Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P O S I T I O N I N G
S Y S T E M S
TopSURV
Benutzerhandbuch
Artikelnummer 7010-0493
Rev. H
©Copyright Topcon Positioning Systems, Inc.
Mai 2006
Das Urheberrecht aller Inhalte dieses Handbuchs liegt bei Topcon
Positioning Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen
Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung
durch Topcon Positioning Systems, Inc. genutzt, verwendet, kopiert,
gezeigt, verkauft, verändert, veröffentlicht, verteilt oder sonst wie
reproduziert werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon TopSURV

  • Seite 1 Rev. H ©Copyright Topcon Positioning Systems, Inc. Mai 2006 Das Urheberrecht aller Inhalte dieses Handbuchs liegt bei Topcon Positioning Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen dürfen nicht ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung durch Topcon Positioning Systems, Inc. genutzt, verwendet, kopiert, gezeigt, verkauft, verändert, veröffentlicht, verteilt oder sonst wie...
  • Seite 2 ECO#2776...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............ix Allgemeine Bedingungen ..........ix Handbuchkonventionen ........... xiii Was ist neu in TopSURV? ........xv Kapitel 1 Einführung ............1-1 Systemanforderungen ............1-1 Installieren von TopSURV ..........1-1 Deinstallieren von TopSURV .......... 1-6 Sicherheit ................. 1-6 Demomodus ..............
  • Seite 4 DGPS-Referenznetz ..........3-26 PP-DGPS-Vermessungskonfiguration mit kinematischer Postprocessingoption ....3-26 Vermessungskonfiguration mit statischer Postprocessingoption ....... 3-30 Anlegen einer neuen Totalstationskonfiguration ..... 3-33 Anlegen einer TS-Konfiguration im Baumodus ..3-41 Konfigurationseinrichtung ..........3-43 Globale Einstellungen ............3-45 Einrichten von Hintergrundbildern ........3-47 TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 4 Speichern von Daten ..........4-1 Hinzufügen und Bearbeiten von Punkten ......4-2 Speichern von Punkten in Linien ........4-5 Modus für codierte Linien ......... 4-6 Modus für Code-Steuercodelinien ......4-9 Modus für Punkte/Linien/Flächen ......4-12 Neues Objekt ............4-13 Auswählen von Objekten ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Messen mit TopSURV .......... 6-1 Durchführen von GPS+-Aufnahmen ........ 6-1 Transformation ............6-2 Starten der Basis ............6-4 Starten von mmGPS+ ..........6-5 Senderkalibrierung ..........6-5 Sensorinitialisierung ..........6-8 Durchführen einer Geländeaufnahme ......6-9 Durchführen einer automatischen Geländeaufnahme 6-11 Querprofil ..............
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 Absteckung ............7-1 Abstecken von Punkten ........... 7-2 Abstecken von Punkten über Richtung ......7-6 Abstecken von Punktlisten ..........7-8 Abstecken von Linien ............7-10 Abstecken von Linien und Offsets ........7-11 Abstecken von Bogen durch 3 Punkte und Offsets ..7-14 Abstecken von Schnittpunkten und Offsets .....
  • Seite 8 Bekannte Fläche ............... 8-11 Bekannte Fläche: Sollpunkt ........8-11 Bekannte Fläche: Solllinie ......... 8-13 Transformationen ............. 8-14 Drehen ................ 8-14 Verschieben ............... 8-15 Maßstab ..............8-16 Anhang A mmGPS-Bedienung ..........A-1 Freie Stationierung ............A-1 Feldkalibrierung ............... A-8 mmGPS-Optionen ............A-14 TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 9 Verwenden von Topcon Link mit GPS-Empfängern ..B-16 Importieren von GPS-Empfängerdateien ....B-16 Umwandeln von Rohdatendateien in das RINEX-Format ..........B-17 Verwenden von Topcon Link mit TopSURV-Dateien ..B-19 Importieren von TopSURV-Projekten ...... B-19 Öffnen, Betrachten und Bearbeiten von TopSURV-GPS-Dateien ......... B-20 Betrachten von Punktkoordinaten ......
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis TopSURV-Benutzerhandbuch viii...
  • Seite 11: Vorwort

    Zubehör von Topcon (das „Produkt“) entschieden haben! Die Inhalte dieses Handbuchs (das „Handbuch“) wurden von Topcon Positioning Systems, Inc. („TPS“) für Besitzer von Topcon- Produkten erstellt. Das Handbuch soll Besitzer beim Verwenden der Software („Software“) in Verbindung mit dem Produkt unterstützen.
  • Seite 12: Garantieausschluss: Mit Ausnahme Von Garan

    Marken von TPS. Windows® ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Bluetooth® ist eine eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc. und wird von Topcon Positioning Systems, Inc. in Lizenz verwendet. Sokkia Corporation und die genannten Namen von Produkten der Sokkia Corporation sind Mar- ken oder eingetragene Marken der Sokkia Corporation.
  • Seite 13 TPS-Website geladenen Software, Com- puterprogramme oder Anwendungen („Software“) in Verbindung mit einem Topcon-Produkt erkennen Sie die allgemeinen Bedingungen in diesem Handbuch an. TPS gewährt Ihnen eine persönliche, nicht exklusive und nicht übertragbare Lizenz zum Verwenden dieser Soft- ware gemäß...
  • Seite 14 TPS verändern oder ergänzen diese allgemeinen Bedingungen (einschließlich Softwarelizenzvereinbarung, Garantie- ausschluss und Haftungsbeschränkung). SICHERHEIT: Nicht ordnungsgemäßes Anwenden von Topcon- Produkten kann zu Verletzungen, Sachschäden und/oder Fehlfunktio- nen des Produkts führen. Das Produkt darf nur in einem durch TPS autorisierten Garantie-Servicecenter repariert werden.
  • Seite 15: Handbuchkonventionen

    Handbuchkonventionen Handbuchkonventionen In diesem Handbuch werden folgende Konventionen benutzt: Beispiel Beschreibung Datei Beenden Tippen Sie auf das Menü „Datei“ und dort auf „Beenden“. Enter bezeichnet die Schaltfläche oder Taste „Enter“ (auch Return- oder Eingabetaste genannt). Topo gibt den Namen eines Dialogfeldes oder einer Anzeige an.
  • Seite 16 Vorwort Notizen: TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 17: Was Ist Neu In Topsurv

    Was ist neu? Was ist neu in Top- SURV? Dieses Kapitel beschreibt die neuen Funktionen in TopSURV 6.04. Modul Bauvermessung Das Modul Bauvermessung ist eine eingeschränkte Version des Moduls Totalstation. Unter „Anlegen einer TS-Konfiguration im Baumodus“ auf Seite 3-41 finden Sie weitere Anleitungen.
  • Seite 18 Was ist neu in TopSURV? Globale Codebibliothek Für das aktuell gewählte Projekt kann eine globale Codebibliothek bestimmt werden. Weitere Informationen zum Auswählen der Datei finden Sie unter „Globale Einstellungen“ auf Seite 3-45. RTK mit PP-Option Der PP-Modus kann für RTK- Messungen im Rahmen der Vermessungskonfiguration gewählt...
  • Seite 19 Was ist neu in TopSURV? Mehrere Hintergrundbilder Es können mehrere Hintergrundbilder gewählt werden. Einzelheiten zum Auswählen von Hintergrundbildern finden Sie unter „Einrichten von Hintergrundbildern“ auf Seite 3-47. Photonotiz für Punkte Die Punktbeschreibung kann durch eine Photonotiz ergänzt werden. Einzelheiten zu Photonotizen finden Sie unter „Hinzufügen und Bearbeiten von...
  • Seite 20 Absteckungsmethode finden Sie unter „Abstecken von Bogen durch 3 Punkte und Offsets“ auf Seite 7-15. Rasteranzeige Bei der Geländeaufnahme kann ein Raster auf der Karte eingeblendet werden. Weitere Informationen zum Einrichten des Rasters finden Sie im TopSURV- Referenzhandbuch. TopSURV-Benutzerhandbuch xviii...
  • Seite 21: Kapitel 1 Einführung

    PC und dem Feldrechner, auf dem die Software installiert werden soll, muss eine Verbindung eingerichtet sein. So installieren Sie TopSURV auf dem PC und dem Feldrechner: 1. Rufen Sie am PC die Datei TopSURVSetup.exe auf. Der Begrüßungsdialog (Abbildung 1-1) erscheint.
  • Seite 22 Einführung Falls TopSURV bereits installiert ist, wird der Wartungsassistent gestartet (siehe Abbildung 1-2): Abbildung 1-2. Deinstallation bestätigen Klicken Sie auf OK, um die vorhandene TopSURV-Installation vom PC zu entfernen. HINWEIS HINWEIS TopSURV wird dabei NICHT vom Feldrechner entfernt. Führen Sie TopSURVSetup.exe erneut aus, sobald die ältere TopSURV-Installation entfernt wurde.
  • Seite 23 • Falls Sie den Bedingungen nicht zustimmen, klicken Sie zum Abbrechen der Installation von TopSURV auf „Ich stimme nicht zu ...“ und dann auf Weiter. Der InstallShield-Assistent wird beendet. TopSURV wird weder auf dem PC noch auf dem Feldrechner installiert. 3. Wählen Sie die zu installierenden Programmbestandteile (Abbildung 1-4), und klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 24 Einführung Anschließend ruft die TopSURV-Installation ActiveSync auf und verwendet die Option „Software“, um TopSURV auf den Feldrechner zu übertragen (Abbildung 1-6). Abbildung 1-6. Installationsfortschritt Falls der Feldrechner nicht mit dem PC verbunden ist, wird folgender Dialog angezeigt (Abbildung 1-7). Verbinden Sie den Feldrechner mit dem PC und klicken Sie zum Fortfahren auf OK.
  • Seite 25 (CAB-Datei) vom PC zum Feldrechner überträgt (Abbildung 1- 11). Abbildung 1-11. Installation abgeschlossen 8. Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, müssen Sie nur noch den Hinweisen auf dem Feldrechner folgen, um die TopSURV- Installation abzuschließen. Danach wird der Installationsstatus angezeigt. Ganz zum Schluss erscheint der Dialog InstallShield-Assistent beendet.
  • Seite 26: Deinstallieren Von Topsurv

    Sicherheit Beim ersten Aufrufen wird das Fenster Sicherheit angezeigt (Abbildung 1-12). Sie müssen einen Zugriffscode eingeben, um TopSURV verwenden zu können . Sie erhalten den Code bei Ihrem Topcon-Händler. • Schlüssel ist die Kennnummer des Gerätes. Ihr Topcon-Händler benötigt diese, um den Code zu berechnen.
  • Seite 27: Demomodus

    Demomodus Demomodus Beim ersten Aufrufen wird TopSURV nach Antippen von „OK“ oder „Abbr.“ im Fenster Sicherheit im Demomodus ausgeführt. Um die Demoversion zu starten, tippen Sie im Fenster Sicherheit und im Warndialog (Abbildung 1-13) auf OK. Abbildung 1-13. Starten der Demo Die TopSURV-Demoversion ist uneingeschränkt funktionsfähig,...
  • Seite 28 Einführung Notizen: TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 29: Kapitel 2 Vorbereitung

    1. Zentrieren Sie die Vermessungsantenne über dem Messpunkt und schalten Sie Empfänger sowie Feldrechner ein. 2. Sofern Empfänger und Feldrechner Bluetooth® unterstützen, wählen Sie in TopSURV als Instrument „GPS+“ und aktivieren Sie die Bluetooth-Option (Sie können diese Einstellung später noch im Fenster Beobachtungsmodus ändern).
  • Seite 30: Aufbauen Der Totalstation (Ts)

    3. Sofern Bluetooth® von Empfänger und Feldrechner nicht unter- stützt wird (oder falls die Bluetooth-Option deaktiviert ist), ver- binden Sie den Feldrechner über ein Kabel mit dem Empfänger und wählen Sie in TopSURV als Instrument „GPS+“ (Sie können diese Einstellung später noch im Fenster Beobachtungsmodus ändern).
  • Seite 31 4. Sofern Bluetooth® von Totalstation und Feldrechner nicht unter- stützt wird (oder falls die Bluetooth-Option deaktiviert ist), ver- binden Sie den Feldrechner über ein Kabel mit der Totalstation und wählen Sie in TopSURV als Instrument „Totalstation“. Dabei müssen die Datenübertragungsparameter für Totalstation und Feldrechner übereinstimmen.
  • Seite 32: Aufbauen Des Nivelliers

    Instrument und Feldrechner ein. Am Nivellier muss die RS- 232C-Kommunikation eingestellt und im Menü die Messoption gewählt sein. 3. Verbinden Sie den Feldrechner über ein Kabel mit dem Instru- ment und wählen Sie in TopSURV als Instrument „Totalstation“. Abbildung 2-3. Beobachtungsmodus: Nivellement TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 33: Anlegen Eines Neuen Projekts

    Kapitel 3 Anlegen eines neuen Projekts So legen Sie in TopSURV ein neues Projekt an: 1. Wählen Sie Pro Modus und den Messmodus (GPS+ oder Totalstation). Tippen Sie dann auf OK (Abbildung 3-1). Wählen Sie im Totalstationsmodus den Modus „Bauverm.“, um die Geländeaufnahme und Absteckung mit Totalstationen für Perso-...
  • Seite 34 Eine Projektdatei enthält alle relevanten Daten für die auszufüh- rende Aufgabe: Einstellungen für die durchgeführten Schritte und Informationen zur Vermessungskonfiguration. Eine Vermes- sungskonfiguration ist eine Gruppe von Einstellungen (wie Instrumentenparameter oder Funkeinstellungen), die für mehrere Projekte verwendet werden kann. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 35 3. Tippen Sie im Fenster Neues Projekt (Abbildung 3-3) auf Suchen, um den Speicherpfad für das Projekt festzulegen. Geben Sie den Projektnamen und die zugehörigen Daten ein (Anwender, Kommentare). Das Datum wird automatisch gesetzt. Tippen Sie auf Weiter, um das nächste Fenster zu öffnen. 4.
  • Seite 36: Anlegen Einer Neuen Gps+-Konfiguration

    1. Zum Anlegen einer neuen Konfiguration tippen Sie auf Neu. 2. Wählen Sie im Fenster Opt.: Aufnahme einen Konfigurationstyp (RTK, RTK Referenznetz, DGPS Echtzeit, DGPS Referenznetz, PP statisch, PP kinematisch oder PP DGPS) und geben Sie einen Namen für die Konfiguration ein (Abbildung 3-6 auf Seite 3-5). TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 37 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Abbildung 3-6. Opt.: Aufnahme Für die Messmodi „RTK Referenznetz“ und „DGPS Echtzeit“ müssen Sie auch den Korrekturtyp auswählen (Abbildung 3-7): • VRS, FKP, Einzelne Basis oder Externe Konfiguration für RTK-Referenznetzmessungen • Anwenderbasiert, Beacon, WAAS, CDGPS, EGNOS, Omni- STAR-VRS oder OmniSTAR-HP für DGPS-Echtzeitmessungen Abbildung 3-7.
  • Seite 38: Rtk-Vermessungskonfiguration

    Weiter im Fenster Opt.: Aufnahme (Abbildung 3-6 auf Seite 3-5) und schließen die Konfiguration wie in der Folge für eine RTK-Auf- nahme beschrieben ab. 1. Legen Sie die Parameter für den Basisempfänger fest: Elevation (°) und RTK-Format (Abbildung 3-8 auf Seite 3-7); tippen Sie TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 39 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration auf Weiter. Wählen Sie im Menü oben links im Fenster Opt.: Basis-Empfänger den Eintrag Empfängereinstellungen, um den Auflademodus für den Akku bei Bedarf zu deaktivieren. Abbildung 3-8. Opt.: Basis-Empfänger (RTK) 2. Wählen Sie den Basisfunk: Legen Sie das Funkmodem und seine Parameter fest und tippen Sie auf Weiter.
  • Seite 40 (Dieser Parameter steht nach Antippen von Weiter zur Verfügung.) 3. Konfigurieren Sie die Basisantenne und tippen Sie auf Weiter (Abbildung 3-10 auf Seite 3-9). • Wählen Sie den TPS-Antennentyp in der Liste. • Geben Sie Höhe und Höhenmesstyp ein. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 41 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Abbildung 3-10. Opt.: Basisantenne 4. Legen Sie die Parameter für den Roverempfänger fest und tippen Sie auf Weiter: • Elevation (°) für die zu verwendenden Satelliten. • RTK-Format (die Formate an Basis und Rover müssen über- einstimmen;...
  • Seite 42 11. Geben Sie im Fenster Opt.: Aufnahme die Parameter für die Auf- nahme ein und tippen Sie auf Weiter (Abbildung 3-13 auf Seite 3-11). • Wählen Sie den Lösungstypfilter für die Datenspeicherung (Nur Fixed; Fixed und Float; Fixed, Float, DGPS; Alle). TopSURV-Benutzerhandbuch 3-10...
  • Seite 43 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration • Mit Optionen Speichern legen Sie die Einstellungen für eine einfache Geländeaufnahme fest: Anzahl zu mittelnder Mes- sungen und annehmbare Lage- und Höhengenauigkeit. • Wählen Sie unter Auto Topo die Aufnahmemethode für die automatische Datenspeicherung sowie das Intervall in den entsprechenden Einheiten.
  • Seite 44 • Legen Sie die Berechnungsmethode für RTK-Positionen fest. Abbildung 3-16. Opt.: Extras 15. Tippen Sie auf Ende, um die Einstellungen zu speichern und zum Fenster Profilauswahl zurückzukehren. Der Name der erstellten Konfiguration wird in der Liste im Bereich GPS-Profile ange- zeigt. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-12...
  • Seite 45: Laserkonfiguration

    Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Laserkonfiguration Wenn Sie ein Lasermesssystem einsetzen möchten, geben Sie die ent- sprechenden Lasereigenschaften ein und tippen Sie auf Weiter: 1. Wählen Sie die Option Konfiguration Laser im Menü, das oben links im Fenster Opt.: Rover: Empfänger angezeigt wird (Abbildung 3-11 auf Seite 3-9).
  • Seite 46: Rtk-Vermessungskonfiguration Mit Postprocessingoption

    Aktivieren des Kontrollkästchens PP aktivieren im Fenster Opt.: Aufnahme (Abbildung 3-6 auf Seite 3-5). 2. Legen Sie die Aufzeichnungsparameter für den Basisempfänger fest: Dateinamen, Intervall und das Speicherziel für die Rohdaten (zurzeit kann nur der Empfänger gewählt werden). Tippen Sie auf Weiter. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-14...
  • Seite 47 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Abbildung 3-19. Opt.: Basis PP-Setup 3. Konfigurieren Sie Basisempfänger, Funk und Antenne (Einzel- heiten finden Sie unter „RTK-Vermessungskonfiguration“ auf Seite 3-6) und tippen Sie auf Weiter. 4. Legen Sie die Aufzeichnungsparameter für den Roverempfänger fest: Dateinamen, Intervall und das Speicherziel für die Rohdaten (zurzeit kann nur der Empfänger gewählt werden).
  • Seite 48: Vermessungskonfiguration Für Rtk-Referenznetze

    Netzen mit einem Stationsabstand von bis zu 40 km. 1. Sobald Name und Typ der Konfiguration im Fenster Opt.: Auf- nahme bestimmt sind, wählen Sie den gewünschten Korrekturtyp (Abbildung 3-7 auf Seite 3-5) und tippen auf Weiter. • „VRS“ verwendet RTK-Korrekturen einer virtuellen Referenzstation. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-16...
  • Seite 49: Vermessungskonfiguration Für Vrs Und Fkp

    Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration • „FKP“ nutzt die von der Basis übertragenen Flächen- korrekturparameter. • „Einzelne Basis“ verwendet RTK-Korrekturen einer einzel- nen Basis. • „Externe Konfiguration“ wird genutzt, wenn der Empfänger die RTK-Korrekturen über ein externes Programm verwendet. 2. Schließen Sie die Konfiguration wie in der Folge für eine RTK- Referenznetzaufnahme beschrieben ab.
  • Seite 50 Sie dieses und tippen Sie auf Weiter. Das folgende Beispiel demonstriert eine GPRS-Verbindung. Sie können jedoch jede beliebige Methode zum Herstellen einer Internetverbindung verwenden. Beachten Sie, dass für RTK- Referenznetze eine Zwei-Wege-Kommunikation benötigt wird (z. B. GSM oder GPRS). Abbildung 3-24. Rover: Funk TopSURV-Benutzerhandbuch 3-18...
  • Seite 51 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration 4. Wählen Sie die IP-Adresse und den Anschluss in der Liste. Tip- pen Sie dann auf Weiter. IP-Adressen/Anschlüsse können aus der Liste gelöscht oder dazu hinzugefügt werden. Abbildung 3-25. Modem-Internetinfo 5. Wenn Sie das NTRIP-Protokoll für den Empfang von RTK-Kor- rekturen über das Internet verwenden, wird nach Antippen von Weiter das Fenster Opt.: NTRIP-Login-Info geöffnet (Abbildung 3-26 auf Seite 3-19).
  • Seite 52 8. Wenn die Internetverbindung als NTRIP konfiguriert wird, tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen, um Verbindungsinformatio- nen abzurufen (Abbildung 3-29 auf Seite 3-21): • „Update“ erfragt die Mountpunkte beim NTRIP-Caster anhand der gewählten IP-Adresse und des Anschlusses. • „Streaminfo“ zeigt Informationen zum gewählten Mount- punkt an. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-20...
  • Seite 53: Rtk-Referenznetz-Vermessungskonfiguration Mit Postprocessingoption

    Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration • „Verbinden/Auflegen“ stellt die Verbindung her oder trennt sie, um so den Empfang von RTK-Korrekturen vom gewähl- ten NTRIP-Mountpunkt einzuleiten/zu beenden. Abbildung 3-29. Opt.: Modem 9. Für Internetmodems wird die Verbindung im Fenster Internet- verbindung eingerichtet (Abbildung 3-30 auf Seite 3-21). 10.
  • Seite 54: Rt-Dgps-Vermessungskonfiguration

    Mindestens eine Basis steht an einer bekannten Position und dient als Referenzstation. Jede Referenzstation erfasst die Entfernungsmessun- gen (Ranges) für jeden GPS-Satelliten und bildet die Differenzen (Korrekturen) zwischen der berechneten Entfernung zu den Satelliten und den gemessenen Pseudoentfernungen (Pseudo-Ranges) zu den Satelliten. Diese Korrekturen werden anschließend gemäß einer TopSURV-Benutzerhandbuch 3-22...
  • Seite 55 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Industrienorm (wie RTCM) zur Übertragung differenzieller Korrek- turen an den oder die Rover über eine Kommunikationsstrecke vorbe- reitet. Die Rover wenden die übermittelten DGPS-Korrekturen auf die eigenen Entfernungsmessungen für dieselben Satelliten an. Es gibt mehrere Dienstleister, die solche differenziellen Korrekturdaten bereitstellen, zum Beispiel Seefunkbaken (Beacons), geostationäre Satellitendienste (wie OmniSTAR) oder andere satellitengestützte Korrektursysteme (SBAS) wie WAAS oder EGNOS.
  • Seite 56 Keine: Es werden keine ionosphärischen Korrekturen verwendet. Setzen wenn mögl.: Ionosphärische Korrekturen werden verwendet, wenn sie verfügbar sind. Sat nur verw. w. verfügb.: Es werden nur Satelliten ver- wendet, für die ionosphärische Korrekturen zur Verfü- gung stehen. Abbildung 3-32. Opt.: WAAS TopSURV-Benutzerhandbuch 3-24...
  • Seite 57 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration • Für EGNOS (European Geostationary Navigation Overlay Service) setzen Sie die Parameter (Abbildung 3-33), die auch für WAAS erforderlich sind. Abbildung 3-33. Opt.: EGNOS • Für OmniSTAR-VBS und OmniSTAR-HP (ein weiträumi- ger, satellitengestützter, differenzieller VBS- und hochge- nauer GPS-Dienst) müssen Sie den Namen des zu verwendenden Satelliten angeben (Abbildung 3-34).
  • Seite 58: Rt-Dgps-Vermessungskonfiguration Mit Postprocessingoption

    3. Konfigurieren Sie Roverempfänger und Antenne, legen Sie die erforderlichen Parameter für differenzielle Korrekturen des benutzten Dienstes für den Rover fest und tippen Sie auf Weiter (Einzelheiten finden Sie unter „RT-DGPS-Vermessungskonfigu- ration“ auf Seite 3-22). Tippen Sie dann auf Weiter. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-26...
  • Seite 59: Dgps-Referenznetz

    Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration 4. Legen Sie im Fenster Opt.: Initialisierungszeiten (Abbildung 3- 21 auf Seite 3-16) die Parameter für die Initialisierungszeiten (die Zeiten zum Lösen der Mehrdeutigkeiten in der jeweiligen Umge- bung) fest. Die Parameter werden im automatischen Aufnahmemodus ver- wendet und richten sich nach der Anzahl der verfügbaren Satelli- ten und verwendeten Frequenzen.
  • Seite 60 4. Konfigurieren Sie die Roverantenne und tippen Sie auf Weiter. 5. Im kinematischen PP-Modus legen Sie im Fenster Opt.: Initiali- sierungszeiten die Initialisierungszeiten für eine bestimmte Anzahl von Satelliten und Frequenzen fest (Abbildung 3-38) und tippen auf Weiter. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-28...
  • Seite 61 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Die Initialisierungszeiten sind die Zeiten, die für das Lösen der Mehrdeutigkeiten erforderlich sind. Sie richten sich nach der Anzahl der verfügbaren Satelliten und verwendeten Frequenzen. Abbildung 3-38. Opt.: Initialisierungszeiten 6. Achten Sie darauf, unter Opt.: Aufnahme den Wert AutoTopo- Intervall auf ein Vielfaches der Aufzeichnungsrate im Empfänger einzustellen (Abbildung 3-39 auf Seite 3-29).
  • Seite 62: Vermessungskonfiguration Mit Statischer Postprocessingoption

    (Abbildung 3-41) und tippen Sie auf Weiter. • Wählen Sie den TPS-Antennentyp in der Liste. • Geben Sie Höhe und Höhenmesstyp ein. Abbildung 3-41. Opt.: Antenne statisch 3. Legen Sie Beobachtungsdauer und die Zeiten für die Mehrdeutig- keitslösung unter normalen Bedingungen fest (Abbildung 3-42). TopSURV-Benutzerhandbuch 3-30...
  • Seite 63 Anlegen einer neuen GPS+-Konfiguration Sie werden im automatischen Modus einer statischen PP-Mes- sung verwendet und richten sich nach der Anzahl der verfügbaren Satelliten und verwendeten Frequenzen. Abbildung 3-42. Opt.: Beobachtungsdauer 4. Legen Sie die Absteckparameter fest: Toleranz für Horizontal- strecken, Referenzrichtung, Regel zum Erzeugen von Punkt- namen und Notiz für Absteckpunkte (sofern benötigt).
  • Seite 64 Satellitensystem auswäh- len. Abbildung 3-44. Opt.: Extras 6. Tippen Sie auf Ende, um die Einstellungen zu speichern und zum Fenster Profilauswahl zurückzukehren. Der Name der erstellten Konfiguration wird in der Liste im Bereich GPS-Profile ange- zeigt. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-32...
  • Seite 65: Anlegen Einer Neuen Totalstationskonfiguration

    Anlegen einer neuen Totalstationskonfiguration Anlegen einer neuen Totalstationskonfiguration Beim Anlegen einer Totalstationskonfiguration können Sie vorab definierte Konfigurationen verwenden oder eine Konfiguration von Grund auf neu erstellen. Die vorab definierten Konfigurationen wer- den in den Listen der jeweiligen Felder im Fenster Profilauswahl angeboten (Abbildung 3-4 auf Seite 3-3).
  • Seite 66 Modell des Instruments ein und tippen Sie auf Weiter (Abbildung 3-47). Hier werden nur für den gewählten Modus passende Modelle angezeigt. Um eine echte Messung zu simulie- ren, wählen Sie „Manueller Modus“. In diesem Modus werden sämtliche Messdaten von Hand eingegeben. Abbildung 3-47. Opt.: Instrument TopSURV-Benutzerhandbuch 3-34...
  • Seite 67 Anlegen einer neuen Totalstationskonfiguration Für eine Überwachungsmessung mit motorisierten Totalstationen wählen Sie im Kontextmenü oben links den Eintrag Überwa- chung, um das Format und den Zielordner für die Ausgabedatei zu bestimmen. 4. Wählen Sie die Verbindungsart (Parameter Erste TS-Verbin- dung) im Fenster Opt.: Verbindung und tippen Sie auf Weiter (Abbildung 3-48).
  • Seite 68 • Bei der automatischen Zielverfolgung verfolgt die Totalsta- tion das Prisma auf dem Weg von einem Punkt zum nächsten. • Im Modus „Autom. Zielfindung und –verfolgung“ sucht das Instrument das Prisma im definierten Bereich. • „Keine autom. Zielfindung/-verfolgung“ schaltet dieses Programm der Totalstation ab. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-36...
  • Seite 69 Anlegen einer neuen Totalstationskonfiguration Abbildung 3-51. Opt.: Modus 8. Für eine motorisierte Aufnahme (Robotik) müssen Sie im Fenster Opt.: Suche/Tracking die Suchparameter festlegen. Das sind der Suchbereich entlang der vertikalen und horizontalen Achse, das Suchmuster, die Trackinggeschwindigkeit, die Sensitivität, die Verzögerung zwischen Signalverlust und neuem Suchstart, die Drehgeschwindigkeit (in Umdrehungen pro Minute) und der Scanbereich (die Breite des Signals).
  • Seite 70 • „Prismakonstante“ ist ein Prismenparameter, der die Diffe- renz zwischen der Reflektorebene und dem Prismenzentrum bestimmt. • „Point Guide“ steuert die Trackinglichter. • „Reflektorlos“ aktiviert den reflektorlosen Modus. • „Auto Topo“ (nur bei Robotikaufnahmen) bestimmt die Para- meter der automatischen Aufnahme. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-38...
  • Seite 71 Anlegen einer neuen Totalstationskonfiguration Abbildung 3-54. Opt.: Aufnahme; zweites Fenster 11. Legen Sie die Absteckparameter fest: Toleranz für Horizontal- strecken, Referenzrichtung, Regel zum Erzeugen von Punkt- namen und Notiz für Absteckpunkte (sofern benötigt) und Methode zum Drehen der Totalstation auf den abzusteckenden Punkt.
  • Seite 72 13. Wählen Sie weitere Parameter im Fenster Verschiedenes (Abbildung 3-57). Abbildung 3-57. Opt.: Verschiedenes 14. Tippen Sie auf Ende, um die Einstellungen zu speichern und zum Fenster Profilauswahl zurückzukehren. Der Name der erstellten Konfiguration wird in der Liste im Bereich TS-Profile angezeigt. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-40...
  • Seite 73: Anlegen Einer Ts-Konfiguration Im Baumodus

    In diesem Modus steht nur eine eingeschränkte Version des TS-Moduls zur Verfügung. Befolgen Sie die nachstehenden Anlei- tungen, um im Baumodus (TS BV) mit TopSURV zu arbeiten. 1. Wählen Sie Pro Modus und aktivieren Sie das Kontrollkäst- chen „Bauverm.“ (Contractor Mode). Tippen Sie dann auf OK (Abbildung 3-1).
  • Seite 74 Abbildung 3-59. Konfigurationen im Baumodus 3. Die verbleibende Schritte ähneln der TS-Konfiguration (Einzel- heiten siehe Anleitungen auf Seite 3-34). Im Baumodus können Messungen nur mit der Methode Auf- nahme Lage1 erfolgen. Abbildung 3-60. Baumodus: Parameter für Opt.: Aufnahme TopSURV-Benutzerhandbuch 3-42...
  • Seite 75: Konfigurationseinrichtung

    Geoid. Tippen Sie dann auf Weiter (Abbildung 3-62 auf Seite 3-43). Um einen Listeneintrag hinzuzufügen, tippen Sie auf die Durchsuchenschaltfläche für das jeweilige Feld (Einzelheiten finden Sie im TopSURV-Referenzhandbuch). Abbildung 3-62. Koordinatensystem Im Baumodus für TS-Profile wird das Fenster Koordinaten- system nicht angezeigt, da in diesem Modus nur Grund- koordinaten verwendet werden.
  • Seite 76 Im Baumodus für TS-Profile wird das Feld Koord-Typ nicht angezeigt, da in diesem Modus kein Koordinatensystem einge- richtet wird. 4. Aktivieren Sie im Fenster Warnung das Kontrollkästchen „Akust. Warnung“, um einen Signalton für Feldrechner-, GPS+- oder Totalstationswarnungen zu ermöglichen. Aktivieren Sie die gewünschten Warnungen (Abbildung 3-65). TopSURV-Benutzerhandbuch 3-44...
  • Seite 77: Globale Einstellungen

    5. Mit Ende speichern Sie die Einstellungen für das neu angelegte Projekt. Globale Einstellungen Sie können für das aktuell gewählte Projekt allgemeine Einstellungen in TopSURV bestimmen. Tippen Sie auf Pro Optionen Allgemein. Abbildung 3-66. Globale Einstellungen • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Fette Schrift verwenden, um am Feldrechner eine fette Schriftart für bessere Lesbarkeit zu ver-...
  • Seite 78 Trennzeichen zum Eingeben von Steuercodes im normalen Codefeld festlegen. Zwischen Code und Steuercode muss das Trennzeichen stehen. • Sie können für das aktuell gewählte Projekt eine allgemeine Codebibliothek bestimmen. Tippen Sie zum Auswählen einer Datei auf die Schaltfläche Durchsuchen. TopSURV-Benutzerhandbuch 3-46...
  • Seite 79: Einrichten Von Hintergrundbildern

    Einrichten von Hintergrundbildern Einrichten von Hintergrundbildern Um den Messdaten auf der Karte ein geografisches Bild zu unterle- gen, können Sie die Hintergrundbildfunktion verwenden. 1. Zum Laden eines Bildes tippen Sie auf Karte Hintergrundbilder. 2. Wählen Sie im Fenster Hintergrundbilder eine Bilddatei. Sie können auch mehrere Hintergrundbilder auswählen.
  • Seite 80 Anlegen eines neuen Projekts Abbildung 3-68. Hintergrundbild TopSURV-Benutzerhandbuch 3-48...
  • Seite 81: Speichern Von Daten

    Kapitel 4 Speichern von Daten Alle Daten aus TopSURV werden in einer Datenbank abgelegt. Dazu gehören Punkte, Codes, Layer, Trassen (Straßen), Linien, Rohdaten und Sessions für das Postprocessing. Objekte im Projekt können über das Menü Edit oder direkt auf der Karte bearbeitet werden.
  • Seite 82: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Punkten

    Abbildung 4-3. Punktdaten eingeben • Wählen Sie auf dem Register Layer/Stil (Abbildung 4-4 auf Seite 4-3) den Layer, in dem der Punkt abgelegt wird, sowie die Darstellungseigenschaften für den Punkt. (Tippen Sie gegebenenfalls auf die Durchsuchenschaltfläche, um die Layer zu bearbeiten.) TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 83 Hinzufügen und Bearbeiten von Punkten Abbildung 4-4. Layer und Punktstil auswählen • Fügen Sie auf dem Register Photonotiz einen Photokommentar für den neuen Punkt hinzu. Tippen Sie auf Neu, um ein Fenster zum Auswählen des Bildes zu öffnen. Zum Löschen des Bildes tippen Sie auf Löschen. Abbildung 4-5.
  • Seite 84 Bearbeiten von PTL-Punkten geben Sie Start- und Endpunkt sowie die PTL-Offsets ein: Offset vom Startpunkt entlang der Bezugslinie (Abszisse), horizontaler Offset von der Bezugslinie (Ordinate) und Höhenoffset bezogen auf den Startpunkt. Abbildung 4-6. Hinzufügen von Punkten – Register PTL TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 85: Speichern Von Punkten In Linien

    Speichern von Punkten in Linien 7. Wenn ein Punkt in mehreren Punktobjekten enthalten ist, werden diese Punkte im Register Prüfe Punkte des Fensters Edit Punkt angezeigt. Abbildung 4-7. Punkte für gewichtetes Mittel prüfen 8. Beim Bearbeiten eines Punktes, für den ein gewichtetes Mittel definiert ist, wird das Register Gewichtetes Mittel im Fenster Edit Punkt angezeigt.
  • Seite 86: Modus Für Codierte Linien

    Namen „~~~Codierte Linie“ zu erzeugen. • Punkte können außerdem mehreren Codes und Linien zugeordnet werden, sodass ein Punkt Teil mehrerer Linien wird. • Punkte ohne Codes oder mit Codes aber ohne Linieninformationen für die Codes werden als einfache Punkte gespeichert. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 87 Speichern von Punkten in Linien Abbildung 4-9. Punkt für Linienerzeugung über „Codierte Linien“ hinzufügen • Die Linien können in diesem Modus anhand von Steuercodes geändert werden. Bis zu zwei Steuercodes pro Punktcode sind zulässig. Die unterstützten Steuercodes /AS, /AE, /C und /R bestimmen den Linienverlauf (Bögen, geschlossene Linien und Rechtecke).
  • Seite 88 – Der Steuercode /R wird für den dritten Punkt einer Polylinie über drei Punkte benutzt, um automatisch einen vierten Punkt zu erzeugen, der mit den anderen drei Punkten ein Parallelo- gramm bildet, dessen Diagonale vom ersten und dritten Punkt bestimmt wird. Abbildung 4-11. Codierte Linien mit Rechtecksteuercode TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 89: Modus Für Code-Steuercodelinien

    Speichern von Punkten in Linien – Wenn der Steuercode /C für einen Punkt verwendet wird, wird die Verbindung zum Startpunkt der Linie gezogen, sodass die Linie geschlossen wird. Abbildung 4-12. Codierte Linien mit Abschlusssteuercode Modus für Code-Steuercodelinien Wenn als Modus Code-Steuercode gewählt ist, können Sie das Trennzeichen zum Eingeben von Steuercodes im normalen Codefeld festlegen.
  • Seite 90 In diesem Fall können Sie den Steuercode mit oder ohne Schrägstrich eingeben. • Alle Punkte mit demselben Code zwischen den Steuercodes / BEG und /END werden in Messreihenfolge durch eine Linie verbunden. Wird der Steuercode /BEG erneut verwendet, wird die vorherige Linie automatisch beendet. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-10...
  • Seite 91 Linie begonnen, auch, wenn zuvor der Steuercode /BEG nicht benutzt wurde. HINWEIS HINWEIS Beim Schließen eines Projektes, Verlassen von TopSURV oder Auswählen eines neuen Codes werden alle begonnenen Linien automatisch beendet. Beendete Linien und Punkte in diesen Linien können nur bearbeitet werden (siehe „Hinzufügen und Bearbeiten von Linien“...
  • Seite 92: Modus Für Punkte/Linien/Flächen

    Punkte. HINWEIS HINWEIS In diesem Modus wird beim Schließen des Projekts oder Verlassen von TopSURV die Liste aktiver Objekte gelöscht. Die Liste aktiver Objekte enthält Objekte, zu denen die gemessenen Punkte gehören. Dieser Linienmodus bietet folgende Eigenschaften: • Die aktive GIS-Objektauswahl kann über das Menü, das über die Menüschaltfläche „GIS“...
  • Seite 93: Neues Objekt

    • „Neue Linie“ öffnet das Fenster Neue Linie (Abbildung 4-17 auf Seite 4-14), in dem Eigenschaften für die neue Linie ausgewählt werden können. In TopSURV können Sie so viele Linien erzeugen, wie Codes für den Punkt gewählt werden. (Das Fenster Neue Linie wird für jeden einzelnen Code angezeigt.
  • Seite 94: Auswählen Von Objekten

    Flächen gewählt werden können. Sie können auch auf das Feld tippen, um einen neuen Code einzugeben. • „Verfügbar“ zeigt alle geöffneten Linien und Flächen für den gewählten Code an. Die Auswahl „Punkt“ in dieser Liste dient zum Auswählen eines Punktes mit diesem Code, der in die aktive TopSURV-Benutzerhandbuch 4-14...
  • Seite 95 Speichern von Punkten in Linien Liste verschoben wird. Das Symbol neben dem Objekt gibt den Typ des Objekts (Punkt, Linie, Fläche) an. • „Aktiv“ zeigt alle Objekte, zu denen der gemessene Punkt gehört. Außerdem werden Name, Typ (Punkt, Linie, Fläche), Code und Einfügepunkt der gewählten GIS-Objekte angezeigt.
  • Seite 96: Beenden Von Objekten

    Ende Fläche (End Area) zur Verfügung. Wird die Fläche beendet, wird sie im letzten Punkt geschlossen (der letzte Punkt wird mit dem ersten Punkt verbunden). HINWEIS HINWEIS Beendete Linien und Flächen werden aus der Liste aktiver Objekte entfernt und können nur über die Funktion „Edit TopSURV-Benutzerhandbuch 4-16...
  • Seite 97: Ändern Der Einfügeposition

    Speichern von Punkten in Linien Linien“ bearbeitet werden (siehe „Hinzufügen und Bearbeiten von Linien“ auf Seite 4-32). Den Objekten können über das GIS-Menü keine weiteren Punkte hinzugefügt werden. Ändern der Einfügeposition Zum Ende addieren, Zum Start addieren und Einfüg stehen nur zur Verfügung, wenn nur genau ein Linien- oder Flächenobjekt aktiv ist.
  • Seite 98: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Codes

    Namen, Typ und Parameter des Codeattributs im Fenster Attri- bute fest. Attributtypen bestimmen, ob Attributwerte aus einer Liste vorgegebener Werte ausgewählt werden (Abbildung 4-21) oder ob es sich um Zeichenketten, Ganzzahlen (Integer) oder reelle Zahlen handelt. Tippen Sie auf OK. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-18...
  • Seite 99 Hinzufügen und Bearbeiten von Codes Abbildung 4-21. Edit Codes / Attribute 3. Um einen Code oder ein Attribut zu bearbeiten, tippen Sie doppelt darauf oder wählen es über die entsprechende Edit- Schaltfläche. Nehmen Sie die Änderungen im Fenster Code bzw. Attribut vor und tippen Sie auf OK (Abbildung 4-21 auf Seite 4-19).
  • Seite 100: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Punktlisten

    3. Um einen Punkt auf der Karte zu wählen, tippen Sie auf die Kartengrafik rechts. Die große Karte wird geöffnet. Wählen Sie die Punkte auf der Karte durch Antippen aus. Zwei nacheinander angetippte Punkte werden verbunden. Tippen Sie auf Schließen. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-20...
  • Seite 101: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Layern

    8. Um eine Punktliste zu bearbeiten, markieren Sie die Liste im entsprechenden Feld und tippen auf Edit. Hinzufügen und Bearbeiten von Layern Die Layer (Ebenen oder Schichten) in einem TopSURV-Projekt sind das digitale Äquivalent mehrerer übereinandergelegter Transparenz- blätter mit unterschiedlichen Zeichnungselementen. Jeder Layer ist Art.-Nr. 7010-0493...
  • Seite 102 Linien und Punkte in diesem Layer. Tippen Sie auf OK. Der Layer wird in der Liste im Fenster Layer angezeigt. 2. Um einen oder mehrere Layer ein- oder auszublenden, markieren Sie die gewünschten Layer und tippen Sie im Fenster Layer auf die Spaltenüberschrift Layername screen. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-22...
  • Seite 103 Hinzufügen und Bearbeiten von Layern Abbildung 4-25. Neuer Layer 3. Um einen Layer zu bearbeiten, tippen Sie doppelt darauf oder wählen Sie ihn im Fenster Layer und tippen Sie auf Edit. Ändern Sie im Fenster Edit Layer die Parameter für den Layer und tippen Sie auf OK.
  • Seite 104: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Querprofilvorlagen

    (Ab und Auf) sowie die Segmente, aus denen die Vorlage besteht (Abbildung 4-28). Abbildung 4-28. Querprofilvorlagen 3. Um ein Segment zur Vorlage hinzuzufügen, Tippen Sie auf Neu. Geben Sie dann im Fenster Segment die Segmentparameter (Code und Offset) ein (Abbildung 4-29). Tippen Sie auf OK. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-24...
  • Seite 105: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Trassen

    Hinzufügen und Bearbeiten von Trassen Das neue Segment wird an das letzte Segment der Liste angefügt. Abbildung 4-29. Segment 4. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Vorlage fertiggestellt ist. 5. Tippen Sie auf OK. Die Vorlage wird in der Vorlagenliste angezeigt.
  • Seite 106 • Elemente: Mit dem Typ „Elemente“ wird die Trasse Element für Element zusammengestellt. Ein Unterbrechen ist jederzeit möglich. • Um die Trasse aus einer Linie zu erstellen, tippen Sie auf Erzeuge von Linie und wählen die Linie. Tippen Sie auf OK. Abbildung 4-32. Trasse aus Linie erzeugen TopSURV-Benutzerhandbuch 4-26...
  • Seite 107 Hinzufügen und Bearbeiten von Trassen 3. Im zweiten Fenster mit dem Titel Neue Straße legen Sie die Merkmale der Trasse fest. 4. Wählen Sie auf dem Register Startpkt die Parameter des Start- punktes der Trasse: Namen, Anfangsstationierung und Entfer- nung davon (bzw. die erste Kilometrierungsdistanz) sowie das Intervall, in dem Trassenberechnungen erfolgen.
  • Seite 108 Außerdem können Sie die Daten für das markierte Element aufrufen, indem Sie doppelt in das kleine Zeichnungsfenster recht tippen. Ein größeres Kartenfenster wird geöffnet. Wählen Sie dann das Trassenelement und tippen Sie doppelt darauf, um die Informationen anzuzeigen. Abbildung 4-36. Trasseninformationen TopSURV-Benutzerhandbuch 4-28...
  • Seite 109 Hinzufügen und Bearbeiten von Trassen 6. Auf dem Register Vert fügen Sie die Elemente der Gradiente (Linienführung im Aufriss) oder Längsschnitte (für den Gradiententyp „Längsschnitt“) hinzu (Abbildung 4-37). Abbildung 4-37. Neue Straße – Register Vert • Wenn als Gradiententyp „Elemente“ gewählt ist, tippen Sie auf Neu und wählen das hinzuzufügende Element aus dem Kontextmenü: Konstante Neigung oder Parabel.
  • Seite 110 Zum Hinzufügen einer Stationierung tippen Sie auf Neu. Geben Sie im Fenster Querprofil die Parameter des Querprofils ein: Stationierung und Querprofilvorlagen für die rechte und linke Seite (Abbildung 4-40 auf Seite 4-31). Tippen Sie auf OK. Fügen Sie alle Vorlagen für die Trasse hinzu. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-30...
  • Seite 111 Hinzufügen und Bearbeiten von Trassen Abbildung 4-40. Querprofil 8. Ändern Sie auf dem Register Eigenschaften den Namen der Trasse und wählen Sie gegebenenfalls den Layer, in dem die neue Trasse gespeichert werden soll (Abbildung 4-41). Abbildung 4-41. Eigenschaften der Trasse 9.
  • Seite 112: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Linien

    Punktreihenfolge verschieben. • Um Informationen zu einem Punkt aufzurufen, wählen Sie den Punkt in der Liste und tippen Sie auf Punktinfos. • Um Punkte zur markierten oder neu erstellten Linie hinzuzufügen, tippen Sie auf das Menü unten rechts. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-32...
  • Seite 113 Hinzufügen und Bearbeiten von Linien Wählen Sie den gewünschten Parameter im Kontextmenü Punkte wählen. Die Menüeinträge richten sich nach dem unter Allgemein gewählten Modus. Abbildung 4-43. Edit Linie 5. Auf dem Register Layer/Stil des Fensters Edit Linie können Sie Layer und Darstellungseigenschaften für Linien auf der Karte festlegen (Abbildung 4-44).
  • Seite 114: Arbeiten Mit Rohdaten

    Notizen zum Punkt eingeben. Das Aussehen des Fensters richtet sich nach den zu bearbeitenden Rohdaten. (Beim Ändern von Ant-H, tH, iH, Azimut usw. werden die Koordinaten nicht sofort neu berechnet.) • Zum Neuberechnen der Punktkoordinaten müssen Sie im Fenster „Rohdaten“ auf Neuberechn tippen. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-34...
  • Seite 115: Hinzufügen Und Bearbeiten Von Vermessungssitzungen (Sessions)

    Hinzufügen und Bearbeiten von Vermessungssitzungen (Sessions) Hinzufügen und Bearbeiten von Vermessungssitzungen (Sessions) Um Sessions automatischer Messungen für das Postprocessing zu erstellen oder zu bearbeiten (nur im GPS+-Modus), wählen Sie Edit Sessions (Abbildung 4-46). Abbildung 4-46. Session bearbeiten 1. Zum Hinzufügen einer neuen Session tippen Sie links im Fenster auf Neu.
  • Seite 116 Seite und tippen Sie auf Edit (Abbildung 4-46 auf Seite 4-35). 7. Zum Löschen der Session aus der Sessionliste oder dem Empfänger tippen Sie auf (Abbildung 4-46 auf Seite 4-35). 8. Tippen Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Fenster zu schließen. TopSURV-Benutzerhandbuch 4-36...
  • Seite 117: Importieren Und Exportieren

    Importieren und Exportieren Importieren Sie können Daten aus anderen Projekten, Dateien oder Feldrechnern in TopSURV importieren. Außerdem können Codes aus Codebibiliotheken importiert werden. Importieren aus Projekten 1. Wählen Sie Job Import Aus Projekt. 2. Markieren Sie im Fenster Projekt wählen den Namen des zu importierenden Projekts in der Projektliste oder tippen Sie auf Suchen, um die Projektdatei auf der Festplatte zu wählen.
  • Seite 118 Fenster Punkte für Import. Wählen Sie hier die Codes und/oder Bereiche der zu importierenden Punkte (Abbildung 5-4 auf Seite 5-3). Zum Auswählen von Codes tippen Sie auf Wählen, aktivieren die Codes der zu importierenden Punkte im Fenster Code und tippen auf OK. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 119 Importieren Der Punktbereich legt einen Bereich von zu importierenden Punktnamen fest. Einzelne Punktnamen werden über Komma, Punkt oder Semikolon (, . ;) voneinander getrennt. Über das Minuszeichen (-) wird ein Bereich bestimmt. Abbildung 5-4. Punkte für Import • Wenn Alle oder Keine in der Liste Punkte gewählt und Straßen aktiviert wurde, erscheint das Fenster Straße(n) für Import wählen.
  • Seite 120: Importieren Aus Dateien

    2. Wählen Sie im Fenster Aus Datei den zu importierenden Datentyp, den Dateityp und den Punkttyp (sofern Punkte oder Punktlisten importiert werden). Wenn Sie eine Textdatei wählen, aktivieren Sie gegebenenfalls die Kontrollkästchen im Bereich ASCII-Datei-Eigenschaften. Tippen Sie dann auf Weiter (Abbildung 5-7). Abbildung 5-7. Aus Datei TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 121: Importieren Aus Textdateiformaten

    Importieren 3. Suchen Sie mithilfe der Windows®-CE-Funktion nach der zu importierenden Datei oder geben Sie den Namen ein und tippen Sie auf OK. … Importieren aus Textdateiformaten 1. Geben Sie das Format an, in dem die Daten vorliegen (Abbildung 5-8). Abbildung 5-8.
  • Seite 122: Importieren Von Verschiedenen Datentypen

    (Abbildung 5-10) und tippen Sie auf Weiter. Abbildung 5-10. Importieren aus LandXML 2. Wählen Sie das zu importierende Objekt und tippen Sie auf Weiter, um den Importvorgang zu starten. HINWEIS HINWEIS TopSURV kann DWG-Dateien nur im AutoCAD-2000- Format importieren. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 123: Importieren Vom Feldrechner

    Importieren Importieren vom Feldrechner 1. Wählen Sie Job Import Vom Feldrechner. 2. Wählen Sie im Fenster Import-/Exportoptionen den Kommuni- kationsweg und tippen Sie auf Weiter (Abbildung 5-11). Abbildung 5-11. Import-/Exportoptionen 3. Wählen Sie den Speicherort für die importierte Datei und tippen Sie auf Ende (Abbildung 5-12).
  • Seite 124: Exportieren

    Importieren und Exportieren Exportieren Sie können Daten aus TopSURV in andere Projekte, Dateien oder zu Feldrechnern exportieren. Codes können in Codebibiliotheken exportiert werden, Sessions zu Empfängern (im GPS+-Modus). Exportieren in Projekte 1. Wählen Sie Job Export Zu Projekt. Das Fenster Projekt wählen wird geöffnet (Abbildung 5-13).
  • Seite 125 Exportieren Abbildung 5-14. Exportieren Aktivieren Sie außerdem die Kontrollkästchen für die ebenfalls zu exportierenden Daten Codebibliothek, Transformation, Straßen und Punktlisten. 4. Tippen Sie auf Weiter. Je nach Wahl im Fenster Export nach ... wird eines der folgenden Fenster geöffnet: • Wenn Nach Punkttyp oder Nach PTyp, Entfernung u. Code in der Liste Punkte gewählt wurde, erscheint das Fenster Punkttyp(en) für Import wählen.
  • Seite 126 • Wenn Alle oder Keine in der Liste Punkte gewählt und Straßen nicht, aber Punktlisten aktiviert wurde, erscheint das Fenster Punktlist(e) für Export wählen. Je nach Auswahl in diesem Fenster werden nach Antippen von Weiter unterschiedliche Fenster geöffnet. TopSURV-Benutzerhandbuch 5-10...
  • Seite 127: Exportieren In Dateien

    2. Wählen Sie im Fenster Zu Datei die zu exportierenden Daten und den Dateityp für den Exportvorgang. Aktivieren Sie gegebenen- falls die Kontrollkästchen für weitere zu exportierende Daten. Abbildung 5-19. Exportieren in Dateien HINWEIS HINWEIS TopSURV kann DWG-Dateien nur im AutoCAD-2000- Format exportieren. Art.-Nr. 7010-0493 5-11...
  • Seite 128 Funktion nach der Exportdatei oder geben Sie den Namen ein und tippen Sie auf OK. 5. Geben Sie für Textformate das Datenformat der Datei an. Abbildung 5-21. Textdateiformat • Wählen Sie das Feldtrennzeichen. • Wenn die erste Zeile der Datei Überschriften enthält, aktivieren Sie das entsprechende Kästchen. TopSURV-Benutzerhandbuch 5-12...
  • Seite 129 Exportieren • Wählen Sie das Dateiformat (die Feldreihenfolge) im Menü aus. Sie können auch ein neues Dateiformat wie unten beschrieben erstellen. 6. Tippen Sie auf Weiter, um das Koordinatensystem der Exportdatei zu wählen. 7. Tippen Sie auf Ende, um den Exportvorgang zu starten. Um ein neues Dateiformat zu erstellen, geben Sie die Datenreihenfolge im Fenster Benutzerdefiniert an (Abbildung 5-22).
  • Seite 130: Exportieren Zum Feldrechner

    3. Wenn Sie Bluetooth als Kommunikationsweg gewählt haben, müssen Sie das Bluetooth-Gerät auswählen und anschließend auf Wählen tippen. 4. Wählen Sie die Exportdatei. 5. Bereiten Sie den Feldrechner für den Importvorgang vor (wie weiter oben beschrieben). 6. Tippen Sie auf Export. TopSURV-Benutzerhandbuch 5-14...
  • Seite 131: Exportieren Von Sitzungen Zum Empfänger

    Exportieren Exportieren von Sitzungen zum Empfänger 1. Um Sessions zum Empfänger zu exportieren, müssen Sie eine Verbindung zwischen Feldrechner und Empfänger herstellen. Wählen Sie dann Job Export Sessions, um das Fenster Sessions zu öffnen (Abbildung 5-24). Abbildung 5-24. Projekt-Session 2. Wählen Sie die zu exportierenden Sessions auf der linken Seite und tippen Sie auf .
  • Seite 132 Importieren und Exportieren Notizen: TopSURV-Benutzerhandbuch 5-16...
  • Seite 133: Messen Mit Topsurv

    Durchführen von GPS+-Aufnahmen Sobald Sie ein Projekt mit der gewünschten Konfiguration in TopSURV angelegt und die vorbereitenden Arbeiten (Zentrieren der Antenne, Verbinden von Empfänger und Feldrechner) abgeschlossen haben, kann die Aufnahme beginnen. • Für RTK-Messungen sind zwei Empfänger erforderlich: Die Antenne der Basisstation wird über einem bekannten Punkt...
  • Seite 134: Transformation

    Messen mit TopSURV • Für Messungen im DGPS-Echtzeitmodus wird ein Rover über den zu messenden Punkten aufgestellt. Die Korrekturdaten werden von einem differenziellen Dienst bereitgestellt. • Für PP-Messungen sind zwei Empfänger erforderlich: Einer steht auf einem Punkt mit bekannten Koordinaten, der andere wird...
  • Seite 135 Durchführen von GPS+-Aufnahmen Abbildung 6-1. Transformation 2. Stellen Sie im Dialog Neuer Passpunkt die folgenden Parameter ein und tippen Sie auf OK (Abbildung 6-2). • Wählen Sie im Feld Örtliches System den Punkt, für den lokale Koordinaten vorliegen, oder geben Sie die Koordi- naten von Hand ein.
  • Seite 136: Starten Der Basis

    Messen mit TopSURV 3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle weiteren Passpunkte. • Wenn nur ein Passpunkt verfügbar ist, werden Verschiebungen berechnet. Das System wird nach Norden ausgerichtet, der Maßstab wird auf die Höhe gesetzt. • Liegen zwei Passpunkte vor, werden Versatz, Azimut und Maßstab berechnet.
  • Seite 137: Starten Von Mmgps

    Durchführen von GPS+-Aufnahmen Abbildung 6-3. Starten der Basis 3. Um mehrere Basisstationen zu starten, tippen Sie auf Multi-Base im Menü oben links. 4. Verlassen Sie das Fenster mit der Schaltfläche Schließen. Starten von mmGPS+ Bevor Sie ein mmGPS+-System einrichten können, müssen Sie die Aufnahme mithilfe von mmGPS+ einrichten (siehe „mmGPS- Konfiguration“...
  • Seite 138 Sender (meist COM1). Tippen Sie dann auf Akt. Einst. (Abbildung 6-5 auf Seite 6-6). Abbildung 6-5. Eingeben und Abrufen von Laserdaten 5. Sobald TopSURV die Laserdaten empfängt, können Sie die Mitteilung über eine gelungene Einrichtung schließen. Tippen Sie anschließend auf OK.
  • Seite 139 Durchführen von GPS+-Aufnahmen Abbildung 6-6. Initialisieren von mmGPS – Register Trans-Pos 7. Geben Sie im Fenster Bekannter Punkt folgende Daten ein und tippen Sie auf OK (Abbildung 6-7 auf Seite 6-7): • Wählen Sie den Punkt, über dem der Sender aufgestellt ist, auf der Karte.
  • Seite 140: Sensorinitialisierung

    Messen mit TopSURV Sensorinitialisierung Die Initialisierung überträgt die Kalibrierungsdaten des Lasersenders auf den am Empfänger angeschlossenen Sensor. Dabei wird der Sensor auch für den Empfang des Laserstrahls des Senders eingerichtet. 1. Verbinden Sie Feldrechner und GPS-Empfänger. 2. Wählen Sie das Register Sensor und geben Sie folgende Daten ein (Abbildung 6-8 auf Seite 6-8): •...
  • Seite 141 Durchführen von GPS+-Aufnahmen 3. Tippen Sie auf Init Sensor (Abbildung 6-9). Abbildung 6-9. Sensorinitialisierung 4. Wenn die Initialisierung abgeschlossen ist, können Sie die Mitteilung über eine gelungene Einrichtung Schließen. Falls ein Punkt nicht mehr auffindbar ist, können Sie einen unbekannten Punkt mit der freien Stationierung einmessen. Die Selbsthorizontierung sowie die Sendereichung müssen möglicherweise erneut durchgeführt werden, um eine korrekte Höhenübertragung sicherzustellen.
  • Seite 142: Durchführen Einer Geländeaufnahme

    Messen mit TopSURV Durchführen einer Geländeaufnahme 1. Wählen Sie Aufnahme Punkte. Geben Sie im Fenster Punkte den Punktnamen und gegebenenfalls eine Photonotiz über die Schaltfläche ein. Wählen Sie den Code und die Antennenhöhe sowie den Messtyp (Abbildung 6-10). Abbildung 6-10. Punkte 2.
  • Seite 143 Durchführen von GPS+-Aufnahmen der Fluchtlinie zwischen dem zweiten Punkt und dem Lotfußpunkt des Offsetpunktes auf der Bezugslinie (Hochwert), Strecke von der Bezugslinie zum Offsetpunkt in Projektionsrichtung (Rechtswert) und die Höhe des Punktes. Tippen Sie auf Speich, um den Punkt zu speichern. Sie können mehrere Offsetpunkte auf einer Linie definieren.
  • Seite 144: Durchführen Einer Automatischen Geländeaufnahme

    Messen mit TopSURV Durchführen einer automatischen Geländeaufnahme 1. Wählen Sie Aufnahme AutoTopo. Geben Sie im Fenster Auto Topo den Punktnamen und gegebenenfalls den Code ein. Wählen Sie die Antennenhöhe sowie den Messtyp (Abbildung 6-12). Abbildung 6-12. AutoTopo 2. Bei Verwendung von OmniSTAR-Korrekturen im DGPS-Modus müssen Sie die Option Konfig.
  • Seite 145: Querprofil

    Durchführen von GPS+-Aufnahmen auf diese Schaltfläche (die nun mit „Stop Aufz“ betitelt ist; anstelle des Symbols wird nun das Symbol angezeigt). Auf dem Register Daten werden Einzelheiten zum zuletzt gespeicherten Punkt angezeigt. Auf dem Register Karte können Sie einen Punktplot und andere gespeicherte Objekte betrachten. Richten Sie bei Bedarf ein Raster für die Karte über den Befehl Raster ein.
  • Seite 146: Suchen Von Stationen

    Messen mit TopSURV HINWEIS HINWEIS Stationierung und Intervall werden nur angezeigt, wenn eine Trasse gewählt ist. 3. Führen Sie im Fenster QProfil (Abbildung 6-14 auf Seite 6-14) die üblichen Beobachtungen relativ zum Querprofil durch (siehe „Durchführen einer Geländeaufnahme“ auf Seite 6-10).
  • Seite 147: Bandmaß

    Durchführen von GPS+-Aufnahmen Abbildung 6-15. Station suchen 3. Um die Ergebnisse für einen vorhandenen Punkt zu berechnen, tippen Sie auf Berechn. 4. Um die Ergebnisse für die aktuelle Position zu berechnen, ohne eine Beobachtung zu tätigen, tippen Sie auf Aktl Stn. 5.
  • Seite 148 Messen mit TopSURV Abbildung 6-16. Umriss: Register Ref-Linie 3. Geben Sie auf dem Register Umriss die Parameter für die Messung ein: Namen und Code des gemessenen Punktes sowie Richtung (links oder rechts von der letzten Linie) und Entfernung vom letzten Punkt (Abbildung 6-17 auf Seite 6-16).
  • Seite 149: Durchführen Einer Statischen Messung

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme Durchführen einer statischen Messung 1. Um das Fenster Statische Beobachtung (Abbildung 6-18) zu öffnen, wählen Sie im Fenster Profilauswahl die Konfiguration PP statisch (Pro Optionen Aufnahme) und dann Aufnahme Statische Beobachtung. Abbildung 6-18. Statische Beobachtung 2. Geben Sie die Parameter des Standpunktes ein: Name, Code sowie Antennenhöhe und Höhenmesstyp.
  • Seite 150: Einrichten Des Rückblicks

    Messen mit TopSURV Bestimmen von Stationierung und Abstand, Umrissmessungen mit Bandmaß oder Bestimmen von Spannmaßen. Bei Robotikaufnahmen können Sie auch eine AutoTopo-Aufnahme auswählen. Vor dem Ausführen von Robotikaufnahmen müssen Sie die Fernbedienungs- funktion einrichten. Im Baumodus (Bauverm.) können Sie nur Aufnahmen in Lage 1 mit herkömmlichen und reflektorlosen Totalstationen durchführen.
  • Seite 151 Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-19. Stationierung (Standpunkteinrichtung) 3. Um den Winkel zum Rückblickpunkt zu messen, tippen Sie auf Anschl. 4. Um die Güte des gewählten Rückblickpunktes zu überprüfen, tippen Sie auf AS-Kontr. Das Fenster Prüfe Anschluss zeigt die Restklaffen des aktuellen Rückblickpunktes nach Antippen von Check (Abbildung 6-20).
  • Seite 152: Einrichten Der Punktaufnahme

    Messen mit TopSURV Einrichten der Punktaufnahme Sobald ein Rückblickpunkt gewählt ist, können Sie einen Punkt aufmessen. 1. Wählen Sie Aufnahme Punkte. Geben Sie im Fenster Aufnahme Lage1 den Punktnamen, den Code und die Zielhöhe ein (Abbildung 6-21). Abbildung 6-21. Aufnahme Lage1 2.
  • Seite 153: Punktsätze

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im TopSURV-Referenzhandbuch. • H/D getrennt bestimmt einen Punkt über den Horizontalwinkel zu einem Punkt und die Strecke zu einem anderen. • H/V/D getr. bestimmt einen Punkt über einen Horizontal- und einen Vertikalwinkel.
  • Seite 154: Winkel-/Distanzsätze

    Messen mit TopSURV Lage 1 und 2. Auf diese Weise werden Zentrierungsfehler im Verti- kalkreis ausgemerzt. Abbildung 6-22. Aufnahme Lage1+2 1. Ändern Sie gegebenenfalls den Messmodus: Tippen Sie auf Optionen und wählen Sie unter Messmethode den Modus. 2. Führen Sie die gesamte Punktaufnahme wie unter „Einrichten der Punktaufnahme“...
  • Seite 155: Freie Stationierung

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-23. Win/Dist-Sätze Lage1/2 1. Der Messmodus kann über Optionen Messmethode geändert werden. 2. Führen Sie die gesamte Punktaufnahme wie unter „Einrichten der Punktaufnahme“ auf Seite 6-20 beschrieben durch. 3. Die letzte Messung wird auf dem Register Daten angezeigt. 4.
  • Seite 156 Messen mit TopSURV Abbildung 6-24. Freie Stationierung 4. Legen Sie im Fenster Opt. Freie Stationierung fest, ob auch die Höhe (3-D) oder nur die Lage (2-D) berechnet werden soll. Abbildung 6-25. Optionen für die freie Stationierung 5. Zielen Sie den Punkt an und geben Sie die Zielhöhe ein. Tippen Sie auf Mess, um den Punkt anzumessen.
  • Seite 157: Höhenanschluss

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-26. Register Ergebnis 8. Geben Sie im neuen Fenster einen Namen für den berechneten Punkt ein. Tippen Sie dann auf OK. Der Punkt wird zur Punktliste hinzugefügt. Höhenanschluss Die Höhe des Standpunktes kann ebenfalls berechnet werden, wenn mindestens zwei bekannte Punkte beobachtet werden.
  • Seite 158 Messen mit TopSURV Abbildung 6-27. Höhenanschluss 4. Zielen Sie den Punkt an und geben Sie die Zielhöhe ein. Tippen Sie auf Mess, um den Punkt anzumessen. 5. Wiederholen Sie diese Schritte für alle weiteren bekannten Punkte. 6. Öffnen Sie das Register Ergebnis. Tippen Sie im Fenster Höhe auf Ok.
  • Seite 159: Fernbedienung

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme Fernbedienung Wenn die Aufnahme von einer Person mithilfe einer motorisierten Totalstation durchgeführt wird, überträgt die Fernbedienung die Befehle des Feldrechners an die Totalstation. Dazu müssen an Feldrechner und Instrument Funkmodems eingerichtet sein. 1. Wählen Sie Aufnahme Fernbedienung. 2.
  • Seite 160: Querprofil

    Messen mit TopSURV Abbildung 6-30. Drehen Querprofil Die Querprofilaufnahme ermittelt Koordinaten von Punkten, die auf einer Lotrechten zur Achse liegen. Dabei bewegt man sich üblicher- weise in der Ebene des Querprofils von einer Straßenseite zur ande- ren. Am nächsten Profil wechselt man bei der Aufnahme wieder zur ursprünglichen Straßenseite usw.
  • Seite 161: Suchen Von Stationen

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme HINWEIS HINWEIS Stationierung und Intervall werden nur angezeigt, wenn eine Trasse gewählt ist. 3. Führen Sie im Fenster Q.profil L1 die üblichen Beobachtungen relativ zum Querprofil durch (siehe „Punktsätze“ auf Seite 6-21). Der einzige Unterschied besteht in der Schaltfläche Kur Stn, mit der Sie die Messung auslösen, ohne den Punkt (wie bei Mess) zu speichern (Abbildung 6-32).
  • Seite 162: Bandmaß

    Messen mit TopSURV 2. Wählen Sie gegebenenfalls den Rückblickpunkt. Tippen Sie dazu auf Anschluss und folgen Sie den Anleitungen unter „Einrichten des Rückblicks“ auf Seite 6-18. 3. Geben Sie Straße, Namen und Code des Punktes sowie Zielhöhe ein (Abbildung 6-33).
  • Seite 163 Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-34. Umriss: Register Ref-Linie 3. Geben Sie auf dem Register Umriss die Parameter für die Messung ein: Namen und Code des gemessenen Punktes sowie Richtung (links oder rechts von der letzten Linie) und Entfernung vom letzten Punkt (Abbildung 6-35). Abbildung 6-35.
  • Seite 164: Spannmaß

    Messen mit TopSURV Spannmaß Mit Spannmaß wird eine Totalstationsmessung von einem Punkt zu einem anderen simuliert. Das Ergebnis wird in den Rohdaten abgelegt. 1. Wählen Sie zu Beginn Aufnahme Spannmaß. 2. Geben Sie Name und Code für den Start- und Endpunkt ein (Abbildung 6-36).
  • Seite 165 Durchführen einer Totalstationsaufnahme auf Ende, um die Änderungen zu speichern und zum Fenster Auto Topo zurückzukehren. Abbildung 6-37. AutoTopo 4. Tippen Sie auf Start (die Schaltfläche wird nun als „Stop“ bezeichnet) und gehen Sie los. 5. Um die aktuelle Position zu speichern, tippen Sie einfach auf Speich.
  • Seite 166: Scannen

    Messen mit TopSURV Abbildung 6-38. Drehen Scannen Diese Funktion steht nur für Robotik mit motorisierten, reflektorlosen Totalstationen zur Verfügung. Dabei können Punkte mit oder ohne Bilder aufgenommen werden. Sie öffnen das Fenster Scanning im Robotikmodus über Aufnahme Scanning. Wählen Sie im Fenster „Scanning“ den gewünschten Scantyp (Scan mit Bild oder Scan ohne Bild) und tippen Sie auf Weiter (Abbildung 6-39).
  • Seite 167: Scannen Mit Bildern

    Durchführen einer Totalstationsaufnahme … Scannen mit Bildern 1. Geben Sie die Daten der Scansession im Fenster Scan wählen ein. Abbildung 6-40. Scansessiondaten eingeben • Geben Sie den Namen der Session ein. • Wählen Sie ein zuvor benutztes oder ein neues Bild (Bilder werden als JPEG-Dateien mit der Dateiendung „jpg“...
  • Seite 168 Messen mit TopSURV 2. Nehmen Sie die Bildorientierung vor. Weisen Sie im Fenster Orientierung (Abbildung 6-42) einer Bildposition (x, y) ihre bekannten Koordinaten (N, E, Z – X, Y, Z) zu. Abbildung 6-42. Orientierung durchführen • Mit der Schwenkenschaltfläche können Sie den Bild- ausschnitt verschieben.
  • Seite 169 Durchführen einer Totalstationsaufnahme – Weit wählt einen größeren Bildausschnitt, in dem der Orientierungspunkt liegt (Abbildung 6-44 auf Seite 6-37). Abbildung 6-44. Orientierungspunkt auswählen: Ansicht Weit • Richten Sie die Position des Fadenkreuzes aus. – Wenn die Schaltfläche aktiv ist, können Sie das Fadenkreuz mit den Pfeiltasten verschieben.
  • Seite 170 Messen mit TopSURV Abbildung 6-45. Orientierungspunkte löschen Markieren Sie im Ergebnisfenster der Orientierung (Abbildung 6-45 auf Seite 6-38) die Punkte aus. Tippen Sie dann auf Löschen. • Sobald mindestens vier Orientierungspunkte festgelegt sind, können Sie mit Weiter im Fenster Orientierung (Abbildung 6-46) die Orientierungsergebnisse aufrufen.
  • Seite 171 Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-47. Orientierungsergebnisse • Tippen Sie auf Zurück, um im Fenster Scan die zu scannenden Bereiche auszuwählen. • Zum Anpassen der Orientierungsberechnung tippen Sie auf einen Punkt und dann auf Löschen. Wenn mindestens vier Punkte verbleiben, wird ein neues Ergebnis angezeigt. Wenn weniger als vier Orientierungspunkte verbleiben, wird das Ergebnisfenster geschlossen.
  • Seite 172 Messen mit TopSURV • Scanningverfahren B: Zeichnen Sie ein Polygon, indem Sie mit dem Stift auf jeden der Eckpunkte tippen. Jeder Eckpunkt wird mit dem vorhergehenden verbunden. Tippen Sie mit dem Stift in die Nähe des ersten Eckpunkts, um die Fläche zu schließen.
  • Seite 173 Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-50. Scanintervall wählen 6. Die geschätzte Messdauer wird angezeigt. Vor dem Scanvorgang werden die Scaninformationen wie Gesamtzahl der zu scannenden Punkte und ungefähre Scandauer eingeblendet. Abbildung 6-51. Geschätzte Dauer Falls die geschätzte Dauer zu groß ist, können Sie mit Abbr. andere Intervalle festlegen.
  • Seite 174: Scannen Ohne Bilder

    Messen mit TopSURV Abbildung 6-52. Scannen mit Bildern … Scannen ohne Bilder 1. Legen Sie die Scanorientierung fest und tippen Sie auf Weiter, um den Scanbereich im Fenster Fläche zu wählen. Abbildung 6-53. Orientierungstyp auswählen 2. Wählen Sie den Scanbereich. Sie können Start- und Endpunkt für den Scanbereich wählen (in der Punktliste oder auf der Karte)
  • Seite 175 Durchführen einer Totalstationsaufnahme Abbildung 6-54. Bereich auswählen 3. Auch hier werden die Fenster Intervall und Schätze Zeit angezeigt (Abbildung 6-50 auf Seite 6-41 und Abbildung 6-51 auf Seite 6-41). 4. Sie können den Scanfortschritt auf der Anzeige verfolgen. Für jeden gemessenen Punkt im Scanbereich erscheint ein Punkt auf der Anzeige (Abbildung 6-55).
  • Seite 176: Überwachung

    Messen mit TopSURV Überwachung Die Überwachungsfunktion misst mindestens ein Prisma wiederholt an. Mithilfe der Messungen wird überprüft, ob und welche Positionsänderungen des Prismas vorliegen. Die Messdaten werden in der Rohdatendatei abgelegt. 1. Wählen Sie Format und Speicherort der Ausgabedatei im Fenster Optionen Überwachung.
  • Seite 177 Durchführen einer Totalstationsaufnahme 3. Öffnen Sie mit Aufnahme Überwachung das Fenster Punktliste Überwachung, um die gewünschte Punktliste auszuwählen (Abbildung 6-57 auf Seite 6-45). Abbildung 6-57. Überwachungspunktliste 4. Tippen Sie nach dem Auswählen der Liste auf Weiter. Das Fenster Überwachung (Abbildung 6-58) erscheint. Abbildung 6-58.
  • Seite 178: Durchführen Von Nivellements

    Sichtlinie des Fernrohrs bei horizontiertem Instrument ebenfalls horizontal ist. Führen Sie dann das Nivellement im passenden Aufnahmemodus (Einzel oder Mehrere) durch (siehe „Opt.: Optionen Aufnahme – Nivellement“ im TopSURV-Referenzhandbuch). Überprüfen des Nivelliers Zum Prüfen des Nivelliers tippen Sie auf Aufnahme Überprüfung Niv.
  • Seite 179 Durchführen von Nivellements Abbildung 6-59. Messung auf Latte 1 2. Stellen Sie das Instrument dann an einer der Latten auf und messen Sie erneut auf Latte 1 und 2. Abbildung 6-60. Messung auf Latte 2 • Tippen Sie auf Lat2 anzielen, um die Strecke zu Latte 2 zu messen und mit der Messung auf Latte 1 zu vergleichen.
  • Seite 180: Nivellementsschleife

    Messen mit TopSURV Abbildung 6-61. Ergebnisse der Überprüfung Nivellementsschleife Für das Nivellement tippen Sie auf Aufnahme Nivellementsschleife. 1. Geben Sie einen Namen für das Nivellement ein. Sie können auch eine Notiz eingeben. Tippen Sie auf Weiter. Abbildung 6-62. Neue Nivellementsschleife...
  • Seite 181 Durchführen von Nivellements Das Register DL enthält alle Daten des laufenden Nivellements. Abbildung 6-63. Nivellement 2. Wählen Sie den Punkt für die Lattenablesung im Feld . Der Punkt kann auf der Karte oder in einer Punktliste gewählt werden. 3. Geben Sie den Code für den Messpunkt im Feld an.
  • Seite 182 Messen mit TopSURV Abbildung 6-64. Daten des Nivellements 6. Über die Option Vertikaler Offset im Kontextmenü oben links können Sie einen Höhenoffset für den Punkt vergeben. 7. Um die Spalten und Spaltenreihenfolge für das Feldbuch festzulegen, wählen Sie die Option Optionen anzeigen aus dem Menü...
  • Seite 183: Kapitel 7 Absteckung

    Kapitel 7 Absteckung Beim Abstecken werden Punkte aus einem Plan in die Wirklichkeit übertragen. Die vorbereitenden Arbeiten für GPS, Totalstation und Digitalnivellier entsprechen in etwa denen für die Aufnahme. Die Absteckfunktion wird über das Menü „Abst“ oder direkt auf der Karte aufgerufen.
  • Seite 184: Abstecken Von Punkten

    3. Damit das Symbol für den Absteckpunkt auf der Karte angezeigt wird, müssen Sie die Option Anzeige aus dem Menü oben links im Fenster Parameter Absteck. wählen. Legen Sie im Fenster Symbol f. abgest. Pkt die Parameter für das Symbol fest (Abbildung 3-15 auf Seite 3-12). TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 185 Abstecken von Punkten 4. Im TS-Modus legen Sie im Fenster Parameter Absteck. die Hori- zontalstreckentoleranz fest und geben an, wie der Name und die Notiz für den abgesteckten Punkt zusammengesetzt werden. Wählen Sie, wie die Totalstation auf den Absteckpunkt gedreht werden soll.
  • Seite 186 Nächster, um den nächsten Punkt des Datensatzes zu wählen. Abbildung 7-6. Absteckung 8. Um anstelle der Absteckrichtung Koordinaten anzuzeigen, wählen Sie die Option Koord. anzeigen aus dem Menü oben links im Fenster. Bei Robotikaufnahmen werden mit dieser Option Koordinaten anstelle von Winkel- und Streckendaten angezeigt. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 187 Abstecken von Punkten 9. Um die Zielhöhe im TS-Modus während der Absteckung zu ändern, wählen Sie die Option Prismenhöhe aus dem Menü oben links im Fenster. 10. Um die Zielhöhe im TS-Modus während der Absteckung zu ändern, wählen Sie die Option Prismenhöhe aus dem Menü oben links im Fenster.
  • Seite 188: Abstecken Von Punkten Über Richtung

    Eingeben der Höhe freizugeben (Abbildung 7-9 auf Seite 7-6). Abbildung 7-9. Sollhöhe Abstecken von Punkten über Richtung Sie können die Option „Abst. Punkt in Richtung“ verwenden, wenn die Koordinaten des Absteckpunktes unbekannt, Richtungswinkel und Entfernung von einem bekannten Punkt aus jedoch bekannt sind (Polarpunkt). TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 189 Abstecken von Punkten über Richtung 1. Für die Absteckung in Richtung wählen Sie Abst Punkt in Richtung. 2. Geben Sie im Fenster Absteck. Pkt & Richtung den Namen des bekannten Standpunktes, den Azimut als Zahl oder über die Richtung zu einem anderen bekannten Punkt, den Drehwinkel gemessen von der Azimutlinie, die Entfernung längs der Dreh- winkellinie, den Höhenunterschied und die Antennenparameter (GPS-Modus) bzw.
  • Seite 190: Abstecken Von Punktlisten

    Fenster Absteckg wählen (siehe Abbildung 7-7 auf Seite 7-5 und Abbildung 7-8 auf Seite 7-6). Abstecken von Punktlisten 1. Um die Punkte einer Punktliste abzustecken, wählen Sie Abst Punktlisten. 2. Wählen Sie im Fenster Absteck. Punktliste eine Punktliste aus und legen Sie die Antennenparameter (GPS-Modus) fest: Höhe TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 191 Abstecken von Punktlisten des Antennenreferenzpunktes (ARP) über dem Punkt sowie Höhenmessmethode. Im TS-Modus geben Sie die Zielhöhe ein. Um die Punktliste vom Ende zum Anfang abzustecken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abst. umgekehrte Reihenf. Mit den Pfeiltasten können Sie die Absteckreihenfolge ändern. Tippen Sie dann auf Absteck.
  • Seite 192: Abstecken Von Linien

    4. Im GPS+-Modus nutzen Sie die Angaben im Fenster Absteck. Linie, um den Zielpunkt zu suchen. Tippen Sie auf Speich, wenn der Punkt nah genug an der Linie und der Sollentfernung vom Startpunkt aus liegt (Abbildung 7-15 auf Seite 7-11). TopSURV-Benutzerhandbuch 7-10...
  • Seite 193 Abstecken von Linien Abbildung 7-15. Absteck. Linie 5. Im TS-Modus zielen Sie das Prisma an. Tippen Sie im Fenster Absteck. Linie auf die Schaltfläche Akt Pos, um die Position zu prüfen (Abbildung 7-16). Über die Schaltfläche EDM können Sie den Streckenmessmodus ändern: Grob, Fein oder Coarse Tracking.
  • Seite 194: Abstecken Von Linien Und Offsets

    Offset rechts oder links der Linie, den Höhenunterschied und die Höhe und Messmethode der Antenne (GPS-Modus) bzw. die Zielhöhe (TS-Modus). Wenn die Anzahl der Teilstücke gewählt wurde, wird das Stationierungsintervall automatisch berechnet und kann nicht geändert werden (Abbildung 7-17). TopSURV-Benutzerhandbuch 7-12...
  • Seite 195 Abstecken von Linien und Offsets Abbildung 7-18. Absteckung 4. Tippen Sie auf Optionen, um die Absteckparameter wie unter „Abstecken von Punkten“ auf Seite 7-2 erläutert zu ändern. 5. Im GPS+-Modus nutzen Sie die Angaben im Fenster Absteckg, um den Zielpunkt zu suchen. Tippen Sie auf Speich, wenn die Position nah genug an der Sollposition liegt (Abbildung 7-19).
  • Seite 196 Sie die Option Sollpunkt/Layer aus dem Menü oben links im Fenster Absteckg wählen (siehe Abbildung 7-7 auf Seite 7-5 und Abbildung 7-8 auf Seite 7-6). 11. Mit Schließen kehren Sie zum ersten Fenster Station & Offsets zurück. Geben Sie dort neue Offsets oder Stationierungen ein. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-14...
  • Seite 197: Abstecken Von Bogen Durch 3 Punkte Und Offsets

    Abstecken von Bogen durch 3 Punkte und Offsets Abstecken von Bogen durch 3 Punkte und Offsets Wenn die gewünschten Punkte in regelmäßigen Abständen auf einer Kurve, die parallel zu einer bekannten Kurve über drei Punkte ver- läuft, liegen, und der horizontale und vertikale Abstand bekannt sind, können Sie die Funktion „Bogen durch 3 Pkte &...
  • Seite 198 4. Tippen Sie auf Optionen, um die Absteckparameter wie unter „Abstecken von Punkten“ auf Seite 7-2 erläutert zu ändern. 5. Tippen Sie auf Absteck., um die Absteckung wie unter „Abstecken von Linien und Offsets“ auf Seite 7-12 erläutert durchzuführen. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-16...
  • Seite 199: Abstecken Von Schnittpunkten Und Offsets

    Abstecken von Schnittpunkten und Offsets Abstecken von Schnittpunkten und Offsets Wenn der Absteckpunkt am Schnittpunkt zweier Linien liegt, die par- allel zu zwei anderen Linien verlaufen, und die Horizontalabstände von diesen Linien bekannt sind, können Sie die Funktion „Schnitt- punkt & Offsets“ verwenden. 1.
  • Seite 200 7. Im TS-Modus zielen Sie das Prisma an. Tippen Sie im Fenster Absteckg auf die Schaltfläche Akt Pos, um die Position zu prü- fen. Über die Schaltfläche EDM können Sie den Streckenmess- modus ändern: Grob, Fein oder Coarse Tracking. Wenn die TopSURV-Benutzerhandbuch 7-18...
  • Seite 201 Abstecken von Schnittpunkten und Offsets Position nah genug an der Sollposition liegt, tippen Sie zum Speichern auf Mess (Abbildung 7-26). Abbildung 7-27. Absteckung 8. Um anstelle der Absteckrichtung Koordinaten anzuzeigen, wählen Sie die Option Koord. anzeigen aus dem Menü oben links im Fenster.
  • Seite 202: Abstecken Von Kurven Und Offsets

    3. Wählen Sie im Fenster Station & Offsets (Abbildung 7-29) die Stationierung entlang der abzusteckenden Kurve, das Stationie- rungsintervall, den Offset rechts oder links der Kurve, den Höhenunterschied und die Höhe und Messmethode der Antenne (GPS-Modus) bzw. die Zielhöhe (TS-Modus). TopSURV-Benutzerhandbuch 7-20...
  • Seite 203: Abstecken Von Klothoiden Und Offsets

    Abstecken von Klothoiden und Offsets Abbildung 7-29. Station & Offsets 4. Tippen Sie auf Optionen, um die Absteckparameter wie unter „Abstecken von Punkten“ auf Seite 7-2 erläutert zu ändern. 5. Tippen Sie auf Absteck., um die Absteckung wie unter „Abstecken von Linien und Offsets“ auf Seite 7-12 erläutert durchzuführen.
  • Seite 204 4. Tippen Sie auf Optionen, um die Absteckparameter wie unter „Abstecken von Punkten“ auf Seite 7-2 erläutert zu ändern. 5. Tippen Sie auf Absteck., um die Absteckung wie unter „Abstecken von Linien und Offsets“ auf Seite 7-12 erläutert durchzuführen. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-22...
  • Seite 205: Abstecken Von Trassen

    Abstecken von Trassen Abstecken von Trassen 1. Um Trassenpunkte abzustecken, wählen Sie Abst Straßen Straße. 2. Geben Sie im Fenster Absteck. Straße den Namen der abzuste- ckenden Straße und die Anfangsstationierung sowie Antennen- höhe und Höhenmesstyp (GPS-Modus) bzw. Zielhöhe (TS-Modus) ein. Um auch die Hauptpunkte abzustecken (an denen die Grundrisselemente der Trasse beginnen und enden), aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen (Abbildung 7-32).
  • Seite 206 Horizontalabstand vom aktuellen Segmentpunkt, Höhenunter- schied zum aktuellen Segmentpunkt, Bezugslinie für Offsets durch Wahl der Vorlagenoffsets (Achslinie/Horizontal/Seg- ment). Einzelheiten finden Sie im TopSURV-Referenzhandbuch. Abbildung 7-34. Absteck. Straße 5. Tippen Sie auf Optionen, um die Absteckparameter wie unter „Abstecken von Punkten“ auf Seite 7-2 erläutert zu ändern.
  • Seite 207 Abstecken von Trassen bzw. wählen Sie die vorherige bzw. nächste Stationierung für die Absteckung aus. Sie können auch Stationierungen jenseits der Linie abstecken. 8. Im TS-Modus zielen Sie das Prisma an. Tippen Sie im Fenster Absteckg auf die Schaltfläche Akt Pos, um das Ziel anzumessen. Über die Schaltfläche EDM können Sie den Streckenmessmodus ändern: Grob, Fein oder Coarse Tracking.
  • Seite 208: Abstecken Von Neigungen

    Absteckstationierung, das Stationierungsintervall, den Wechselpunkt (an dem sich Auf- und Abtragslinien kreuzen), die Werte für Auf- und Abtragsneigung sowie den Offset vom Fangpunkt (an dem die Neigung das vorhandene Gelände schnei- det) fest (Abbildung 7-38). TopSURV-Benutzerhandbuch 7-26...
  • Seite 209 Abstecken von Neigungen Abbildung 7-38. Neigung abst. 4. Tippen Sie auf Optionen, um die Absteckparameter wie unter „Abstecken von Punkten“ auf Seite 7-2 erläutert zu ändern. Tippen Sie auf Absteck. 5. Im GPS+-Modus nutzen Sie die Angaben im Fenster Absteckung Fangpunkt, um den Zielpunkt zu suchen.
  • Seite 210 Sie die Option Speichern Sollpkt / Layer aus dem Menü oben links im Fenster Absteckg wählen (siehe Abbildung 7-7 auf Seite 7-5 und Abbildung 7-8 auf Seite 7-6). 11. Mit Schließen kehren Sie zum Fenster Neigung abst. zurück. Geben Sie dort neue Offsets, Wechselpunkte oder Stationierungen ein. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-28...
  • Seite 211: Abstecken Von Trassen In Echtzeit

    Abstecken von Trassen in Echtzeit Abstecken von Trassen in Echtzeit 1. Um Trassenpunkte abzustecken, wählen Sie Abst Straßen Echtzeit Strasse. 2. Geben Sie im Fenster Absteck. Straße den Namen der abzuste- ckenden Straße und die Anfangsstationierung sowie Antennen- höhe und Höhenmesstyp (GPS-Modus) bzw. Zielhöhe (TS- Modus) ein.
  • Seite 212 Absteckg auf die Schaltfläche Akt Pos, um das Ziel anzumessen. Über die Schaltfläche EDM können Sie den Streckenmessmodus ändern: Grob, Fein oder Coarse Tracking. Wenn die Position nah genug an der Sollposition liegt, tippen Sie zum Speichern auf Speich. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-30...
  • Seite 213: Abstecken Von Geländemodellen

    Abstecken von Geländemodellen Abbildung 7-44. Absteckung Abstecken von Geländemodellen 1. Um die Punkte eines Geländemodells abzustecken, wählen Sie Abst DGM. Tippen Sie im Fenster DGM-Absteckung (Abbildung 7-45) auf die Listenschaltfläche, um die TN3-Datei mit dem gewünschten DGM auszuwählen. Abbildung 7-45. DGM wählen Geben Sie Antennenhöhe und Höhenmesstyp (GPS-Modus) bzw.
  • Seite 214 Absteckg auf die Schaltfläche Akt Pos, um das Ziel anzumessen. Über die Schaltfläche EDM können Sie den Streckenmessmodus ändern: Grob, Fein oder Coarse Tracking. Wenn die Position nah genug an der Sollposition liegt, tippen Sie zum Speichern auf Speich. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-32...
  • Seite 215: Abstecken Von Codierten Linien

    Abstecken von codierten Linien Abbildung 7-48. TS-Absteckung 6. Um anstelle der Absteckrichtung Koordinaten anzuzeigen, wäh- len Sie die Option Koord. anzeigen aus dem Menü oben links im Fenster. Bei Robotikaufnahmen werden mit der Option Koord. anzeigen Koordinaten anstelle von Winkel- und Streckendaten angezeigt.
  • Seite 216 Punkt liegt. Eine Messung wird ausgelöst, bei der die berechneten Koordinaten als Punkt gespeichert werden. Tippen Sie auf Nächster, um den nächsten Punkt des Datensatzes zu wählen. 5. Kehren Sie mit Schließen zum Fenster Codierte Linien zurück. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-34...
  • Seite 217: Abstecken Von Nivellements

    Abstecken von Nivellements Abstecken von Nivellements Beim Abstecken von Nivellements werden Punkthöhen in der Nähe einer Sollhöhe gesucht. Die Absteckung von Sollpunkten und Höhen mit dem Digitalnivellier kann über das Hauptmenü im Nivellementmodus oder im Kontext- menü des Fensters „Nivellementsschleife“ aufgerufen werden. Abstecken von Punkten mit Digitalnivellier 1.
  • Seite 218: Abstecken Von Punktlisten Mit Digitalnivellier

    Um die Punktliste vom Ende zum Anfang abzustecken, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Abst. umgekehrte Reihenf.. Mit den Pfeiltasten können Sie die Absteckreihenfolge ändern. Tippen Sie auf BS, um vor der Absteckung gegebenenfalls die Anschluss- messung durchzuführen. Tippen Sie dann auf Absteck. TopSURV-Benutzerhandbuch 7-36...
  • Seite 219: Abstecken Von Höhen Mit Digitalnivellier

    Abstecken von Nivellements Abstecken von Höhen mit Digitalnivellier 1. Um Höhen abzustecken, wählen Sie Abst Höhe. 2. Bestimmen Sie im Fenster Absteckung Höhe den Rückblick- punkt für die Absteckung (per Karte oder Liste) sowie die abzu- steckende Punkthöhe. Abbildung 7-53. Höhenabsteckung mit Digitalnivellier Tippen Sie auf BS, um vor der Absteckung gegebenenfalls die Anschlussmessung durchzuführen.
  • Seite 220 Absteckung Notizen: TopSURV-Benutzerhandbuch 7-38...
  • Seite 221: Kapitel 8 Berechnungen

    Kapitel 8 Berechnungen Richtungswinkel & Strecke Über Riwi & Strecke werden Richtungswinkel und Strecke zwischen zwei bekannten Punkten berechnet. 1. Wählen Sie die Punkte für die Funktion auf der Karte oder in einer Liste (Abbildung 8-1). Abbildung 8-1. Richtungswinkel und Strecke 2.
  • Seite 222: Berechnen Von Richtungswinkel Und Strecke Für Punktlisten

    Register Ergebnisse angezeigt. Auf dem Register Karte können Sie das Ergebnis grafisch überprüfen. 3. Oben links wird in jedem Berechnungsfenster die gewählte Funktion als Symbol dargestellt. Tippen Sie darauf, um eine größere Karte zu öffnen. Tippen Sie auf den Bildschirmbereich, um ihn zu schließen. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 223: Schnittpunkte

    Schnittpunkte Schnittpunkte Schnittpunkt berechnet den Schnittpunkt oder die Schnittpunkte anhand von zwei bekannten Punkten und Richtungen oder Entfernungen von diesen. 1. Wählen Sie die Punkte für die Funktion auf der Karte oder in einer Liste (Abbildung 8-3). Abbildung 8-3. Schnittpunkte 2.
  • Seite 224: Berechnen Des Lotfußpunktes

    Register Ergebnisse angezeigt. Auf dem Register Karte können Sie das Ergebnis grafisch überprüfen. 3. Oben links wird in jedem Berechnungsfenster die gewählte Funktion als Symbol dargestellt. Tippen Sie darauf, um eine größere Karte zu öffnen. Tippen Sie auf den Bildschirmbereich, um ihn zu schließen. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 225: Berechnen Von Polarpunkten

    Berechnen von Polarpunkten Berechnen von Polarpunkten Mit Punkt & Richtung berechnen Sie die Koordinaten eines Punktes durch Eingeben von Winkel und Entfernung von einem bekannten Punkt aus. 1. Geben Sie den Startpunkt (bekannter Punkt), die Richtung (als Azimut oder Richtung zu einem weiteren bekannten Punkt), den Drehwinkel vom Azimut, die Strecke längs der Drehwinkellinie und den Höhenunterschied ein.
  • Seite 226: Polygonzug

    Startpunkt zu ändern, tippen Sie auf Polarpunkt. Der Zu-Punkt wird auf die nächste frei Punktnummer erhöht. 2. Um den Ergebnispunkt (Zu Punkt) zu berechnen und Startpunkt und Zu-Punkt zu ändern, tippen Sie auf PZ-Punkt. Der Zu-Punkt wird auf die nächste frei Punktnummer erhöht. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 227: Kurvenlösungen

    Endpunkt (KE) auf dem Kreis definiert werden. Anhand dieser Werte können Sie die anderen Kurvenparameter ermitteln. Einzelheiten zu den Kurvenparametern finden Sie im TopSURV-Referenzhandbuch. Oben links wird in jedem Berechnungsfenster die gewählte Funktion als Symbol dargestellt. Tippen Sie darauf, um eine größere Karte zu öffnen.
  • Seite 228: Tsp & Tangenten

    RP berechnet und kann gespeichert werden. 1. Legen Sie die Anfangsdaten für die Funktion fest (Abbildung 8-9 auf Seite 8-9). Je nach gewähltem ersten Punkt sieht das Fenster anders aus. Legen Sie gegebenenfalls Namen und Code für den RP (Kurvenmittelpunkt, KuMitlPkt) fest. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 229: Radius Und Punkte

    Kurvenlösungen Abbildung 8-9. Kurve durch drei Punkte 2. Tippen Sie auf Rechn. Das Berechnungsergebnis wird auf dem Register Ergebnisse angezeigt. Tippen Sie im Fenster Ergebnisse auf Speich, um den Punkt zu speichern. Auf dem Register Karte können Sie das Ergebnis grafisch überprüfen. Radius und Punkte Die Funktion „Radius &...
  • Seite 230: Fläche

    Register Ergebnisse angezeigt. Auf dem Register Karte können Sie das Ergebnis grafisch überprüfen. 3. Oben links wird in jedem Berechnungsfenster die gewählte Funktion als Symbol dargestellt. Tippen Sie darauf, um eine größere Karte zu öffnen. Tippen Sie auf den Bildschirmbereich, um ihn zu schließen. TopSURV-Benutzerhandbuch 8-10...
  • Seite 231: Bekannte Fläche

    Bekannte Fläche Bekannte Fläche Die Funktionen unter „Bekannte Fläche“ berechnen die Koordinaten von einem oder mehreren Punkten, die nach dem Hinzufügen zu einer Punktliste ein Polygon bekannten Flächeninhalts umschließen. Es stehen zwei Verfahren zur Auswahl: Sollpunkt und Linie. Oben links wird in jedem Berechnungsfenster die gewählte Funktion als Symbol dargestellt.
  • Seite 232 Abbildung 8-13. Bekannte Fläche: Sollpunkt: 2. Register Fläche 3. Tippen Sie auf Rechn. Das Berechnungsergebnis wird auf dem Register Ergebnisse angezeigt. Tippen Sie im Fenster Ergebnisse auf Speich, um den Punkt zu speichern. Auf dem Register Karte können Sie das Ergebnis grafisch überprüfen. TopSURV-Benutzerhandbuch 8-12...
  • Seite 233: Bekannte Fläche: Solllinie

    Bekannte Fläche Bekannte Fläche: Solllinie Das Solllinienverfahren berechnet die Koordinaten zweier Punkte, die folgende Bedingungen erfüllen: • Die Azimute zu den Punkten von zwei bekannten Punkten aus sind bekannt. • Der Azimut der Linie zwischen den Punkten ist bekannt. • Mit zwei anderen bekannten Punkten bilden die Punkte eine vierseitige, bekannte Fläche.
  • Seite 234: Transformationen

    3. Geben Sie an, ob der Drehwinkel direkt in das Feld „Um x Gon/ Deg“ oder als Differenz zwischen dem neuen und alten Azimut (Felder Alte Richtung/Azimut und Neue Richtung/Azimut) eingegeben wird. 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche Rechn, um die markierten Punkte zu drehen. TopSURV-Benutzerhandbuch 8-14...
  • Seite 235: Verschieben

    Transformationen Verschieben Beim Verschieben werden die Punkte verschoben. 1. Markieren Sie die Punkte für die Funktion. Tippen Sie im Feld Punkte wählen auf N. Bereich. Geben Sie den Punktnamensbe- reich ein oder wählen Sie die Punkte für die Funktion auf der Karte oder in der Liste (Abbildung 8-16).
  • Seite 236: Maßstab

    Abbildung 8-17. Maßstab 2. Wählen Sie den Ausgangspunkt. 3. Geben Sie den Maßstabsfaktor an. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Höhe skalieren, wenn auch die Höhenwerte skaliert werden sollen. 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche Rechn, um die Funktion auszuführen. TopSURV-Benutzerhandbuch 8-16...
  • Seite 237: Anhang A Mmgps-Bedienung

    Anhang A mmGPS-Bedienung Falls ein Punkt nicht mehr auffindbar ist, können Sie einen unbekannten Punkt mit der freien Stationierung über drei oder mehr umliegende Punkte einmessen. Die Selbsthorizontierung sowie die Sendereichung müssen möglicherweise erneut durchgeführt werden, um eine korrekte Höhenübertragung sicherzustellen. HINWEIS HINWEIS Die folgenden Schritte erfordern, dass Sender und Sensor...
  • Seite 238 Lasersender aufgestellt wurde, auf der Karte oder in der Liste. Tippen Sie auf OK (Abbildung A-2). Abbildung A-2. Lasersender auf bekanntem Punkt Sobald der Sensor erfolgreich gestartet wurde, zeigt TopSURV eine entsprechende Meldung an. Tippen Sie zum Fortfahren auf Schließen.
  • Seite 239 Freie Stationierung • Wenn Sie einen bekannten Punkt verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bekannter Punkt und wählen Sie einen Standpunkt auf der Karte oder in der Liste. Geben Sie die Antennenhöhe ein und tippen Sie auf Start. Abbildung A-3. Unbekannten oder bekannten Punkt verwenden Wenn der Sensor den Laserstrahl erfasst, wird das mmGPS- Symbol angezeigt (Abbildung A-4 auf Seite A-3).
  • Seite 240 Sender an (Abbildung A-6). Mit OK speichern Sie die Punkt- informationen des Lasersenders. • Geben Sie gegebenenfalls weitere Daten wie Codes oder Notizen ein. • Wenn der Laser auf einem Festpunkt aufgestellt ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Festpunkt. TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 241 Freie Stationierung Abbildung A-6. Anzeigen von Punktinformationen 10. Initialisieren Sie nach der freien Stationierung (Abbildung A-7) den Sensor. Weitere Informationen finden Sie unter „Sensorinitialisierung“ auf Seite 6-8. Abbildung A-7. Initialisieren des Sensors nach der freien Stationierung Prüfen Sie nach der freien Stationierung die Ergebnisse mithilfe der Funktion „Bekannter Punkt Offset“.
  • Seite 242 Abbildung A-8. Aufrufen von „Bekannter Punkt Offset“ 2. Wählen Sie den bekannten Punkt, auf dem der Rover aufgestellt wurde, auf der Karte oder in der Liste. Tippen Sie auf Start (Abbildung A-9). Abbildung A-9. Auswählen des Roverpunktes, Beginn der Mittelwertbildung TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 243 Freie Stationierung Nach erfolgter Mittelwertbildung wird der Höhenoffset der Senderhöhe angezeigt (Abbildung A-10). Abbildung A-10. Gemittelter Höhenversatz des Lasersenders 3. Tippen Sie auf OK und anschließend im Fenster Warnung auf Ja, um die Senderhöhe mithilfe der Ergebnisse anzupassen (Abbildung A-11). Der Offset wird automatisch zur Senderhöhe addiert.
  • Seite 244: Feldkalibrierung

    Eichung stabil steht. 3. Tippen Sie nach dem Verbinden von Feldrechner und Sensor auf Aufn Init mmGPS+. 4. Tippen Sie im Fenster Init mmGPS+ auf das Kontextmenü oben links und dort auf Feldkalibrierung (Abbildung A-12). Abbildung A-12. Öffnen der Feldkalibrierung TopSURV-Benutzerhandbuch...
  • Seite 245 Feldkalibrierung 5. Wählen Sie im Kalibrierungsfenster den zu kalibrierenden Lasersender und tippen Sie auf Weiter (Abbildung A-13). Abbildung A-13. Auswählen des zu kalibrierenden Senders 6. Passen Sie die Sensorhöhe an, damit der Winkel kleiner als 1° ist. Tippen Sie, sobald der Winkel passt, auf Weiter (Abbildung A-14). Abbildung A-14.
  • Seite 246 7. Tippen Sie auf Kalibrieren, nachdem die Selbsthorizontierung abgeschlossen ist (Abbildung A-15). Abbildung A-15. Starten der Feldkalibrierung 8. Drehen Sie den Sender um 180°, sodass die Rückseite zum Sender zeigt. Tippen Sie auf Kalibrieren (Abbildung A-16). Abbildung A-16. Drehen des Lasersenders und Erfassen von Daten TopSURV-Benutzerhandbuch A-10...
  • Seite 247 Feldkalibrierung 9. Drehen Sie den Sender um 90°, sodass die linke Seite zum Sender zeigt. Tippen Sie auf Kalibrieren (Abbildung A-17). Abbildung A-17. Drehen des Lasersenders nach links und Erfassen von Daten 10. Drehen Sie den Sender um 180°, sodass die rechte Seite zum Sender zeigt.
  • Seite 248 Nach erfolgter Kalibrierung werden im Fenster Update der Kalibrierungsdaten die Offsets angezeigt (Abbildung A-19). Abbildung A-19. Feldkalibrierung: Ergebnisse Wenn die Offsets außerhalb der Toleranz liegen, weist TopSURV darauf hin, dass der Sender aktualisiert werden muss (Abbildung A-20). 11. Trennen Sie den Feldrechner vom Sensor. Verbinden Sie den Feldrechner mit dem Sender.
  • Seite 249 Feldkalibrierung TopSURV lädt die Kalibrierdaten auf den Sender und schaltet diesen anschließend ab. Tippen Sie abschließend im Fenster Meldung auf Schließen (Abbildung A-21). Abbildung A-21. Übertragen der Kalibrierdaten 13. Initialisieren Sie den Sensor wie unter „Sensorinitialisierung“ auf Seite 6-8 beschrieben.
  • Seite 250: Mmgps-Optionen

    • „mmGPS+ verwenden“ schaltet mmGPS ein oder aus. • „Gewichtete Höhe verwenden“ schaltet die Verwendung gewichteter Höhenberechnungen ein oder aus. 3. Unter Grenzen Höhenfehler legen Sie die Schwelle für Differen- zen zwischen GPS- und mmGPS-Höhen fest (Abbildung A-23 auf Seite A-15). Tippen Sie auf OK. TopSURV-Benutzerhandbuch A-14...
  • Seite 251 mmGPS-Optionen Abbildung A-23. Aktivieren von mmGPS+ Wenn die Differenz zwischen der gemessenen GPS-Höhe und der mmGPS-Höhe die eingegebene Schwelle überschreitet, ändert das mmGPS-Symbol sein Aussehen (Abbildung A-24). Abbildung A-24. mmGPS-Symbol bei überschrittener Höhenschwelle Art.-Nr. 7010-0493 A-15...
  • Seite 252 Notizen: TopSURV-Benutzerhandbuch A-16...
  • Seite 253: Topcon Link - Erste Schritte

    Topcon Tools. Einzelheiten zum Arbeiten mit Topcon Link finden Sie in der Onlinehilfe zu Topcon Link oder im Topcon-Link-Referenzhandbuch. Die folgenden Seiten führen Sie in die Bedienung von Topcon Link ein. Dieser Anhang ist in folgende Abschnitte unterteilt: • Totalstationen •...
  • Seite 254: Verwenden Von Topcon Link Mit Totalstationen

    Die folgenden Seiten beschreiben das Erstellen, Bearbeiten, Exportieren, Importieren und Berechnen von Daten in Verbindung mit Topcon Link und Totalstationen. Im Beispiel werden das Modell GPT 3005W und das Punktdateiformat GTS-7 benutzt. Bevor Sie das Projekt mit der Totalstation bearbeiten, müssen Sie …...
  • Seite 255: Anlegen Von Festpunktdateien

    2. Speichern Sie die Datei unter dem Namen „Control_data1.csv“. Abbildung B-1. Erstellen einer Festpunktdatei Bearbeiten von Festpunktdateien 1. Öffnen Sie Topcon Link. Klicken Sie auf Öffnen in der Symbolleiste. 2. Wählen Sie als Formatname „Name,N,E,Z,Code (*.csv)“. 3. Wählen Sie die Datei „Control_data1.csv“ und klicken Sie auf Öffnen.
  • Seite 256: Hinzufügen Von Punkten

    Topcon Link – Erste Schritte Hinzufügen von Punkten 1. Über die Schaltfläche Neuer Punkt können Sie neue Punkte zur geöffneten Datei hinzufügen. 2. Geben Sie Namen und Koordinaten ein und klicken Sie auf Ok (Abbildung B-3). Abbildung B-3. Neuer Punkt: Namen und Koordinaten eingeben Speichern der Datei im GTS-7-Punktformat 1.
  • Seite 257: Exportieren Von Festpunktdateien

    Schnittstelle in der Symbolleiste. 3. Wählen Sie im linken Fenster das Verzeichnis der zu exportierenden Datei. 4. Wählen Sie im rechten Fenster „Topcon Totalstation“ in der Liste aus. Klicken Sie rechts auf Neue Station hinzufügen (Abbildung B-5). Abbildung B-5. Neue Station hinzufügen 5.
  • Seite 258 Topcon Link – Erste Schritte 6. Klicken Sie auf OK, um die neue Station anzulegen. Abbildung B-6. Verbindungseigenschaften für GPT3005W festlegen 7. Folgen Sie den Schritten im Fenster Datei(en) zu Totalstation übertragen, um die Totalstation für den Import der GTS-7- Punktdatei vorzubereiten.
  • Seite 259: Importieren Von Rohdatendateien

    Totalstation übertragen die Meldung „Übertragung läuft ...“ angezeigt. 11. Warten Sie, bis die Exportdatei in der Totalstation gespeichert ist. 12. Nach dem erfolgreichen Export zeigt Topcon Link „Export erfolgreich“ an. Die Totalstation zeigt wieder das Datenübertragungsmenü (Abbildung B-7). Abbildung B-7. Erfolgreicher Export zur Totalstation Importieren von Rohdatendateien Nach dem Außendienst müssen Sie die Beobachtungsdaten von der...
  • Seite 260 Topcon Link – Erste Schritte 3. Wählen Sie rechts das Verzeichnis, in dem die Importdaten abgelegt werden sollen. 4. Wählen Sie die zu importierende Datei (file.txt) auf der linken Seite und klicken Sie auf den doppelten Rechtspfeil (>>). Abbildung B-8. Totalstation und Datei auswählen 5.
  • Seite 261: Öffnen, Betrachten Und Bearbeiten Von Rohdatendateien

    Verwenden von Topcon Link mit Totalstationen Tabelle B-2. Vorbereiten der TS für die Datenübertragung (Fortsetzung) Schritte Anzeige an TS 11. Klicken Sie im Fenster Import von Schnittstelle auf Weiter. 12. Drücken Sie F3, um die Daten zu senden. Sobald die Datenübertragung beginnt, wird im Fenster Datei(en) zu Totalstation übertragen die Meldung „Download läuft ...“...
  • Seite 262 Topcon Link – Erste Schritte Abbildung B-10. Verwendetes Projekt So öffnen Sie die Rohdatendatei: 1. Klicken Sie auf Datei Datei öffnen. 2. Wählen Sie die von der TS importierte Datei aus oder geben Sie deren Namen ein (z. B. „02_04_05_GTS-7.raw“).
  • Seite 263 Verwenden von Topcon Link mit Totalstationen Die Rohdaten werden auf mehreren Registern angezeigt: • Das Register Punkte enthält alle Punkte und Standpunkte der Datei (Abbildung B-12). – Punktsymbol: – Standpunktsymbol: Im GTS-7-Rohdateiformat werden Hoch Grund, Rechts Grund und Höhe nur für Standpunkte angezeigt.
  • Seite 264 Topcon Link – Erste Schritte Festpunktsymbol Abbildung B-13. Festlegen der Festpunktdaten; Festpunktsymbol • Das Register TS-Beob (Abbildung B-14) enthält zwei Bereiche. Abbildung B-14. Register TS-Beob – Die linke Hälfte enthält Daten zu Standpunkten/Punkten mit bekannter Position, auf denen die Totalstation aufgestellt war.
  • Seite 265 Verwenden von Topcon Link mit Totalstationen 1. Klicken Sie in die Spalte Zu Punkt und wählen Sie „kein Name“ in der Liste. 2. Klicken Sie zwei Mal mit kurzer Pause auf einen Azimut und ändern Sie den Wert. 3. Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 266: Berechnen Und Ausgleichen Von Punktkoordinaten . B

    Topcon Link – Erste Schritte Berechnen und Ausgleichen von Punktkoordinaten Im Normalfall ermittelt Topcon Link Koordinaten ohne Ausgleichung. Sie können aber auch Koordinaten mit Ausgleichung berechnen lassen. 1. Zum Auswählen einer Netzausgleichung klicken Sie auf Processing Processingeigenschaften. 2. Klicken Sie auf das Register Koordinaten berechnen und wählen Sie den Ausgleichungstyp (in diesem Beispiel „Kleinste Qua-...
  • Seite 267: Umwandeln Von Rohdatendateien In Entwurfsformate

    Verwenden von Topcon Link mit Totalstationen 3. Klicken Sie auf Punktkoordinaten berechnen in der Symbolleiste. Das Register Punkte zeigt die ausgeglichenen Koordinaten an (Abbildung B-19). Abbildung B-19. Ausgeglichene Koordinaten 4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern, um die ermittelten Koordinaten zu speichern.
  • Seite 268: Verwenden Von Topcon Link Mit Gps-Empfängern

    Verwenden von Topcon Link mit GPS-Empfängern Die folgenden Seiten beschreiben das Verfahren zum Importieren von GPS-Daten in Topcon Link sowie zum Umwandeln der Daten in ein anderes Format (im Beispiel wird das Rinexformat verwendet). Nachdem der Außendienst mit dem GPS-Empfänger abgeschlossen ist, müssen Sie …...
  • Seite 269: Umwandeln Von Rohdatendateien In Das Rinex-Format

    Verwenden von Topcon Link mit GPS-Empfängern Abbildung B-21. Importieren von Empfängerdateien Umwandeln von Rohdatendateien in das RINEX-Format 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Umwandeln. Das Fenster Datei umwandeln erscheint (Abbildung B-22). Abbildung B-22. Symbol „Umwandeln“ Rev. G B-17...
  • Seite 270 Topcon Link – Erste Schritte 2. Wählen Sie unter Von das Dateiformat der Rohdatendatei (Abbildung B-23). Abbildung B-23. Rohdatendateiformat auswählen 3. Klicken Sie auf Durchsuchen („…“). Wählen Sie die zu impor- tierende Datei und klicken Sie auf Öffnen (Abbildung B-24).
  • Seite 271: Verwenden Von Topcon Link Mit Topsurv-Dateien

    Die folgenden Seiten beschreiben das Importieren, Bearbeiten, Berechnen und Erstellen von Berichten von bzw. für TopSURV- Daten in Topcon Link. Das Beispiel zeigt das einfache Anzeigen und Bearbeiten nach dem Importieren von TopSURV-Daten. Vor dem Importieren von TopSURV-Daten müssen Sie …...
  • Seite 272: Öffnen, Betrachten Und Bearbeiten Von Topsurv-Gps-Dateien

    Die Beispiele auf den folgenden Seiten stammen aus dem GPS-RTK- Projekt gemäß Abbildung B-27 auf Seite B-21. Die Messungen wurden von der Basisstation „Pion1“ im RTK-Modus mit dem mmGPS+-Profil „My mmGPS+ RTK and PP“ in TopSURV vorgenommen. Vier der gemessenen Punkte sind im örtlichen System bekannt.
  • Seite 273 Abbildung B-27. Verwendetes GPS-RTK-Projekt So öffnen Sie ein importiertes TopSURV-PC-Projekt: 1. Klicken Sie auf Datei Datei öffnen. 2. Geben Sie den Namen der TopSURV-Datei ein (hier 1014C.tlsv). 3. Wählen Sie das Format „TopSURV-PC-Projekt“. Die Daten zum TopSURV-PC-Projekt werden auf fünf Registern angezeigt (Abbildung B-28).
  • Seite 274: Betrachten Von Punktkoordinaten

    Betrachten von Punktkoordinaten Das Register Punkte (Abbildung B-28) enthält alle Punkte der Datei. TopSURV berechnet die Transformationsparameter für das gewählte Beispiel, nachdem vier Punkte, die im örtlichen System und in WGS84 bekannt sind, gewählt sind. Alle Punkte in dieser Datei besitzen Koordinaten in zwei Systemen.
  • Seite 275: Berechnen Von Koordinaten

    Koordinaten Register Punkte zeigt die aktualisierten Koordinaten an. Betrachten von Vektoren Das Register GPS-Beob zeigt die Vektordaten der TopSURV-GPS- Datei an. 1. Um die Vektorkomponenten und deren Fehler anzuzeigen, klicken Sie den Vektor mit der rechten Maustaste an und wählen Eigenschaften.
  • Seite 276: Hinzufügen Neuer Festpunkte Zu Transformationsparametern

    Topcon Link – Erste Schritte Hinzufügen neuer Festpunkte zu Transformationsparametern Fügen Sie vor dem Ändern der Transformationsparameter einen neuen Festpunkt im örtlichen System zur Datei hinzu. Achten Sie darauf, dass als Koordinatentyp in der Statusleiste Gitter gewählt ist. 1. Über die Schaltfläche Neuer Punkt können Sie einen neuen Punkt zur Datei hinzufügen.
  • Seite 277: Speichern Der Datei

    Datei (1014C.tlsv). Alle weiteren Änderungen werden in der TLSV- Datei vorgenommen. Umwandeln von TopSURV-Dateien in Koordinatendateien Dieser Abschnitt beschreibt, wie die aktive TopSURV-Datenbankda- tei „1014C.tlsv“ in das Koordinatenformat „Name,H,R,Z,Code“ umgewandelt wird. 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Speichern unter. Wählen Sie das Format „Name,H,R,Z,Code“...
  • Seite 278: Betrachten Von Umgewandelten Dateien

    • Wählen Sie als Abbildung den Wert „Transformation“. • Wählen Sie die Streckeneinheit für Lage- und Höhenangaben. Abbildung B-37. Weitere Optionen 3. Klicken Sie auf Speichern, um die TopSURV-Datei in eine Koordinatendatei umzuwandeln. Betrachten von umgewandelten Dateien 1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Öffnen.
  • Seite 279 Notizen: Notizen...
  • Seite 280 Notizen: Notizen...

Diese Anleitung auch für:

7010-0493

Inhaltsverzeichnis