von Therapieereignissen

    2.3 Erkennung von Therapieereignissen Das Gerät überwacht die Atmung und stellt Apnoen, Hypopnoen und andere Therapieereignisse (sofern verfügbar) fest. Ereignis Definition Erkennung Eine Apnoe wird festgestellt, wenn mindestens 10 Sekunden lang eine 80%ige Abnahme von Apnoe mit des Luftstroms im Verhältnis zur Basislinie stattfindet oder wenn 10 Sekunden lang kein blockierten Luftstrom erkennbar ist.
  • Seite 25 BiPAP A40 Silver Series Benutzerhandbuch...
  • Seite 26: Kapitel 3. Alarme Des Beatmungsgeräts

    3. Alarme des Beatmungsgeräts Es gibt drei Arten von Alarmen: • Hohe Priorität – Der Bediener muss unverzüglich eingreifen. • Mittlere Priorität – Der Bediener muss rasch eingreifen. • Niedrige Priorität – Zur Kenntnisnahme durch den Bediener. Diese Alarme machen Sie darauf aufmerksam, dass sich der Status des Beatmungsgeräts geändert hat.
  • Seite 27: Akustische Signale

    3.1.2 Akustische Signale Ein akustisches Signal erklingt, wenn ein Stromausfall oder ein Alarm von hoher, mittlerer oder niedriger Priorität festgestellt wurde. Außerdem erklingt ein akustisches Signal, wenn informative Meldungen angezeigt werden und bestimmte Aktionen bestätigt werden (z.B. wenn die SD-Karte eingeschoben oder entnommen wird).
  • Seite 28: Alarmmeldungen

    3.1.3 Alarmmeldungen Wenn das Beatmungsgerät einen Alarm feststellt, wird der Bildschirm „Alarme und Meldungen“ mit einer Beschreibung des Alarmzustands angezeigt. Wenn eine Alarmmeldung erscheint, ist diese bei einem Alarm von hoher Priorität rot und bei einem Alarm von mittlerer oder niedriger Priorität gelb markiert. (Dabei entspricht die farbliche Markierung der Farbe der Alarm-LED auf der Taste „Alarmanzeige/Audiopause“.) Wenn der Alarm manuell vom Benutzer zurückgesetzt wird, verschwindet der Bildschirm „Alarme und Meldungen“...
  • Seite 29: Alarmbeschreibungen

    3.4 Alarmbeschreibungen Dieser Abschnitt beschreibt alle Alarme und informativen Meldungen des Beatmungsgeräts. 3.4.1 Patientenalarme (vom Benutzer einstellbar) Alarm „Schlauchsys. getrennt“ Es handelt sich hierbei um einen Alarm von hoher Priorität. Dieser Alarm tritt auf, wenn das Atemschlauchsystem nicht angeschlossen ist oder ein großes Leck aufweist. Das Gerät läuft weiterhin. Der Alarm wird automatisch beendet, wenn das Schlauchsystem wieder angeschlossen oder das Leck behoben wird.
  • Seite 30: Systemalarme

    3.4.2 Systemalarme Alarm „Beatmungsgerät außer Betrieb“ Dieser Alarm tritt auf, wenn das Beatmungsgerät einen internen Fehler oder einen Zustand feststellt, der die Therapie beeinträchtigen könnte. Das Gerät schaltet sich ab, wenn die Ursache der Störung angibt, dass das Gerät die Therapie nicht verabreichen kann. Alarm „Druckregelung“...
  • Seite 31: Informative Meldungen

    Alarm „Tastatur blockiert“ Es handelt sich hierbei um einen Alarm von niedriger Priorität. Dieser Alarm tritt auf, wenn eine Taste im Gehäuse des Geräts stecken bleibt. Alarm „Abnehmb. Batt. auswechseln“ Der Alarm „Abnehmb. Batt. auswechseln“ tritt auf, wenn die abnehmbare Batterie kurz vor dem Ende ihrer Nutzungsdauer ist oder ein Fehler an der abnehmbaren Batterie festgestellt wurde, der die Auf- bzw.
  • Seite 32 Wechselstromquelle prüfen Diese informative Meldung wird angezeigt, wenn die Eingangsspannung der Wechselstromquelle zum Beatmungsgerät falsch ist. Das Gerät läuft weiterhin, doch die Therapie startet vielleicht nicht. Externe Batterie getrennt Diese informative Meldung wird angezeigt, wenn eine externe Batterie vom Beatmungsgerät getrennt wird, während dieses in Betrieb ist.
  • Seite 33: Verhaltensweise Im Falle Eines Alarms

    3.5 Verhaltensweise im Falle eines Alarms Führen Sie bei Auftreten eines Alarms die folgenden Schritte durch: Wenn ein Alarm auftritt, sehen Sie bitte zuerst nach dem Patienten und stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Beatmung und Oxygenierung (sofern zutreffend) zur Verfügung stehen. Überprüfen Sie die Alarmanzeigen und achten Sie darauf, ob die Taste für die akustische „Alarmanzeige/ Audiopause“...
  • Seite 34: Systemalarme

    Alarm Priorität Akustisches Optische Gerätezustand Aktion des Benutzers Signal Signale Hohe Atem- Hoch Taste blinkt rot; Das Gerät läuft Benutzen Sie das Gerät weiterhin. frequenz Meldung „Hohe Falls der Alarm weiterhin Atemfrequenz“ besteht, verständigen Sie Ihren medizintechnischen Betreuer. Niedriges Atem- Hoch Taste blinkt Das Gerät läuft...
  • Seite 35 Alarm Priorität Akustisches Optische Gerätezustand Aktion des Benutzers Signal Signale Stromausfall Hoch Taste blinkt rot; Das Gerät schaltet Bei Verwendung von Wechselstrom Bildschirm ist leer sich ab versuchen Sie, das Gerät in eine alternative Wechselstromquelle einzustecken. Wenn der Stromausfall weiter besteht, wechseln Sie zu Gleichstrom, indem Sie eine externe Batterie an das Gerät anschließen.
  • Seite 36: Informative Meldungen

    Alarm Priorität Akustisches Optische Gerätezustand Aktion des Benutzers Signal Signale Abnehmbare Info oder Die Meldung Das Gerät läuft Schalten Sie auf eine andere Batterie für Info Batterie mittel, je „Abnehmb. Batt. oder auf Netzspannung um, während für mittel auswechseln nach Ursache auswechseln“...
  • Seite 37 Meldung Priorität Akustisches Optische Signale Gerätezustand Aktion des Benutzers Signal Batteriestart Info Meldung „Batteriestart“ Das Gerät läuft Prüfen Sie den Batteriestatus. Schließen Sie das Gerät sobald wie möglich an eine Wechselstromquelle an. Wechselstrom- Info Meldung Das Gerät läuft Schließen Sie das quelle prüfen „Wechselstromquelle Beatmungsgerät an eine Batterie...
  • Seite 38: Kapitel 4. Setup Des Geräts

    4. Setup des Geräts 4.1 Installieren des Luftfilters Das Gerät verwendet einen grauen Schaumstofffilter, der waschbar und wiederverwendbar ist, sowie einen weißen Einweg-Spezialfilter. Der Mehrweg-Filter reinigt die Luft von normalem Hausstaub und Blütenstaub, während der Spezialfilter eine weitergehende Filterwirkung besitzt, sodass auch sehr feine Partikel zurückgehalten werden.
  • Seite 39: Anschließen Des Atemschlauchsystems

    • Philips Respironics Maskenhalterung Hinweis: Informationen zum Reinigen des flexiblen Schlauchs von Philips Respironics vor dem Gebrauch sind Kapitel 6 zu entnehmen. Hinweise zu einer eventuell vor dem Gebrauch notwendigen Reinigung befinden sich in den separaten Gebrauchsanweisungen, die anderen Komponenten des Atemschlauchsystems beiliegen.
  • Seite 40: Anschluss Eines Invasiven Schlauchsystems

    4.3.2 Anschluss eines invasiven Schlauchsystems Schließen Sie den flexiblen Schlauch an den Luftauslass seitlich am Gerät an. Falls erforderlich, schließen Sie einen Bakterienfilter an den Luftauslass des Geräts an und verbinden Sie dann den flexiblen Schlauch mit dem Luftauslass des Bakterienfilters. Die Verwendung des Bakterienfilters wirkt sich u.U.
  • Seite 41: Verwendung Von Wechselstrom

    4.4.1 Verwendung von Wechselstrom Ein Wechselstromkabel und ein Netzteil werden mit dem Gerät geliefert. Stecken Sie das Buchsenende des Netzkabels in das Netzteil. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine elektrische Steckdose, die nicht über einen Wandschalter geregelt wird. Stecken Sie den Stecker des Netzteilkabels in den Stromeingang an der Rückseite des Beatmungsgeräts.
  • Seite 42: Verwendung Von Gleichstrom

    Externe Batterie Das Beatmungsgerät kann mit dem externen Batteriekabel von Philips Respironics über eine 12-V-DC- Bleibatterie betrieben werden. Dieses Kabel ist vorverdrahtet und ordnungsgemäß abgeschlossen, um die sichere Verbindung einer externen Batterie zum Beatmungsgerät zu gewährleisten. Die Betriebszeit der Batterie hängt von den Charakteristika der Batterie und von der Nutzung des Geräts ab.
  • Seite 43: Stromquellenanzeigen Des Geräts

    4.4.3 Stromquellenanzeigen des Geräts Es befinden sich mehrere Stromquellenanzeigen am Gerät und auf dem Anzeigebildschirm. Diese Anzeigen werden nachstehend ausführlich beschrieben. Wechselstromanzeigen Wenn Wechselstrom am Gerät angelegt wird und der Luftstrom ist ausgeschaltet, leuchtet die grüne Wechselstrom-LED auf der Taste „Start/Stopp“ auf. Wenn Wechselstrom am Gerät angelegt wird und der Luftstrom ist eingeschaltet, leuchtet die weiße Wechselstrom-LED auf der Taste „Start/Stopp“...
  • Seite 44: Beschreibung

    Mehrere Gleichstromanzeigen erscheinen auf dem Bildschirm und geben an, welche Batterie benutzt wird (falls zutreffend), ob die Batterien fast leer sind, geladen werden, entladen werden usw. Die nachstehende Tabelle erläutert alle Gleichstromanzeigen. Gleichstromanzeige Beschreibung Anzeige „Batterie in Gebrauch“ Rund um die in Gebrauch befindliche Batterie erscheint ein schwarzer Kasten.
  • Seite 45 BiPAP A40 Silver Series Benutzerhandbuch...
  • Seite 46: Kapitel 5. Anzeigen Und Ändern Von Einstellungen

    5. Anzeigen und Ändern von Einstellungen 5.1 Navigieren durch die Menübildschirme So navigieren Sie durch alle Menübildschirme und -einstellungen: • Blättern Sie mit der Taste „Nach oben/Nach unten“ durch das Menü. • Führen Sie die auf den Bildschirmschaltflächen angegebenen Aktionen mit der linken und rechten Taste aus.
  • Seite 47: Aufrufen Des Bildschirms „Standby

    5.3 Aufrufen des Bildschirms „Standby“ Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, wird kurz der Startbildschirm mit einem Hinweis auf die Gerätesoftwareversion angezeigt. Anschließend wird der Bildschirm „Standby“ angezeigt (siehe Abbildung). Er zeigt das Datum und die Uhrzeit, den Therapiemodus, einen Patientenzubehörbereich (falls ein Patientenzubehör 12/12/2010 angebracht ist), einen Statusbereich und den Softkey-...
  • Seite 48: Aufrufen Des Bildschirms „Überwachung

    5.5 Aufrufen des Bildschirms Einfache Ansicht „Überwachung“ Der Bildschirm „Überwachung“ wird angezeigt, nachdem Sie auf dem Bildschirm „Standby“ die Taste „Therapie“ gedrückt haben. Es gibt zwei Versionen dieses Bildschirms, die einfache Ansicht und die 11/03/2010 Detailansicht. Beispiele für beide Bildschirme sind rechts gezeigt. 06:24 PM 5.5.1 Inhalt des Bildschirms „Überwachung“...
  • Seite 49: Ändern Von Einstellungen Im Modus „Betreuer-Menüzugriff

    Die Detailansicht enthält dieselben Informationen. Anstatt des Bereichs „Datum/Uhrzeit“ zeigt der Bildschirm aber die folgenden gemessenen Parameter an: Patientendruck Atemzugvolumen (Ausatmung) Leck Atemminutenvolumen Atemfrequenz I:E Verh Hinweis: Ist ein Oximeter angeschlossen, werden die aktuellen Messwerte für SpO und Herzfrequenz nur im Bereich „Patientenzubehör“...
  • Seite 50: Ändern Von Geräteeinstellungen Und -Alarmen

    5.6.1 Ändern von Geräteeinstellungen und -alarmen Drücken Sie im Bildschirm „Hauptmenü“ die Taste „Nach oben/Nach unten“, um die Option „Einstellungen und Alarme“ zu markieren. Drücken Sie die rechte Taste, um „Einstellungen und Alarme“ auszuwählen. Die Geräteeinstellungen sind nachstehend zusammen mit den Therapiemodi, in denen sie verfügbar sind, aufgelistet.
  • Seite 51 Die nachstehenden Einstellungen gelten jeweils für die in der Tabelle angegebenen Modi. Therapiemodi Therapieeinstellung CPAP AVAPS-AE Trigger-Typ Auto-Trak Auto-Trak [Sensitive] Flow-Trigger Flow-Trigger-Sensitivität Flowzyklus-Sensitivität CPAP Flex-Sperre Flex AVAPS AVAPS-Frequenz Atemzugvolumen IPAP Max Druck IPAP Min Druck IPAP EPAP Atemfrequenz Inspirationszeit Maximaldruck Max.
  • Seite 52: Therapieeinstellungen

    Therapieeinstellungen Modus Sie können die Einstellung „Modus“ auf einen der folgenden Therapiemodi ändern: CPAP AVAPS-AE Trigger-Typ Das Gerät kann so eingestellt werden, dass Atemzüge anhand von automatischen Flow-Schwellen oder spezifischen Flow-Einstellungen ausgelöst werden. Sie können den Trigger-Typ auf eine der folgenden Optionen ändern: Auto-Trak, Auto-Trak [Sensitive] oder Flow-Trigger.
  • Seite 53: Atemzugvolumen

    Flex Diese Einstellung steht nicht zur Verfügung, wenn „AVAPS“ eingeschaltet ist. Stellen Sie „Flex“ auf 1, 2 oder 3, um die Einstellung einzuschalten. Auf Stufe „1“ findet eine leichte Druckentlastung statt. Die höheren Stufen bieten eine stärkere Entlastung. Wählen Sie „Aus“, um die Einstellung auszuschalten. Der Patient hat ebenso Zugriff auf diese Einstellung, sofern „Flex-Sperre“...
  • Seite 54 Atemfrequenz Legen Sie über die Einstellung „Atemfrequenz“ die Mindestfrequenz der mandatorischen Atemzüge fest, die das Beatmungsgerät pro Minute abgibt. Sie können die Einstellung „Atemfrequenz“ in Schritten von jeweils 1 erhöhen bzw. verringern, und zwar wie folgt: S/T- und PC-Modus: Von 0 bis 40 AZ/min T-Modus: Von 4 bis 40 AZ/min AVAPS-AE-Modus: „Auto“...
  • Seite 55 EPAP Min Druck Diese Einstellung wird im AVAPS-AE-Modus angezeigt. Sie können die Einstellung auf einen Wert zwischen 4 und 25 cmH O in Schritten von 0,5 cmH O erhöhen bzw. verringern. Der Wert „EPAP Min Druck“ muss kleiner oder gleich dem Wert „EPAP Max Druck“ sein. Anstiegszeit-Sperre Bei Auswahl von „Aus“...
  • Seite 56: Schlauchtemperatur

    Einstellung zurück. Warnung: Bei Verwendung des optionalen Philips Respironics 15-mm-Schlauchs muss der Schlauchtyp des Geräts auf „15“ eingestellt sein. Wenn Ihr Gerät nicht über die Schlauchtyp-Einstellung verfügt, müssen Sie den Philips Respironics 22-mm- Schlauch benutzen. Kapitel 5 Anzeigen und Ändern von Einstellungen...
  • Seite 57 Schlauchsystem mit dem Gerät verwenden. Mit dieser Einstellung können Sie die Luftdruckentlastung an die spezifische Philips Respironics Maske anpassen. Jede Philips Respironics Maske hat u.U. eine „System One Widerstand“ Kontrolleinstellung. Der Patient hat ebenso Zugriff auf diese Einstellung, sofern „System One Widerstand-Sperre“...
  • Seite 58: Ändern Von Einstellungen Im Menü „Optionen

    Alarm „Vte niedrig“ Wählen Sie „Ein“, um den Alarm „Vte niedrig“ einzuschalten, bzw. wählen Sie „Aus“, um ihn auszuschalten. Wenn der Alarm eingeschaltet ist, erklingt ein akustisches Signal, falls das Zielatemzugvolumen nicht erreicht werden kann. Dieser Alarm steht nur zur Verfügung, wenn AVAPS eingeschaltet ist (bzw. im AVAPS-AE-Modus).
  • Seite 59: Druckeinheiten

    Druckeinheiten Wählen Sie die Druckeinheiten aus, die auf den Bildschirmen angezeigt werden sollen. Sie können zwischen „cmH O“ und „hPa“ wählen. Alle Druckeinheiten auf den Bildschirmen werden in der hier ausgewählten Maßeinheit angezeigt. Atemzug-Anzeige Wählen Sie „Patient“ oder „Maschine“ aus, um festzulegen, ob die Atemzug-Anzeige während eines durch den Patienten ausgelösten Atemzugs oder während eines durch die Maschine ausgelösten Atemzugs auf dem Bildschirm blinkt.
  • Seite 60: Zeitformat

    Datumsformat Wählen Sie entweder „MM/TT/JJJJ“ oder „TT/MM/JJJJ“ als Datumsformat aus, das auf den Gerätebildschirmen angezeigt werden soll. Zeitformat Wählen Sie entweder das Zeitformat mit Angabe AM/PM (hh:mm AM) oder das 24-Stunden-Format (hh:mm) Zum Beispiel 2:49 PM oder 14:49. Monat Der Monat wird automatisch auf den aktuellen Monat eingestellt. Der einstellbare Bereich liegt zwischen 1 (Januar) und 12 (Dezember).
  • Seite 61: Anzeigen Des Alarmprotokolls

    5.6.3 Anzeigen des Alarmprotokolls Drücken Sie im Bildschirm „Hauptmenü“ die Taste „Nach oben/Nach unten“, um die Option „Alarmprotokoll“ zu markieren. Drücken Sie die rechte Taste, um „Alarmprotokoll“ auszuwählen. Das Alarmprotokoll zeigt die Alarme in chronologischer Reihenfolge an, wobei die neuesten Ereignisse zuerst angezeigt werden.
  • Seite 62: Aktualisieren Von Verschreibungen Mit Der Sd-Karte

    5.7 Aktualisieren von Verschreibungen mit der SD-Karte Sie können die Verschreibung des Patienten mit der SD-Karte aktualisieren. Die Aktualisierung der Verschreibung kann erfolgen, während das Beatmungsgerät ein- oder ausgeschaltet ist. Stecken Sie eine SD-Karte mit einer gültigen Verschreibung in das Gerät. Die Meldung „Verschreibung ändern?“...
  • Seite 63: Ändern Von Optionen Im Menü „Meine Einstellungen

    Meine Einstellungen: Hier können Sie bestimmte Verschreibungseinstellungen wie z.B. „Anstiegszeit“ oder „Rampen-Anfangsdruck“ anzeigen und ändern, sofern diese Einstellungen vom Betreuer eingeschaltet wurden. Optionen: Hier können Sie bestimmte Geräteeinstellungen wie z.B. „Tastatur sperren“ oder „Tastaturbeleuchtung“ anzeigen und ändern. Alarmprotokoll: Hier können Sie eine Liste der letzten 20 Alarme anzeigen. Informationen: Hier können Sie detaillierte Informationen über Ihr Gerät wie z.B.
  • Seite 64: Elemente Des Menüs „Optionen" Im Modus „Eingeschränkter Menüzugriff

    5.8.2 Elemente des Menüs „Optionen“ im Modus „Eingeschränkter Menüzugriff“ Die folgenden Einstellungen stehen im Menü „Optionen“ zur Verfügung, wenn sich das Gerät im Modus „Eingeschränkter Menüzugriff“ befindet. Nähere Informationen zu jeder Einstellung sind dem Abschnitt „Einstellungen im Menü ‚Optionen’“ weiter vorne in diesem Kapitel zu entnehmen. •...
  • Seite 65 Symbol Beschreibung Externe Batterie hat weniger als 20 Minuten Laufzeit übrig Externe Batterie hat weniger als 10 Minuten Laufzeit übrig Externe Batterie ist leer „FLEX“ eingeschaltet und FLEX-Einstellung (z.B. 1) Modus „Voller Menüzugriff“ (Betreuer-Modus) Luftbefeuchter ist angeschlossen und Luftbefeuchtereinstellung (z.B. 1) Luftbefeuchter ist aktiv und Luftbefeuchtereinstellung (z.B. 1) Schlechter Luftbefeuchterzustand (blinkendes Symbol wird angezeigt) Beheizter Schlauch ist angeschlossen und...
  • Seite 66: Kapitel 6 Reinigung Und Instandhaltung

    6. Reinigung und Instandhaltung 6.1 Reinigen des Beatmungsgeräts Die Außenflächen des Beatmungsgeräts und des abnehmbaren Batteriefachs und Batteriepacks (sofern verwendet) sollten vor und nach jeder Verwendung bei einem Patienten bzw. bei Bedarf auch häufiger gereinigt werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und reinigen Sie das vordere Bedienfeld und das Äußere des Gehäuses nach Bedarf mit einem sauberen, mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel befeuchteten Tuch.
  • Seite 67: Reinigen Und Auswechseln Des Lufteinlassfilters

    Sie ihn gründlich ab, um eventuelle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Lassen Sie den Filter vor dem Wiedereinsetzen vollständig an der Luft trocknen. Gerissene oder beschädigte Schaumstofffilter müssen ausgewechselt werden. Als Ersatzfilter dürfen nur von Philips Respironics bereitgestellte Filter verwendet werden. Schmutzige oder gerissene weiße Spezialfilter müssen ausgewechselt werden.
  • Seite 68: Kapitel 7 Zubehör

    7. Zubehör Es stehen mehrere Zubehörteile für Ihr BiPAP A40 Silver Series Gerät zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem medizintechnischen Betreuer. Bei Verwendung der Zubehörteile befolgen Sie bitte stets die dem jeweiligen Zubehör beiliegenden Anweisungen. 7.1 Hinzufügen eines Luftbefeuchters mit oder ohne beheizten Schlauch Sie können den beheizten Luftbefeuchter und den beheizten Schlauch zusammen mit Ihrem Gerät verwenden.
  • Seite 69: Zusätzlicher Sauerstoff

    Datenstatus an. Wenn „Detailansicht“ auf dem Gerät eingeschaltet ist, zeigt der Bereich auch die aktuellen Messwerte für SpO und Herzfrequenz an. Wenn ungültige Daten aus dem Oximeter abgelesen werden, erscheinen Bindestriche neben den Anzeigen für SpO und Herzfrequenz. Hinweis: Nur das über Philips Respironics erhältliche Oximetriegerät verwenden. BiPAP A40 Silver Series Benutzerhandbuch...
  • Seite 70: Philips Respironics Directview Software

    7.5 Philips Respironics DirectView Software Sie können mit der DirectView Software von Philips Respironics die Verschreibungsdaten von der SD-Karte auf einen Computer herunterladen. Ärzte können DirectView einsetzen, um gespeicherte Daten von der SD-Karte zu empfangen und in Berichten anzuzeigen. DirectView führt keine automatische Auswertung oder Diagnose für die Therapiedaten eines Patienten durch.
  • Seite 71: Abnehmbare Batterie Und Abnehmbares Batteriemodul

    7.9 Abnehmbare Batterie und abnehmbares Batteriemodul Für das BiPAP A40 Silver Series Beatmungsgerät ist ein abnehmbarer Lithium-Ionen-Akku (aufladbare Batterie) erhältlich. Der Anschluss der Batterie an das Gerät und die Aufladung erfolgen über das abnehmbare Batteriemodul. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung, die der abnehmbaren Batterie bzw.
  • Seite 72: Kapitel 8. Fehlerbehebung

    8. Fehlerbehebung In diesem Kapitel sind einige Probleme, die bei Ihrem Gerät auftreten können, zusammen mit möglichen Lösungen aufgeführt. Frage: Warum schaltet sich das Gerät nicht ein? Die Hintergrundbeleuchtung der Tasten leuchtet nicht auf. Antwort: Bei Verwendung von Wechselstrom: Prüfen Sie die Steckdose und stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig eingesteckt ist. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose Spannung führt und dass das Wechselstromkabel richtig am Netzteil angeschlossen und das Netzteilkabel sicher am Stromeingang des Geräts angeschlossen ist.
  • Seite 73 Frage: Warum ist der Luftstrom viel wärmer als sonst? Antwort: Die Luftfilter sind vielleicht schmutzig. Reinigen Sie die Luftfilter oder wechseln Sie sie aus. Die Lufttemperatur kann je nach Raumtemperatur etwas schwanken. Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig belüftet wird. Halten Sie das Gerät von Bettzeug oder Vorhängen fern, die den Luftstrom rings um das Gerät blockieren könnten.
  • Seite 74 Aufladen der Batterie. Falls das Problem weiterhin besteht, verständigen Sie einen autorisierten Servicetechniker oder Philips Respironics, um das Gerät reparieren zu lassen. Halten Sie bitte die Modellnummer und Seriennummer des Geräts parat, wenn Sie anrufen. Patienten wenden sich bitte an den medizintechnischen Betreuer.
  • Seite 75 BiPAP A40 Silver Series Benutzerhandbuch...
  • Seite 76: Kapitel 9 Technische Daten

    9. Technische Daten Umgebungsbedingungen Betrieb Aufbewahrung Temperatur 5 °C bis 40 °C -20 °C bis 60 °C Relative Feuchtigkeit 15 bis 95% (nicht kondensierend) 15 bis 95% (nicht kondensierend) Luftdruck 101 kPa bis 77 kPa (etwa 0 – 2286 m) Physische Daten Abmessungen: 22,23 cm B x 18,42 cm L x 10,80 cm H Gewicht: Etwa 2 kg Einhaltung von Normen...
  • Seite 77: Elektrische Daten

    Anwendungsteil vom Typ BF Grad des Schutzes gegen Wassereintritt: Tropfsicher, IP22 Betriebsmodus: Dauerbetrieb SD-Karte und SD-Karten-Lesegerät Verwenden Sie nur über Philips Respironics erhältliche SD-Karten und SD-Karten-Lesegeräte, einschließlich der folgenden Komponenten: SanDisk® Karten-Lese-/Schreibgerät – SanDisk ImageMate – REF SDDR-99-A15 Regelgenauigkeit Parameter Bereich...
  • Seite 78: Genauigkeit Der Angezeigten Parameter

    Genauigkeit der angezeigten Parameter Parameter Genauigkeit Auflösung Bereich Geschätzte Leckagerate 0,1 l/min 0 bis 175 l/min Atemzugvolumen (Ausatmung) ±20 ml bzw. ±20% des 1 ml 0 bis 2000 ml Messwerts (es gilt der jeweils höhere Wert) Atemfrequenz ±1 AZ/min bzw. ±10% des 1 AZ/min 0 bis 60 AZ/min Messwerts (es gilt der jeweils...
  • Seite 79: Atemwiderstand Bei Stromausfall Oder Fehlerzuständen

    Atemwiderstand bei Stromausfall oder Fehlerzuständen Die Widerstandsmessungen wurden für das Gesamtsystem (einschließlich Luftbefeuchter, Auslass- Bakterienfilter und Patientenschlauch) durchgeführt. Patientenflow Exspiratorischer Widerstand Inspiratorischer Widerstand (l/min) (cmH (cmH <1,7 <1,9 <4,9 <5,5 Erwartete Nutzungsdauer Beatmungsgerät (einschließlich Netzkabel und Netzteil): 5 Jahre Flexibler Schlauch (22 mm): 6 Monate Grauer Mehrweg-Schaumstofffilter: 6 Monate...
  • Seite 80: Druck- Und Flussratengenauigkeit

    Geräte beobachtet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. • Verwenden Sie nur Zubehörteile von Philips Respironics, um eine sichere und wirksame Therapie sicherzustellen. Die Verwendung von Zubehörteilen, Transducern und Kabeln, die nicht von Philips Respironics angegeben wurden, kann zu erhöhten Emissionen bzw. einer verringerten Störfestigkeit des Geräts führen.
  • Seite 81: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Strahlung

    Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Strahlung Das Gerät ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Emissionstest Konformität Elektromagnetische Umgebung – Leitlinien Abgestrahlte HF-Emissionen Gruppe 1 Das Gerät verwendet HF-Energie nur für seine internen CISPR 11...
  • Seite 82: Leitlinien Und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Test zur Störfestigkeit IEC 60601 Konformitätsstufe Elektromagnetische Testpegel Umgebung –...
  • Seite 83: Störfestigkeit

    Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Einsatz in der unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Benutzer dieses Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Test zur IEC 60601 Konformitätsstufe Elektromagnetische Störfestigkeit Testpegel Umgebung –...
  • Seite 84: Eingeschränkte Garantie

    Eingeschränkte Garantie Respironics, Inc. garantiert, dass das BiPAP A40 Silver Series System frei von Verarbeitungs- und Materialfehlern ist und für die Zeit von zwei (2) Jahren ab Verkaufsdatum von Respironics, Inc. an den Händler die in den Produktspezifikationen festgelegten Leistungen erbringen wird. Falls das Produkt nicht gemäß den Produktspezifikationen funktioniert, repariert oder ersetzt Respironics, Inc.
  • Seite 85 BiPAP A40 Silver Series Benutzerhandbuch...

Diese Anleitung auch für:

1110591

Inhaltsverzeichnis