Hansa Öl-und Gasbrenner GmbH
2.3. Wasser- und Gasanschlüsse
75
40
6
5
4
1= Kaltwasserleitung
2= Warmwasserleitung
3= Heizung-Zufuhrleitung
4= Heizung-Rücklaufleitung
5= Gasanschluss
2.3.1. Gasanschluss
•
Die Gasleitung an Anschluss (5) anschließen.
•
Die Gasleitung spannungsfrei anlegen.
•
Einen geprüften Abschlusshahn in der Leitung anbringen.
•
Die Gasleitung sorgfältig sauberblasen.
2.3.2. Heizung-Wasseranschlüsse
•
Die Zufuhrleitung für die Zentralheizung an Anschluss (3)
anschließen.
•
Die Heizung-Rücklaufleitung an Anschluss (4)
anschließen.
Die Heizung-Rücklaufleitung (4) sollte mit einem
ausreichenden Ausdehnungsbehälter ausgestattet sein.
Die Größe des Ausdehnungsbehälters sollte auf der
Grundlage der Heizung-Wassertemperatur und des
gesamten Wasservolumens der Anlage bemessen werden
(nach DIN 4708).
•
Es ist empfehlungswert die Vorlaufleitung (3) und die
Rücklaufleitung (4) mit Absperrhähnen zu versehen.
•
In das Heizung-System ist Nachfüll- und Ablaufmöglichkeit
integrieren. Das Überlaufventil nicht als Ablauf verwenden.
Das Überlaufventil ist ein Sicherheitsventil und sorgt dafür,
dass sich im System kein zu hoher Druck (3 bar) aufbaut.
•
Falls davon ausgegangen werden kann, dass im
Heizungssystem starke Verschmutzungen eingelagert
sind wird, z.B. durch Fußbodenheizung, Altanlagen oder
das Gerät mit stark kalkhaltigen Wasser gefüllt wird,
Gebiete > 14° dH, so ist in der Rücklaufleitung eine
geeignete Rückhaltevorrichtung zu montieren, z.B.
Heizungswasserfilter mit einer Maschenweite < 100 μm
und mindestens 2 kg Fassungsvermögen. Hier sollten
auch die Hinweise der VDI 2035 beachtet werden.
14
3
2
1
Installations- und Bedienungsanleitung
Es kann für Schäden oder Störungen am Gerät,
die durch Verschmutzungen oder Ablagerungen
verursacht wurden, keine Garantie gewähren
werden.
•
Bevor das Gerät angeschlossen wird, ist das System ganz
zu spülen, um Verunreinigungen zu entfernen.
2.3.3. Brauchwasseranschluss Kombi-Kessel
•
Die Kaltwasserleitung an Anschluss (1) anschließen.
•
Nicht vergessen, eine geeignete Zufuhrkombination sowie
ein Abschlusshahn in die Leitung aufzunehmen.
•
Die Warmwasserleitung an Anschluss (2) anschließen.
2.3.4. Brauchwasseranschluss Kessel mit externem
Speicher
•
Den Rücklauf des externen Boilers an Anschluss (1)
anschließen.
•
Die Zufuhr des externen Boilers an Anschluss (2)
anschließen.
•
Nicht vergessen, eine geeignete Zufuhrkombination sowie
ein Abschlusshahn in die Leitung zum Vorratbehälter
aufzunehmen.
WICHTIG !!!
Anschlussvariante, Überströmventil HZ-VL
Zur Gerätefunktion:
Die Kessel-Pumpe ist zwischen Wärmetauscher und Drei-
Wegeventil geschaltet. Durch das Drei-Wegeventil werden
Speicher-Rücklauf und HZ- Rücklauf getrennt. Deshalb ist es
unbedingt notwendig einen Druckausgleich zwischen HZ-
Vorlauf und HZ-Rücklauf über ein Überströmventil
herzustellen.
Insbesondere im Sommerbetrieb können sonst Druckschläge
u. dgl. in der Anlage entstehen.
Das Überströmventil (Pos. 7) wird zwischen Heizungs-Vorlauf
und HZ- Rücklauf montiert.
Das Ausdehnungsgefäß (Pos. 8) muss im
HEIZUNGSRÜCKLAUF angeschlossen werden.
Ein geeignetes Überströmventil wird mit dem Montagerahmen
für das Brennwertgerät mitgeliefert.
HZ-RL
8
7