ACHTUNG
Unsachgemäße Benutzung dieses Messgerätes kann zu Schäden, Stromschlägen,
Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Lesen und verstehen Sie diese Bedienungsanleitung
vor der Inbetriebnahme.
Vor dem Auswechseln der Batterien oder Sicherungen, klemmen Sie bitte immer die
Messleitungen ab.
Überprüfen Sie vor der Benutzung die Messleitungen und das Messgerät auf eventuelle
Schäden. Lassen Sie eventuelle Schäden reparieren oder ersetzen bevor Sie das Gerät
benutzen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit Spannungen in Bereichen über 25V
Wechselspannung (Effektivwert) oder 35V Gleichspannung arbeiten. Bei diesen Spannungen
besteht Stromschlaggefahr.
Entladen Sie alle Kondensatoren und entfernen Sie den Prüfling von Stromkreis, bevor Sie
Dioden, Widerstände oder Stromdurchgang testen.
Spannungstests an Steckdosen können kompliziert und irreführend sein, da es mit Prüfspitzen
schwer ist die Verbindung zu den vertieften elektrischen Kontakten herzustellen. Vergewissern
Sie sich, dass die Anschlüsse beim Arbeiten an Steckdosen nicht unter Spannung stehen.
Sollte das Gerät für einen vom Hersteller nicht vorgesehenen Zweck benutzt werden, kann es
sein, dass die im Gerät vorgesehenen Schutzeinrichtungen nicht mehr funktionieren.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es
beinhaltet gefährliche Objekte und Kleinteile die von Kindern verschluckt werden könnten.
Sollte ein Kind dennoch Teile verschlucken, nehmen Sie bitte umgehend Verbindung mit
einem Arzt auf.
Lassen Sie Batterien oder Verpackungsmaterialien nicht unbeaufsichtigt herumliegen. Diese
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien um
eventuelles Auslaufen zu verhindern.
Alte oder beschädigte Batterien können Verätzungen bei Hautkontakt verursachen. Benutzen
Sie in einem solchen Fall immer entsprechende Schutzhandschuhe.
Gehen Sie sicher, dass die Batterien nicht kurz geschlossen werden. Werfen Sie die Batterien
nicht ins Feuer.
Nicht direkt in den Laserstrahl sehen! Laser mit niedriger Leistung stellen in der Regel keine
Gefahr dar, können aber gefährlich sein, wenn man längere Zeit direkt in den Strahl blickt.
BESTRAHLUNG VERMEIDEN
Aus dieser Öffnung treten
Laserstrahlen aus.
VORSICHT
LASERSTRAHLEN NICHT DIREKT IN DEN STRAHL BLICKEN
LEISTUNG<1mW WELLENLÄNGE 630-670nm
KLASSE 2 LASERGERÄT
Entspricht den Vorschriften von:
FDA 21 CFR 1040.10 und 1040.11
IEC 60825-1 (2001-08) Ausgabe 1.2
EN60825-1:1994/A11:1996/A2:2001/A1:2002
3
EX470-EU-GE-V5.4-5/12