Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung; Allgemeines; Gerät Reinigen; Urlaub - Hansa Compact 3000 Bedienungsanleitung

Brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hansa Öl-und Gasbrenner GmbH

BEDIENUNGSANLEITUNG

Allgemeines

Das Gerät verbindet ein Höchstmaß an Komfort mit einer
äußerst einfachen Bedienung.
Sie brauchen als Benutzer ungeachtet der Jahreszeit nichts
anderes einzustellen als die erwünschte Temperatur am
Wohnzimmerthermostat.
Für einen optimalen Komfort und einem möglichst geringen
Energieverbrauch, können Ihnen die nachstehenden
Hinweise behilflich sein, Ihr Gerät möglichst optimal zu
nutzen.
Um den Energieverbrauch zu begrenzen empfiehlt es sich,
den Wohnzimmerthermostat bereits einige Zeit vor dem
Schlafengehen auf eine niedrigere Temperatur einzustellen.
In den Räumen, die Sie heizen möchten, stellen Sie die
Thermostatventile auf die gewünschte Temperatur ein.
In Räumen, in denen keine Wärme erforderlich ist, schließen
Sie die Thermostatventile.
Gerät reinigen
Wischen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem
weichen feuchten Tuch ab. Dazu braucht der Gashahn nicht
geschlossen und die Spannung nicht abgeschaltet zu werden.
Verwenden Sie nie aggressive oder leicht entzündliche
Reinigungsmittel.
Berücksichtigen Sie, dass die Wasser – und Abgasleitungen
hohe Temperaturen erreichen können.

Urlaub

Auch bei langer Abwesenheit, beispielsweise während der
Ferien, empfiehlt es sich, das Gerät eingeschaltet zu lassen.
Das Gerät führt nämlich alle 24 Stunde eine Reihe von
Kontrollen durch.
Wenn Frost ausgeschlossen werden kann, stellen Sie den
Wohnzimmerthermostaten auf eine niedrige Temperatur ein.
Wenn Frost nicht ausgeschlossen werden kann, stellen Sie
den Wohnzimmerthermostaten auf eine Temperatur von 12° C
oder höher ein.
Obwohl das Gerät eine interne Frostsicherung hat, ist damit
die gesamte Anlage vor Frost geschützt.

Brrrr, die Heizung funktioniert nicht

Was tun, wenn die Heizung nicht funktioniert, wenn man sie
am dringendsten braucht. Hier einige Ursachen und Dinge,
die Sie selbst überprüfen und lösen können, bevor Sie den
Fachmann anrufen.
Der Brennwertkessel ist ein ziemlich komplexes Teil, das mit
und steht der Hauptschalter des Kessels im richtigen Stand?
Den Schalter am Gerät auf Betrieb schalten.
Oder ist die Gruppe, auf die der Kessel angeschlossen ist,
außer Betrieb weil die Sicherung herausgesprungen ist oder
der Erdschalter aktiviert wurde?
Besteht eine (seltene) Störung in der Gaszufuhr? Wenn ein
Gasherd vorhanden ist, kann man das überprüfen, indem
man diesen auf Funktion überprüft. W enn der auch nicht
funktioniert, setzen Sie sich mit dem Gaslieferanten in
Sicherheitsvorkehrungen
ausgestattet ist, die gefährliche
Situationen vermeiden sollen. Es
kann viele Ursachen geben,
weshalb er nicht funktioniert.

Strom und Gas

Ist die Netzspannung vorhanden
Installations- und Bedienungsanleitung
Verbindung. Der Gasfluss kann auch gestört sein, weil das
Gassieb des Kessels verschmutzt ist; diese Störung
überlassen Sie dem Kundendienstmonteur.
Das Gerät schaltet die Pumpe auch außerhalb der
Heizperiode regelmäßig ein, um zu vermeiden, dass diese
sich festsetzt. Wenn außerhalb der Heizperiode die
Stromversorgung immer unterbrochen war, kann die Pumpe
festsitzen. Lösung: Drehen Sie mehrmals die Pumpenwelle
manuell mit Hilfe Schraubendrehers..

Wasser und Luft

Wenn der Wasserdruck in der Anlage unter ein Mindestmaß
absinkt, schaltet sich der Kessel nicht ein. Lösung: Wasser
nachfüllen.
Es ist möglich, den Wasserdruck direkt vom Display
abzulesen.
Ablesen: Die + Taste mindestens 5 Sekunden gedrückt
halten.
Zum Normalbetrieb gelangt man durch kurzes Betätigen
der.- Taste oder automatisch nach etwa 5 Min.
Beim Befüllen des Geräts sollte es am Netz angeschlossen
und eingeschaltet sein.
Alle Heizkörper ganz aufdrehen.
Die Wasserleitung an den Einfüllstutzen der Anlage
anschließen.
Den Hahn öffnen, um das System mit Wasser zu füllen.
Wenn der Wasserdruck ausreicht (>1,3 bar), den Füllhahn
wieder schließen.
Wenn Luft in der Anlage ist, kann der Kessel zwar
anspringen, die Heizkörper bleiben jedoch kalt.
Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers/Fachmanns
für die Entlüftung von eventuell vorhandenen anderen
Elementen der Heizungsanlage, wie zum Beispiel eine
Fußbodenheizung.
Alle Heizkörper ganz aufdrehen.
Die Heizkörper entlüften, nachdem die Pumpe ausgeschaltet
wurde.
Bei allen Heizkörpern, einen nach dem anderen, den
Entlüftungshahn aufdrehen. Dazu den Entlüftungsschlüssel
verwenden.
Sobald Wasser aus dem Entlüftungshahn austritt, drehen Sie
den Hahn wieder zu.
Wenn der Brennwertkessel am höchsten Punkt der Anlage
angeordnet ist, kann sich Luft im Kessel ansammeln. Dies
kann zu einer Störung am Kessel führen. Auch den internen
Brauchwasserbehälter (nur bei einem Kombi-Gerät) entlüften.

Andere Ursachen

Es sollte ein Wärmebedarf des zentralen Thermostats
vorliegen (meistens des Wohnzimmerthermostats), denn
sonst springt der Kessel nicht an. Stellen Sie den Thermostat
auf Wärmeanforderung und warten Sie ab, ob sich der Kessel
dann einschaltet; das kann einige Minuten dauern. Oder
vielleicht ist ein Kabel zum Kessel hin locker?
Der Kessel funktioniert nicht oder nicht ausreichend, wenn es
zu wenig Wasserzirkulation gibt weil zu viele Heizkörper
geschlossen sind. Öffnen Sie mehrere Heizkörper oder bitten
Sie Ihren Fachbetrieb ein Bypassventil anzubringen.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis