Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statische Drucküberwachung; Temperaturunterschied; Maximale Temperaturbegrenzung; Abgastemperaturbegrenzung - Hansa Compact 3000 Bedienungsanleitung

Brennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hansa Öl-und Gasbrenner GmbH
6.2.4. Statische Drucküberwachung
Wenn der Wasserdruck kleiner als 0,2 bar ist, blockiert die
Regelung mit einer Anzeige „P" + „Druck" im Display.
Diese Blockierung wird aufgehoben, sobald der Wasserdruck
auf über 1,3 bar ansteigt.
Bei einem Wasserdruck zwischen 0,5 und 0,2 bar wird die
Leistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt.
Das Display zeigt abwechselnd das "P" und die normale
Statuswiedergabe.
Wenn der Wasserdruck größer als 3,5 bar ist, blockiert die
Regelung mit einer Anzeige „P" + „Druck" im Display.
Diese Blockierung wird aufgehoben, sobald der Wasserdruck
unter 3 bar sinkt.

6.2.5. Temperaturunterschied

Wenn der Temperaturunterschied mehr als 45 ° C beträgt,
blockiert die Regelung. Die Blockierung wird wieder
aufgehoben bei einem Unterschied von weniger als 20 ° C.
Wenn der Temperaturunterschied bei weniger als –5 ° C liegt,
wird während der Heizung die Regelung direkt blockieren und
während der Wasserentnahme 20 Sek. nach der Zündung die
Regelung blockieren.

6.2.6. Maximale Temperaturbegrenzung

Wenn die Zufuhrtemperatur auf über 105 ° C ansteigt,
während der Kessel nicht brennt, wird die Regelung
blockieren mit einem ständigen „H" (Hysterese 5 ° C).
Wenn die Vorlauftemperatur auf über 105 ° C ansteigt,
während der Brenner läuft, wird die Regelung verriegeln mit
einem blinkenden „H". Nur ein Reset kann die Verrieglung
aufheben.
Wenn die Zufuhr- oder Rücklauftemperatur über 97 ° C
ansteigt, wird die Regelung blockieren.

6.2.7. Abgastemperaturbegrenzung

Wenn nach dem Einschalten der Netzspannung eine
Abgastemperatur von mehr als –25 ° C gemessen wird, gilt
der Abgastemperaturfühler als vorhanden. Wenn danach eine
Temperatur von weniger als –25 ° C gemessen wird, blockiert
die Regelung mit der Meldung Abgas-Sensorunterbrechung
("4").
Wenn die Abgastemperatur auf über 80 ° C steigt, ist die
Leistung des Kessels auf Niedriglast begrenzt.
Wenn die Abgastemperatur über 90 ° C ansteigt, blockiert die
Regelung mit "A".
Wenn die Abgastemperatur unter 70 ° C sinkt, werden beide
Blockierungen wieder aufgehoben.
Wenn die Abgastemperatur über 95 ° C ansteigt, verriegelt die
Regelung mit "A".

6.2.8. Sicherung des Vorlaufsensors

Vor jedem Brennerstart muss der Unterschied zwischen
Vorlauf- und Rücklauftemperatur weniger als 20° C betragen.
Vor jedem Brennerstart muss der Unterschied zwischen
Vorlauf- und Rücklauftemperatur innerhalb von 10 Sek. um
3° C gestiegen sein. Wenn der Unterschied jedoch kleiner ist
als der vorhergehende Temperaturunterschied, wird dieser
nach 10 Sekunden neu gestartet.
Während dieser Zeit ist die abgegebene Leistung bei
einer Warmwasserkombination während der
Entnahme die erwünschte Leistung und in allen
anderen Fällen die Ausgangsleistung.
Wenn der Unterschied nicht festgestellt wird, blockiert die
Regelung mit einem "P".
26
Installations- und Bedienungsanleitung
Diese Blockierung wird wieder aufgehoben, wenn die
Vorlauftemperatur unter 65 ° C absinkt und die
Mindestblockierzeit (30 Sek.) verstrichen ist.
Wenn diese Blockierung mehr als dreimal innerhalb eines
Wärmebedarfs auftritt, verriegelt sich die Regelung mit „1".
Wenn während des Brennerbetriebs der Unterschied
zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur kleiner als –5 ° C
wird, blockiert die Regelung.
Einmal stündlich, wenn kein Wärmebedarf besteht, muss der
Unterschied zwischen Vorlauf- und Rücklauftemperatur
kleiner als ± 5 ° C sein. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die
Pumpe eingeschaltet, und es wird maximal 10 Minuten
beobachtet, ob der Temperaturunterschied in den Bereich der
± 5° C kommt.

6.2.9. Frostsicherung

Wenn die Vorlauftemperatur unter 8 ° C absinkt (wenn kein
Wärmebedarf besteht) schaltet sich die Heizungspumpe ein
und im Display wird "o" angezeigt.
Wenn die Vorlauftemperatur unter 3 ° C absinkt schaltet auch
der Brenner auf Niedriglast ein.
Wenn die Rücklauftemperatur über 15 ° C ansteigt, wird die
Frostsicherung beendet.
Wenn ein Außenfühler angeschlossen ist und die
Außentemperatur unter –4 ° C absinkt, schaltet sich die
Pumpe der Heizung ein. Diese Lage wird wieder aufgehoben
bei einer Außentemperatur von -2 ° C.
6.2.10. Überwachung Ventilatordrehzahl
Wenn die gemessene Ventilatordrehzahl von der
erwünschten Drehzahl abweicht, wird dies bei Betrieb für 10
Sek. angezeigt. Nach diesen 10 Sek. wird sich der Brenner
ausschalten und wird das Nachventilierungsprogramm
durchgeführt.
Wenn während des Vor- oder Nachventilierens die
gemessene Ventilatordrehzahl von der erwünschten Drehzahl
abweicht, blockiert die Regelung. Wenn diese Blockierung
mehr als 60 Sekunden vorliegt, verriegelt sich die Regelung
mit „5".
Wenn während des Ruhezustandes die gemessene
Ventilatordrehzahl über einem Höchstwert liegt, blockiert die
Regelung. Wenn diese Blockierung mehr als 60 Sekunden
vorliegt, verriegelt sich die Regelung mit „5".
6.2.11. Sicherung Glühzünder
Bei jeder Zündung wird der Glühstiftsicherungszähler erhöht.
Dieser Zähler wird pro Minute verringert. Wenn dieser Zähler
zu hoch ist, wird der Brennerbedarf blockiert.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis