Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Hansa Anleitungen
Heizkessel
Compact 3000
Hansa Compact 3000 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Hansa Compact 3000. Wir haben
1
Hansa Compact 3000 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Hansa Compact 3000 Bedienungsanleitung (36 Seiten)
Brennwertkessel
Marke:
Hansa
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Kapitel
5
Kapitel 1
5
Technische Daten 15B; 15C; 30K; 30B; 30C
5
Maßblatt
6
Geräteteile
7
Verkabelung
8
Anschlussplan
8
Verkabelungsplan
9
Funktion
10
Kessel-Ausführungen
10
Kombi-Brennwertkessel mit Durchlauferhitzer und mit (3Liter) Speicher
10
30B Brennwertkessel mit Dreiwege-Ventil für Anschluss an Externen Speicher
10
30C Gasbrennwertkessel
10
Unterschied Typ 30 und Typ 15
10
Lieferbedingungen
11
Installationsarten der Abgas- und Verbrennungsluftleitung
11
Aufstell- und Umgebungsbedingungen
11
Zulässiger Widerstand von Abgas- und Verbrennungsluftleitung Zusammen
11
Heizungsbetrieb (alle Modelle)
11
Pumpe und Hydraulischer Widerstand
12
Brauchwasser
12
Brauchwassererwärmung (Kombi-Boiler)
12
Brauchwassererwärmung (Kessel mit Externem Speicher)
12
Vorschriften
12
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
12
Wasserqualität
12
Kapitel 2. INSTALLATION
13
Montage des Hinterschrankes mit Ausdehnungsgefäß
13
Montage des Montagekreuzes
13
Wasser- und Gasanschlüsse
14
Gasanschluss
14
Heizungsanschlüsse
14
Heizung-Wasseranschlüsse
14
Brauchwasseranschluss Kombi-Kessel
14
Brauchwasseranschluss Kessel mit Externem Speicher
14
W Asserdruck
15
Kondensatabfluss
15
Elektroanschluss
15
Kapitel 3. GERÄT AUFHÄNGEN
16
Das Gerät
16
Aufhängen
16
Montage der Abgas- und Verbrennungsluftleitung
16
Anschluss bei Getrennter Abgas- und Verbrennungsluftleitung (2-Rohr-System)
16
Anschluss bei Konzentrischer Luft-/Abgasführung (Reduktionsstück 80/125M)
16
Anschluss bei Konzentrische Luft-/Abgasführung (Reduktionsstück 60/100M)
16
Kondensabfluss / Abfluss Sicherheitsventil
16
Anschlussblock
16
Anschluss W Ohnzimmerthermostat auf Klemmen (1) und (2)
16
Modulierende Raumeinheit auf Klemmen (1) en (2)
17
Anschluss Außenfühler auf Klemmen (3) und (4)
17
Anschluss Temperaturfühler für Externen Speicher auf Klemmen (5) und (6)
17
Montage Anschlussblock/Konnektor
17
Anbringen der Haube
17
Kapitel 4. INBETRIEBNAHME
18
Netzanschluss
18
Geräteschalter
18
Befüllen
18
Wasserdruck Ablesen
18
Entlüften
18
Schornsteinfegerfunktion
18
Gas / Luft Verbund-Armatur
18
Abgasanalyse (CO Einstellung)
19
Vollast Einstellen
19
Vollast Einregeln
19
Voreinstellung
19
Kleinlast Einregeln
19
Kleinlast Einstellen
19
Anbringen der Haube
19
Umstellen auf Flüssiggas G31
20
Vollast Einstellen
20
Kleinlast bei Flüssiggas
20
Display
21
Statusdisplay - Anzeige: Normaler Betrieb (Stehende Anzeige)
21
Statusdisplay - Anzeige: Blockierung (Stehende Anzeige)
21
Statusdisplay - Anzeige: Verriegelung (Blinkende Anzeige)
21
Menüstruktur
22
Kapitel 5. TEMPERATURREGELUNGEN
23
Heizung
23
Heizung-Temperaturrreglung mit an / Aus-Thermostat ohne Außentemperaturfühler
23
Heizung-Temperaturreglung mit an / Aus-Thermostat mit Außentemperaturfühler
23
Heizung-Temperaturrreglung mit Modulierendem Thermostat (EBV oder Opentherm)
23
Heiztemperaturrreglung mit Modulierendem
23
Temperaturreglungen Brauchwasser
24
Kombi-Kessel (30K)
24
Wärmebedarf Brauchwasser
24
Ende Wärmebedarf Brauchwasser
24
W Ärmebedarf W Armhaltung
24
Ende W Ärmebedarf W Armhaltung
24
Brennwertkessel mit Externem Speicher
24
Speicher mit Externem Sensor ohne Modulierende Raumeinheit
24
Speicher mit Externem Sensor mit Modulierender Raumeinheit
24
Speicher mit Thermostat ohne Modulierende Raumeinheit
24
Kapitel 6. BRENNER, STEUERUNGSANLAGEN und ÜBERWACHUNGEN
25
Erklärung Brenner
25
Ruhezustand
25
Vorspülen/Vorglühen
25
Zünden
25
Betrieb
25
Nachventilieren
25
Funktionale Verriegelung
25
Überwachungen
25
Überwachungen des Pumpendurchsatzes
25
Statische Drucküberwachung
26
Temperaturunterschied
26
Maximale Temperaturbegrenzung
26
Abgastemperaturbegrenzung
26
Sicherung des Vorlaufsensors
26
Frostsicherung
26
Überwachung Ventilatordrehzahl
26
Sicherung Glühstift
26
Kapitel 7. WARTUNG
27
Jährliche Wartung
27
CO 2 Prozentsatz bei Volllast Überprüfen
27
Gerätebelastung Messen
27
Kondensatabführung Überprüfen
27
Ionisierungsstift
27
Wasserdruck
27
Kapitel 8. FEHLERSUCHE
28
Entleeren
28
Keine Anzeige IM Display
28
Störungscode „U/D oder U/C oder U/O
28
Gerät Reagiert nicht auf eine Wärmeanforderung der Heizung
28
Gerät Reagiert nicht auf Brauchwasserbedarf
28
Dreiwegeventil
28
Funktion der Gasarmatur Überfrüfen
28
Ventilator Überprüfen
29
Montage/Demontage des Drucksensors
29
Montage/Demontage des Sicherheitventils
29
Montage / Demontage des Sicherheitsventilventils
29
Störungscode "F" (Blinkend)
29
Gasventil Öffnet sich nicht (Öffnungsspannung vom Automaten)
29
Gasventil Öffnet sich nicht (Gasvordruck zu Hoch)
29
Gasventil Öffnet sich nicht (Spulen Defekt)
29
Gas/Luftgemisch nicht Richtig Eingestellt
29
Glühzünder Funktioniert nicht
29
Ionisationsstrom nicht Ausreiche Nd
30
Ionisiationssonde Überprüfen/Reinigen/Austauschen
30
Ionisationssonde Erzeugt Kurzschluss an Erde
30
Bedienungsanleitung
31
Allgemeines
31
Gerät Reinigen
31
Urlaub
31
Brrrr, die Heizung Funktioniert nicht
31
Strom und Gas
31
Wasser und Luft
31
Andere Ursachen
31
Display
32
Resettaste
32
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Hansa DK- Integra 36 Unit
Hansa DK- Integra 36
Hansa 381
Hansa Compact D30K
Hansa Compact D30B
Hansa Compact D30C
Hansa COMPACT 1
Hansa CONDENS
Hansa DK- Integra 66
Hansa HKS 21.0
Hansa Kategorien
Kochfelder
Badausstattung und Badeinrichtung
Herde
Backöfen
Kühlschränke
Weitere Hansa Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen