Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturreglungen Brauchwasser; Kombi-Kessel (30K); Wärmebedarf Brauchwasser; Ende Wärmebedarf Brauchwasser - Hansa Compact 3000 Bedienungsanleitung

Brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hansa Öl-und Gasbrenner GmbH
Ohne Außenfühler wird die erwünschte Heizung-
Vorlauftemperatur (Setpoint) von einem modulierenden
Wohnzimmerthermostat berechnet.
Mit Außenfühler wird die gemessene Außentemperatur zu
dem modulierenden Wohnzimmerthermostat geleitet, der
damit die erwünschte Heizung-Vorlauftemperatur
(Setpoint) berechnet.
Brenner ist an
wenn der Wohnzimmerthermostat geschlossen ist
(Wärmebedarf)
und wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 5 ° C
unterhalb des Setpoints (erwünschte Heizung-
Vorlauftemperatur) liegt.
und nach 3 Minuten Antipendelzeit, falls zutreffend
Brenner ist aus
wenn der Wohnzimmerthermostat offen ist (Ende
Wärmebedarf)
wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3° C über den
Setpoint (Blockierung) liegt
oder wenn die tatsächliche Vorlauftemperatur 3° C über die
maximal zulässige Heizungstemperatur steigt.
Während der eingestellten Nachlaufzeit der Heizung wird die
Pumpe über den Heizung-Kreislauf in Niedrigstand
nachlaufen.

5.2. Temperaturreglungen Brauchwasser

5.2.1. Kombi-Kessel (30K)

Brauchwasser-Wärmebedarf hat immer Vorrang zu Heizung-
Wärmebedarf.
5.2.1.1. Wärmebedarf Brauchwasser
Es besteht ein Wärmebedarf für Brauchwasser, wenn dieses
für entnommen wird (z.B. für Dusche, Badewanne u.ä.).
5.2.1.2. Ende Wärmebedarf Brauchwasser
Der Wärmebedarf für Brauchwasser endet, wenn die
Brauchwasserentnahme beendet wird.
5.2.1.3. Wärmebedarf Brauchwasser-Warmhaltung
Es besteht Wärmebedarf für die Warmhaltung, wenn der der
gemessene Wert des internen Speichersensors unter die
erwünschte Temperatur sinkt.
5.2.1.4. Ende Wärmebedarf Brauchwasser-Warmhaltung
Der Wärmebedarf für die Warmhaltung endet, wenn die
Wassertemperatur die eingestellte Brauchwassertemperatur
erreicht hat oder wenn die minimale Haltetemperatur (höchste
der beiden) erreicht ist.
Hinweis: Nach Beendigung des Wärmebedarfs für
Brauchwasser wird der Wärmebedarf für die Warmhaltung 45
Minuten lang blockiert.
Brenner ist an
wenn der Kaltwassersensor mehr als 2° C/10Sek. abkühlt
und wenn die Rücklauftemperatur niedriger liegt als die
erwünschte Brauchwassertemperatur + 5 ° C;
und wenn die Vorlauftemperatur niedriger liegt als die
erwünschte Brauchwassertemperatur +35 ° C;
und wenn die Vorlauftemperatur niedriger liegt als 93 ° C.
Hinweis: Die Pumpe läuft dann über den internen Tank im
höchsten Stand.
Brenner ist aus
wenn die Rücklauftemperatur 2° C über der erwünschten
Brauchwassertemperatur erreicht und der
24
Installations- und Bedienungsanleitung
Kaltwassersensor eine Steigung von 0,2° C/10Sek.
gemessen hat
oder wenn die Vorlauftemperatur über die erwünschte
Brauchwassertemperatur +40° C ansteigt;
oder wenn die Vorlauftemperatur über 93° C ansteigt.
auch wenn der Kaltwassersensor Werte höher als die
eingestellte Brauchwassertemperatur misst.
Hinweis: Die Pumpe läuft 30 Sekunden nach über den
internen Tank.

5.2.2. Brennwertkessel mit externem Speicher

Die Regelung erfolgt auf der Grundlage der Basistemperatur
mit einer normalen Boilerthermostatfunktion, als wäre der
Speicher ein Heizkörper.
5.2.2.1. Speicher mit externem Sensor ohne modulierende
Raumeinheit
Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wenn
der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte
Endtemperatur erreicht hat.
Es besteht Brennerbedarf, wenn die Vorlauftemperatur
niedriger als 85° C beträgt und die Rücklauftemperatur
niedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.
Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.
5.2.2.2. Speicher mit externem Sensor mit modulierender
Raumeinheit
Der modulierende Thermostat wird einen erwünschten Wert
für die Brauchwassertemperatur generieren.
Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wenn
der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte
Endtemperatur erreicht hat.
Es besteht Brennerbedarf, wenn die Vorlauftemperatur
niedriger als 85° C beträgt und die Rücklauftemperatur
niedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.
Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.
5.2.2.3. Speicher mit Thermostat ohne modulierende
Raumeinheit
Wenn der Thermostat geschlossen ist, besteht
Speicherwärmebedarf.
Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wenn
der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte
Endtemperatur erreicht hat.
Es besteht Brennerbedarf, wenn die Vorlauftemperatur
niedriger als 85° C beträgt und die Rücklauftemperatur
niedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.
Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.
5.2.2.4. Speicher mit Thermostat mit modulierender
Raumeinheit
Der modulierende Thermostat wird einen erwünschten Wert
für die Brauchwassertemperatur generieren.
Wenn der Thermostat geschlossen ist, besteht Speicher-
wärmebedarf.
Das Gerät schaltet die Erwärmung des Speichers aus, wenn
der Rücklaufsensor des Kessels die erwünschte
Endtemperatur erreicht hat.
Es besteht Brennerbedarf, wenn die Zufuhrtemperatur
weniger als 85° C beträgt und die Rücklauftemperatur
niedriger als die erwünschte Speichertemperatur liegt.
Bei Speicherwärmebedarf ist die Pumpendrehzahl hoch.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis