Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hansa HKS 21.S Bedienungsanleitung

Nox solo schornst wand-umlaufheizer nox-arm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für das Modell
HKS 21.S Nox Solo Schornst.
Wand-Umlaufheizer
NOx-arm
CE
0694
R 21 E.B - HAN - TED - MAN.INST - 1203.1 - DIGITECH
Technische Unterlagen RADIANT BRUCIATORI S.p.A. Montelabbate (PU) ITALY

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hansa HKS 21.S

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für das Modell HKS 21.S Nox Solo Schornst. Wand-Umlaufheizer NOx-arm 0694 R 21 E.B - HAN - TED - MAN.INST - 1203.1 - DIGITECH Technische Unterlagen RADIANT BRUCIATORI S.p.A. Montelabbate (PU) ITALY...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Allgemeine Hinweise Seite 1.2 Konformität des Produktes Seite 2. Technische Eigenschaften 2.1 Technische Daten Seite 2.2 Platzbedarf Seite 2.3 Technische Übersicht des Heizkessels Seite 2.4 Diagramme Förderhöhe Umwälzpumpe Seite 2.5 Hydraulikplan Seite 2.6 Elektronische Leiterplatte Seite 2.7 Bedienfeld Seite...
  • Seite 4 INHALTSVERZEICHNIS 6. Wartung (staatlich geprüfter Techniker) 6.1 Allgemeine Hinweise Seite 6.2 Kontrolle des Gerätes Seite 6.3 Zugang zum Heizkessel Seite 6.4 Entleeren der Heizanlage Seite 6.5 Schaltplan Seite 6.6 Betriebsstörungen Seite 6.7 Diagnostik Seite 6.8 Notdienstliste Seite...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Brauchwarmwassererzeugung für den Haus- und Industriegebrauch, wie im entsprechenden Gesetz vorgesehen, hat. Die Inbetriebnahme des Heizkessels und jede Art von nachfolgenden Eingriff an dem Gerät muss von einem von der HANSA unter Vertrag stehendem Technischen Kundenservicezentrum durchgeführt werden, ansonsten verfällt die Garantie (siehe Bescheinigung der erstmaligen Zündung).
  • Seite 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN • Wenn man sich entscheidet das Gerät nicht mehr zu benutzen, muss man jene empfindlichen Teile unwirksam machen, die potentielle Gefahrenquellen verursachen können. • Für alle Geräte mit Sonderzubehör oder Bausätzen (inklusive der elektrischen), darf nur Originalzubehör benutzt werden.
  • Seite 7: Konformität Des Produktes

    1.2 Konformität des Produktes HANSA erklärt, dass alle Produkte fachgerecht gebaut wurden. Alle HANSA-Heizkessel haben die Zertifikation CE erhalten und entsprechen in den technischen und funktionellen Eigenschaften den Vorschriften der Normen: UNI EN 297 für GASGERÄTE DES TYPS B MIT EINER WÄRMEKAPAZITÄT ≤ 70 kW EN 483 für GASGERÄTE DES TYPS C MIT EINER WÄRMEKAPAZITÄT ≤...
  • Seite 8: Technische Eigenschaften

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.1 Technische Daten Modelle HKS 21.S Zertifikation CE 0694BL3003 Kategorie 11BS 2H3+ Nennwärmekapazität 26.6 Mindest-Nennwärmekapazität 13.3 Nutz-Wärmekapazität 23.54 Mindestnutz-Wärmekapazität 11.96 Wärmeleistung bei 100% Pn 88.5 Wärmeleistung bei 30% Pn 90.4 Auszeichnung Energieeffizienz (Richtlinie 92/42 EWG) sterne NOx (UNI EN 297 –...
  • Seite 9: Platzbedarf

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.2 Platzbedarf ZEICHENERKLÄRUNG RÜCKLAUF HEIZANLAGE Ø3/4” VORLAUF HEIZANLAGE Ø3/4” Ø3/4” EINGANG BRAUCHWASSER Ø1/2” AUSGANG WARMES BRAUCHWASSER Ø1/2” RÜCKLAUF BOILER Ø3/4” VORLAUF BOILER Ø3/4”...
  • Seite 10 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Platzbedarf – Boiler 150 l ABSCHNITT A-A Rostfreies Rohr ø 16 Haltebügel Muffe Rohrschlangenausgang G 3/4" Muffe Umwälzpumpe 3/4” Muffe Rohrschlangenausgang Haltebügel G 3/4" Muffe 3/4” Isolierung in PU-Schaum Anode G 3/4" + Graphit-Flachdichtung Doppelte Brennstoffhülle G ½" MODELL 500 + 200 Kapazität...
  • Seite 11: Technische Übersicht Des Heizkessels

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.3 Technische Übersicht des Heizkessels ZEICHENERKLÄRUNG ABZUGSHAUBE OFFENE KAMMER VORKÜHLER BRENNKAMMER ZÜNDUNGSELEKTRODE FLÄCHENBRENNER ENTLÜFTUNGSVENTIL UMWÄLZPUMPE MIT ENTLÜFTER MIT 3 GESCHWINDIGKEITEN SICHERHEITSVENTIL 3 bar HEIZKREIS ABLASSHAHN ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPE ABGASETHERMOSTAT AUSDEHNUNGSGEFÄß l. 8 SICHERHEITSTHERMOSTAT HEIZUNG CLIP HEIZFÜHLER ELEKTRODE FÜR DETEKTION FLAMME DREIWEGUMLAUFVENTIL WASSERDRUCKSCHALTER DRUCKMESSER...
  • Seite 12: Diagramme Förderhöhe Umwälzpumpe

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.4 Diagramm Menge/Förderhöhe Zirkulatoren Menge (Liter/h) Leistungen des Zirkulators bei höchster Geschwindigkeit Leistungen des Zirkulators bei der zweiten Geschwindigkeit Leistungen des Zirkulators bei der ersten Geschwindigkeit Ladeverluste Heizkessel...
  • Seite 13: Hydraulikplan

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.4 Hydraulikplan FERNGESTEUERT AUßENFÜHLER BRAUCHWASSERFÜHLER FERNGESTEUERTER BOILER ANMERKUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG DIE INSTALLATION EINES FILTERS AUF DEM NEBENKREIS WIRD EMPFOHLEN, VOR ALLEM WENN ES SICH UM AUSDEHNUNGSGEFÄß BESTEHENDE ANLAGEN HANDELT. WÄRMEAUSTAUSCHER ZÜNDUNGSELEKTRODE FLÄCHENBRENNER ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPE RÜCKLAUF HEIZANLAGE Ø 3/4” ENTLÜFTUNGSVENTIL VORLAUF HEIZANLAGE Ø...
  • Seite 14: Elektronische Leiterplatte

    TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ® 2.6 Elektronische Leiterplatte DIGITECH Serie SM 20019 Technische Eigenschaften Einstellungen für die Techniker • Temperatur Standard / Reduziert • Schutzfunktion Wasserschlag • Taktung der Heizung (0-7,5 min) • Taktung Nachlauf Heizung • Taktung Nachlauf Brauchwasser • Mindestleistung Gas •...
  • Seite 15: Installation (Staatlich Geprüfter Techniker)

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3. INSTALLATION (staatlich geprüfter Techniker) 3.1 Bezugsbestimmung - Norm UNI EN 677 – Zentralheizungskessel versorgt mit gasförmigen Brennstoffen. „Voraussetzungen für Brennwertkessel mit einer Nennwärmekapazität nicht über 70 kW“ - Richtlinie EMC 89/336 EWG - Richtlinie LVD 73/23 EWG - Richtlinie 92/42 EWG für die Energieeffizienz Eventuell falsche oder auf jeden Fall nicht den Vorschriften entsprechende Installationen können gesetzlich verfolgbar sein.
  • Seite 16: Auspacken

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3.3 Auspacken ■ Es ist ratsam, das Gerät kurz vor dessen Installation auszupacken. Die Firma haftet nicht für Schäden am Gerät, die aufgrund der falschen Aufbewahrung des Produktes entstanden sind. ■ Die Verpackung ist aus einzeln wiederverwertbarem Material (Pappe) hergestellt. ■...
  • Seite 17: Montage Des Heizkessels

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3.4 Montage des Heizkessels Das Gerät muss ausschließlich an einer vertikalen festen Wand installiert werden, die das Gewicht aushält. Um einen Zugang zum Inneren des Gerätes für Ausführen Wartungsarbeiten ermöglichen, notwendig Mindestabstände einzuhalten, Abbildung 1 angegeben sind. ABSTAND IN mm 410 1000 Abb.
  • Seite 18: Hydraulikanschlüsse

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3.5 Hydraulikanschlüsse Man empfiehlt eine Reinigung der Anlage (möglichst wenn sie warmgelaufen ist), um eventuelle Unreinheiten, Leitungen und den Heizkörpern stammen (im Besonderen Öle und Fette) zu entfernen, um den Austauscher und die Umwälzpumpe zu schützen. Sich vergewissern, dass die Rohrleitungen der Wasser- und Heizungsanlage nicht als Erdung der elektrischen Anlage genutzt werden.
  • Seite 19 ERSTMALIGE ZÜNDUNG Brauchwasserkreis Um Kalkablagerungen und Schäden am Austauscher Brauchwasser zuvorzukommen, darf das Versorgungswasser für Brauchwasser keinen Härtegrad über 25 ° F aufwei sen. Man empfiehlt auf jeden Fall, die Eigenschaften des genutzten Wassers zu kontrollieren und geeignete Vorrichtungen zur Behandlung zu installieren. Der Druck des Kaltwassers am Eingang muss zwischen 0,5 und 6 bar liegen.
  • Seite 20: Gasanschluss

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3.6 Gasanschluss Der Anschluss muss von fachlich qualifiziertem und staatlich geprüftem Personal realisiert werden, gemäß der gültigen Gesetze und Bestimmungen des Installationslandes. Der Gasanschluss muss mittels einer enganliegenden Dichtungslippe und geeignetem Material zum Anschließen des Gasanschlusses des Gerätes an die Versorgungsrohrleitung verbunden werden. Der Gebrauch von Hanf, Teflonband oder ähnlichem ist verboten.
  • Seite 21: Elektrische Anschlüsse

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3.7 Elektrische Anschlüsse Allgemeine Hinweise Der Anschluss muss durch fachlich qualifiziertes, staatlich geprüftes und bei HANSA unter Vertrag stehendem Personal realisiert werden. Immer überprüfen, ob das Gerät eine leistungsvolle Erdung besitzt. Diese Voraussetzung ist nur dann erreicht, wenn das Gerät korrekt an einer leistungsstarken Erdungsanlage angeschlossen wurde, ausgeführt wie in den gültigen Sicherheitsnormen vorgesehen und von fachlich qualifiziertem und...
  • Seite 22: Stromversorgung

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG Stromversorgung Die Verbindungen mit der Klemmenleiste, die sich im Inneren des Bedienfelds befindet, folgendermaßen durchführen: a. Die Spannung vom Hauptschalter abtrennen. b. Den stirnseitigen Mantel des Heizkessels entfernen. c. Die Schrauben lösen und die Führungsplatte A (siehe Abb. 1) entfernen. d.
  • Seite 23: Rauchabzugsanschlüsse

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 3.8 Rauchabzugsanschlüsse Um den perfekten Betrieb und die Leistungsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten ist es unabdingbar, den Rauchabzugsanschluss Heizkessels Rauchabzugsrohr anzuschließen, dabei das Zubehör der Rauchabzugsanlagen verwenden. Um den Betrieb und die Leistungsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, muss man für die Zuluft- und Abluftkanäle für die horizontalen Strecken eine Mindestneigung von 2% vom Gerät nach unten nach Abb.
  • Seite 24: Erstmalige Zündung (Staatlich Geprüfter Techniker)

    4. ERSTMALIGE ZÜNDUNG (staatlich geprüfter Techniker) 4.1 Allgemeine Hinweise Die nachfolgend beschriebenen Schritte müssen durch fachlich qualifiziertes und bei HANSA unter Vertrag stehendem Personal realisiert werden. Das Gerät verlässt die Fabrik eingestellt und erprobt für die Versorgung mit Methangas oder Flüssiggas.
  • Seite 25: Auffüllen Der Anlage

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 4.2 Auffüllen der Anlage Um Kalkablagerungen und Schäden am Austauscher Brauchwasser Entlüftungsventils zuvorzukommen, darf Versorgungswasser für Brauchwasser Deckel Entlüftungsventils keinen Härtegrad über 25 ° fr. aufweisen. Man Umwälzungpump empfiehlt auf jeden Fall, die Eigenschaften des genutzten Wassers zu kontrollieren und Deckel geeignete Vorrichtungen zur Behandlung zu umwälzungpump...
  • Seite 26: Frostschutz

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 4.3 Frostschutz Der Heizkessel ist dank der Vorbereitung der elektronischen Leiterplatte vor Einfrieren geschützt mit Funktionen, die das Zünden des Brenners vorsehen und somit die betreffenden Teile erwärmt werden, wenn ihre Temperatur unter die vorab festgesetzten Mindestwerte geht. Die Vorrichtung geht in den folgenden Fällen in Betrieb: •...
  • Seite 27: Inbetriebnahme Des Heizkessels

    ERSTMALIGE ZÜNDUNG 4.4 Inbetriebnahme des Heizkessels Nach erfolgter Auffüllung folgendermaßen vorgehen: • `Kontrollieren, dass die Abgasentsorgungsleitung frei und korrekt an das Abgasentsorgungssystem angeschlossen ist; • Den Heizkessel mit Strom versorgen; • Den Gashahn öffnen; • Den Schalter 1 auf die Position ON (Abb. 1) stellen, nach wenigen Sekunden wird die Umwälzpumpe starten;...
  • Seite 28: Einstellung Des Heizkessels (Staatlich Geprüfter Techniker)

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 5. EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 5.1 Parameter-Tabelle PARAMETERW ART DES VORGANGS FUNKTION PARAMETER Umlaufheizer Auswahl der Heizkesselart Mit Wasserspeicher Boiler Comfort (+7° C) Methan Auswahl der Gasart Flüssiggas Standard (30-80° C) Einstellung Heiztemperatur Reduziert (25-40℃) Auswahl Pumpe in der Standard (3‘...
  • Seite 29: Parameterprogrammierung

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 5.2 Parameterprogrammierungen Um die voreingestellten Werte der Parameter aus der vorangegangenen Tabelle zu verändern, muss man zum Einstellungsmenü Parameter mithilfe folgender Prozedur gelangen: 1. Den Schalter EIN/AUS auf OFF positionieren; 2. Die Tasten ‘+’ und ‘-’ gedrückt halten, den Schalter EIN/AUS auf ‘ON’...
  • Seite 30 EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS PARAMETER 1 – AUSWAHL DER HEIZKESSELART 6. Auf die Tasten ‘+’ oder ‘-’ einwirken, um den Parameterwert zu verändern: 00 = Umlaufheizer 01 = Boiler 02= Boiler Comfort (+7° C) 7. Die Taste ‘S’ drücken und wieder loslassen, um zu bestätigen. Auf dem Bildschirm wird wieder die Parameternummer (1) P 01 erscheinen;...
  • Seite 31 EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS PARAMETER 4 – BETRIEB DER PUMPE IN DER HEIZPHASE 6. Auf die Tasten ‘+’ oder ‘-’ einwirken, um den Parameterwert zu verändern: 00 = Standard (Nachlauf = 3“) 01 = Permanent (immer an) 7. Die Taste ‘S’ drücken und wieder loslassen, um zu bestätigen. Auf dem Bildschirm wird wieder die Parameternummer (4) P 04 erscheinen;...
  • Seite 32: Einstellung Der Gasdrücke

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS PARAMETER 7 – TAKTUNG NACHLAUF DER HEIZUNG 6. Auf die Tasten ‘+’ oder ‘-’ einwirken, um den Parameterwert zwischen den Grenzwerten zu verändern: 00 = 0 x 5” = 0” 90 = 90 x 5” = 450” (7,5 min) Der vorgegebene Wert beträgt 36 = 180”...
  • Seite 33 EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS PARAMETER 10 – MINDESTTEMPERATUR DER HEIZUNG 6. Auf die Tasten ‘+’ oder ‘-’ einwirken, um den Parameterwert zu verändern. Das Einstellungsfeld geht von 00 – 80. 7. Die Taste ‘S’ drücken und wieder loslassen, um zu bestätigen. Auf dem Bildschirm wird wieder die Parameternummer (10) erscheinen;...
  • Seite 34 EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS PARAMETER 12 – EINSTELLUNG STARTSCHRITT 6. Auf die Tasten ‘+’ oder ‘-’ einwirken, um den Parameterwert zwischen den Grenzwerten zu verändern: 00 = mechanischer Mindestdruck eingestellt auf dem Gasventil; 99 = erlaubter Höchstdruck, veränderlich je nach installiertem Modell.
  • Seite 35: Tabelle Gasdaten/-Drücke

    5.4 Tabelle Gasdaten Methangas Flüssiggas Propan Unterer Wobbeindex MJ/Nm 45.67 70.69 (15° C; 1013 mbar) Nennversorgungsdruck mbar HKS 21.S Verbräuche (15° C; 1013 mbar) 2.78 Verbräuche (15° C; 1013 mbar) kg/h 2.07 Nr. x Ø Düsen 24 x 0.89 24 x 0.53 (mm) Tabelle Gasdrücke zum Einstellen...
  • Seite 36: Transformation Des Gastyps

    Die Transformation des Heizkessels von Methangas zu Flüssiggas oder umgekehrt, darf ausschließlich von fachlich qualifiziertem Personal durchgeführt werden, wie im Gesetz Nr. 46/90 vorgesehen und muss bei Hansa unter Vertrag stehen. Kontrollieren, dass die Gaszufuhrleitung für die neue Brennstoffart, mit der man den Heizkessel versorgt, tauglich ist;...
  • Seite 37: Wartung (Staatlich Geprüfter Techniker)

    6.1 Allgemeine Hinweise Die nachfolgend beschriebenen Schritte müssen in Übereinstimmung mit den gültigen Normen und Vorschriften durch fachlich qualifiziertes und bei HANSA unter Vertrag stehendes Personal realisiert werden. Die Wartungsarbeiten müssen mindestens alle zwölf Monate durchgeführt werden, wenn nicht anders in den betreffenden Normen geregelt.
  • Seite 38: Zugang Zum Heizkessel

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 6.3 Zugang zum Heizkessel Für die meisten Kontroll- und Wartungsarbeiten ist es notwendig, eine oder mehrere Wände des Mantels zu entfernen. Die seitlichen Wände können erst entfernt werden, nachdem die stirnseitige ausgebaut wurde. Vorderer Mantel: • Die Befestigungsschrauben entfernen, die sich am unteren Rand der vorderen Wand befinden;...
  • Seite 39: Entleeren Der Heizanlage

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 6.4 Entleeren der Heizanlage Jedes Mal wenn die Notwendigkeit besteht, die Anlage zu entleeren, folgendermaßen vorgehen: • Den Heizkessel auf die Betriebsart „WINTER“ umschalten und den Heizkessel einschalten; • Den Hauptschalter der Stromversorgung abschalten; • Warten, bis der Heizkessel abgekühlt ist; •...
  • Seite 40: Schaltplan

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 6.5 Schaltplan Elektronische Leiterplatte c/DISPLAY DIGITECH - SM20019 KOD. 76677LA Zeichenerklärung IG: Schalter Schalttafel TF: Thermostat Abgase TS: Sicherheitsthermostat SR: Heizfühler SS: Brauchwasserfühler EV: Elektroventilator SE: Außenfühler (Sonderzubehör) ER: Elektrode für Detektion EA: Zündungselektrode TRA: Transformator Zündung VD: Umlaufventil Umwälzpumpe VG: Elektronische drosselklappe...
  • Seite 41: Verbindung Des Raumthermostats (Fakultativ)

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS • Verbindung des Raumthermostats (fakultativ) Die Verbindungen mit der Klemmenleiste, die sich im Inneren der Armaturentafel befindet, folgendermaßen durchführen (Bsp. mit digitalem Zeit-Thermostat WEEK): a. Die Spannung vom Hauptschalter abtrennen; b. Die stirnseitige Wand des Heizkessels entfernen; c.
  • Seite 42: Verbindung Mit Fernbedienung Und Außenfühler Fakultativ

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS • Verbindung mit Fernbedienung und Außenfühler fakultativ Verbindungen Klemmenleiste, die sich im Inneren der Armaturentafel befindet, Eventueller folgendermaßen durchführen: Außenfühler a. Die Spannung vom Hauptschalter abtrennen; b. Die stirnseitige Wand des Heizkessels entfernen; FERNSTEUERUNG “OPEN THERM” c. Die Schrauben lösen und die Abdeckplatte A entfernen (siehe Abb.
  • Seite 43: Verbindung Mit Fernbedienung Und Zonenventilen

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS • Verbindung mit Fernbedienung und Zonenventilen Falls man eine Leiterplatte Zonenventile installiert ist es notwendig, um die elektrischen Verbindungen durchzuführen, an die Leiterplatte Modulation zum Bedienfeld des Heizkessels zu gehen (Kapitel 6.3 „Zugang zum Heizkessel") und den Parameter 15 zu aktivieren (Kap.
  • Seite 44 EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS • Verbindung mit Fernbedienung, Zonenventilen und telefonischer Steuerung...
  • Seite 45: Verbindung Brauchwasserfühler

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS Verbindung Brauchwasserfühler ELEKTRONISCHE LEITERPLATTE DIGITECH - SM20019 FÜHLERKABEL BRAUCHWASSER MAX. LÄNGE 8 m VORLAUF BOILER UMWÄLZUNG RÜCKLAUF BOILER...
  • Seite 46: Modulation Der Vorlauftemperatur Abhängig Von Der Außentemperatur

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS Modulation der Vorlauftemperatur abhängig von der Außentemperatur Die Verbindung des Außenfühlers wird direkt auf der elektronischen Leiterplatte SM 20019 gemacht. Die Verwaltung des Fühlers kann somit erfolgen: • Falle der Installation Fernbedienung + Außenfühler erfolgt die Einstellung der klimatischen Kompensationskurve durch die Fernbedienung (siehe Bedienungsanleitung der Fernbedienung).
  • Seite 47: Betriebsstörungen

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 6.6 Betriebsstörungen KOD. STÖRUNG MÖGLICHER GRUND ABHILFE FEHLERKODE OHNE ZÜNDUNG DER FLAMME • • • • • • • • KEIN GAS; ZUFUHRNETZ ÜBERPRÜFEN; • • • • • • • • ZÜNDUNGSELEKTRODE ODER AUSTAUSCHEN; ERDUNG KAPUTT; •...
  • Seite 48: Diagnostik

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 6.7 Diagnostik Fehlerkodes: ■ E 01 - BLOCKADE IONISATION E 02 - EINSATZ SICHERHEITSTHERMOSTAT E 03 - EINGRIFF ABGASETHERMOSTAT H2O - EINSATZ WASSERDRUCKSCHALTER E 05 - HEIZFÜHLER BESCHÄDIGT Brauchwasserfühler Boiler beschädigt E 12 - E 22 - PARAMETERPROGRAMMIERUNG ANGEFORDERT ■...
  • Seite 49: Notdienstliste

    EINSTELLUNG DES HEIZKESSELS 6.8 Notdienstliste Hauptkomponenten KODE BESCHREIBUNG FLÄCHENBRENNER 12 RAMPEN 0.89 LNOx METHAN 21003LA UMWÄLZPUMPE MIT ENTLÜFTER UP 15-50 CACAO 25-00248 35009LA ELEKTRODE FÜR DETEKTION FLAMME ZÜNDUNGSELEKTRODE 35018LA ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPE 3/4" 36074LA 59015LA WASSERDRUCKSCHALTER BRAUCHWASSERFÜHLER BOILER 31368LA CLIP HEIZFÜHLER (SENSOR) 73516LA 76677LA Elektronische Leiterplatte c/DISPLAY DIGITECH - SM20019...
  • Seite 50 HANSA ÖL-UND GASBRENNER GMBH BURGDAMM 3, D-27404 RHADE (DEUTSCHLAND) Tel.: 0049-4285-93070 Fax.: 0049-4285-1653 TECHNISCHE DATEN UND MAßE SIND UNVERBINDLICH. DIE FIRMA BEHÄLT SICH DAS RECHT VOR, EVENTUELLE VERÄNDERUNGEN OHNE PFLICHT ZUR VORANKÜNDIGUNG DURCHZUFÜHREN. WIR LEHNEN JEDE VERANTWORTUNG FÜR EVENTUELLE UNGENAUIGKEITEN IM VORLIEGENDEN PROSPEKT AB, WENN SIE AUS DRUCKFEHLERN ODER ÜBERTRAGUNGSFEHLERN STAMMEN.

Inhaltsverzeichnis