Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung - ifm ecomatController CR720S Originalbetriebsanleitung

Hw-version: v1.0.5.x
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecomatController CR720S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CR720S CR721S
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Programmierung, Konfiguration, Bedienung und
Wartung des Produktes darf nur für die jeweilige Tätigkeit ausgebildetes, autorisiertes
Fachpersonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
ACHTUNG
Überstrom, Schweißperlen und Verschmutzung durch Schweißarbeiten
w Beschädigung des Geräts, Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit
u Schweißarbeiten am Fahrgestellrahmen nur durch Fachpersonal vornehmen.
u Plus- und Minusklemmen der Batterien abnehmen und abdecken.
u Gerät vor dem Schweißen am Fahrzeug bzw. an der Anlage mit allen Kontakten vom
Bordnetz trennen.
u Masseklemme des Schweißgerätes direkt mit dem zu schweißenden Teil verbinden.
u Gerät und elektrische Leitungen nicht mit der Schweißelektrode oder der
Masseklemme des Schweißgerätes berühren.
u Gerät inkl. aller Anschlussstecker und alle Verbindungsleitungen gegen Schweißperlen
und andere Verschmutzungen schützen.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die frei programmierbaren Steuerungen der Baureihe "ecomatController" sind für den Einsatz unter
erschwerten Bedingungen ausgelegt: Dazu gehören erweiterter Temperaturbereich, starke
Vibrationen, intensive EMV-Belastung.
Dies ist ein Klasse-A Produkt. In Haushaltsumgebung kann dieses Produkt Rundfunkstörungen
verursachen.
u Bei Bedarf EMV-Maßnahmen zur Abschirmung ergreifen.
Sicherheitssteuerung für die Anwendung in mobilen Maschinen.
Zwei getrennt voneinander programmierbare Steuerungen:
– Safety-SPS für sicherheitsrelevante Applikationen
– Standard-SPS für Standard-Applikationen
– Programmiersystem CODESYS V3.5 (in einer durch die ifm freigegebenen Version) für beide
Steuerungen. Die sichere Steuerung erfordert eine Safety SIL 2-Erweiterung für CODESYS.
Für Anwendungen, die nach dem Ruhestromprinzip arbeiten, wobei für die realisierbaren
Sicherheitsfunktionen gilt: sicherer Zustand = energieloser Zustand (Ausgang energielos,
ausgeschaltet).
Für die Ausführung des Selbsttests der Steuerung ein geeignetes Zeitintervall aus dem
Sicherheitskonzept oder den gültigen Produktnormen der Applikation ermitteln. Lässt sich kein
Wert ermitteln, wird dringend empfohlen, das Gerät spätestens nach 7 Tagen neu zu starten (siehe
Programmierhandbuch, Kapitel Sicherheitskonzept).
Zur Versorgung der Steuerung (Bordnetz, PELV-Netzteil): (Ò Elektrischer Anschluss / 7)
Multifunktionale Ein- und Ausgänge, deren Betriebsart (z. B. Strom-, Spannungs-,
Frequenzeingang; PWM-, Digitalausgang) und deren Verwendung in einer der Steuerungen
konfigurierbar ist.
Sensoren und Aktoren können (abhängig von der erforderlichen Ein- bzw. Ausgangsart) entweder
1-kanalig oder 2-kanalig angeschlossen und sicher verwendet werden.
Anbindung von Sensorik oder Aktorik über CAN-Schnittstellen. Verbindung mit anderen
Steuerungen über CAN. Realisierung einer sicheren Kommunikation über CANopen Safety.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomatcontroller cr721s

Inhaltsverzeichnis