EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für das Computer-Linsenmessgerät CS-300 von Topcon entschieden haben. EIGENSCHAFTEN Das Gerät weist die folgenden Merkmale auf: • Präzise Messungen bei einfacher Anwendung • Der LCD-Touchscreen vereinfacht den Betrieb wesentlich ZWECK DIESES HANDBUCHS Dieses Handbuch gibt einen Überblick über Verwendung, Fehlerbehebung, Wartung und Reinigung des Computer-Linsenmessgeräts CL-300 von TOPCON.
Seite 3
2. Der Inhalt dieses Handbuchs kann jederzeit unangekündigt und ohne rechtliche Verpflichtung geändert werden. 3. Der Inhalt dieses Handbuch spiegelt unseren besten aktuellen Wissensstand wieder. Bitte weisen Sie uns auf jegliche fehlerhafte oder zweideutige Beschreibung, fehlende Information, etc. hin. 2012 TOPCON CORPORATION ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
INHALT EINLEITUNG ......................1 ALLGEMEINE SICHERHEITSINFORMATION............5 WIE SIE DIESES HANDBUCH LESEN SOLLTEN.............6 ALLGEMEINE WARTUNGSINFORMATION..............6 WARTUNG DURCH DEN BENUTZER ..............6 HAFTUNGSAUSSCHLUSS..................6 ANZEIGEN UND SYMBOLE FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG......7 SYMBOLE ........................7 WARNANZEIGEN UND IHRE POSITIONEN .............8 KOMPONENTEN ZUBEHÖR ........................9 BEZEICHNUNGEN DER KOMPONENTEN .............10 STAUFACH ......................11 BEDIENUNG DES BEDIENFELDS ................11 KOMPONENTEN DES BEDIENFELDS ..............12...
Seite 5
EINSTELLFUNKTIONEN IM EINSTELLFENSTER ARBEIT MIT DEM EINSTELLFENSTER ..............42 LISTE DER EINSTELLELEMENTE ................45 WARTUNG .........................49 BEVOR SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST WENDEN VORSICHTSHINWEISE ...................51 PRÜFELEMENTE.....................51 TECHNISCHE ANGABEN TECHNISCHE DATEN ....................52 MIT DRUCKERFESTLEGUNG.................52 ZUSÄTZLICH ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR .............52 ALLGEMEINE INFORMATION ZUR VERWENDUNG UND WARTUNG BETRIEBSBEDINGUNGEN ..................53 AUFBEWAHRUNG, LEBENSDAUER UND ANDERE WICHTIGE HINWEISE..53 SICHERHEITSANWEISUNGEN NACH NORM IEC 60601-1 ........53...
Verletzungen durch Herunterfallen zu vermeiden. Vermeidung von Stromschlägen und Bränden Nehmen Sie die Abdeckung nicht ab. Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihren offiziellen Topcon-Händler. [Das Instrument könnte jemanden durch Stromschläge verletzen.] Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC oder EMV) Das Gerät wurde getestet (mit 120/230V) und nach der Norm IEC60601-1-2:Ed.3.0:2007 zertifiziert.
• TOPCON übernimmt keine Verantwortung für Schäden durch Feuer, Erdbeben, Handlungen Dritter sowie Nachlässigkeit und unsachgemäße Verwendung durch den Benutzer oder Verwendung unter ungewöhnlichen Bedingungen. • TOPCON übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die von der Unfähigkeit zur Benutzung dieser Ausrüstung herrühren, z. B. Verlust von Geschäftsgewinn und Geschäftsschließung.
ANZEIGEN UND SYMBOLE FÜR DIE SICHERE VERWENDUNG Zur Erleichterung der sicheren Nutzung dieses Geräts sind daran diverse im Handbuch beschriebene Warnhinweise angebracht. Wir empfehlen dringend, sich vor dem Lesen der “ALLGEMEINE SICHERHEITSINFORMATION” und des Textes in diesem Benutzerhandbuch mit der Bedeutung der folgenden Schilder und Symbole vertraut zu machen.
WARNANZEIGEN UND DEREN POSITIONEN Zur Gewährleistung der Sicherheit wurden Warnschilder angebracht. Verwenden Sie das Gerät sachgemäß gemäß diesen Warnhinweisen. Sollte eines der folgenden Schilder fehlen, wenden Sie sich bitte sofort an die auf der Geräterückseite angegebene Adresse. Etikette Bedeutung ACHTUNG Vermeiden Sie Stromschläge, indem Sie das Gerät nicht öffnen.
KOMPONENTEN ZUBEHÖR Es steht folgendes Standardzubehör zur Verfügung. Vergewissern Sie sich, dass alle Gegenstände in angegebener Menge enthalten sind. Netzkabel (1) Linsenschutzfolien (1) Wechselstromadapter Modell: Silikontuch (1) BPM040S09F02 Kontaktlinsenhalter (1) Staubschutzhülle (1) Druckerpapier (2) Benutzerhandbuch (1) (passend zum Drucker) Handbuch (1) Garantieformular (1) KOMPONENTEN...
STAUFACH Ein Hohlraum zur Aufnahme von Kontaktlinsenhalter, Druckerpapier, etc. auf der Geräterückseite. BEDIENUNG DES BEDIENFELDS Das Bedienfeld arbeitet mit einem Touch Screen. Betätigen Sie dieses nicht mit spitzen Gegenständen wie zum Beispiel Kugelschreibern. Drücken auf Auswahl des gewünschten Langes Drücken von Entsprechende Funktionen Elements.
KOMPONENTEN DER BEDIENTAFEL DIE FUNKTIONSTASTEN Dieses Bedienfeld dient als Touch Screen zum Ausführen diverser Vorgänge und Einstellungen. Es stellt Bilder dar und zeigt Informationen wie zum Beispiel die Einstellungen und Messergebnisse an. EINZELLINSENMODUS R-Taste S-Taste Messmodus Einstelltaste Taste CLEAR +/- Taste Druckertaste Schritttaste Prismataste...
TASTENNAMEN Einstelltaste Öffnet das Einstellfenster. +/- Taste Ändert den Grad (aktiv, wenn die Taste orange umrandet erscheint). Schritttaste Ändert den Messwerteschritt. (Bei langer Betätigung zur A:Schritt-Einstellung.) Langer Tastendruck: Prismataste Ändern der Prismaanzeige. UV-Taste Ein- und Ausschalten der UV-Messung. (aktiv, wenn die Taste orange umrandet erscheint). Druckertaste Druckausgabe der aktuellen Werte.
Seite 15
MESSBILDSCHIRM EINZELLINSENMODUS Linsenmesswert Ziel Meldungsbalken NICHT ZENTRIERT Einstellsymbol FEHLER Siehe dazu AUSRICHTUNG OK LISTE DER MARKIERUNG OK EINSTELLELEMENTE R/L-MODUS Messwert des linken Messwert des rechten Augenglases Augenglases • Nach Speicherung wechselt S/R/L die Farbe und stoppt. • Wird der Messwert weiß, ist die Messung abgeschlossen. •...
Seite 16
-Zielmarke stellt das optische Zentrum dar. Dieses variiert je nach für die äquivalente sphärische Kraft verwendetem Symbol. Beachten Sie, dass die Zielbewegung hier anders als bei den teleskopischen Linsenmessgeräten von Topcon ist. Verwenden Sie zur Achsenmarkierung nicht die Zielposition sondern den Prismawert.
Seite 17
ERGEBNISANZEIGE Wenn (Beginn/Anzeige/Vertikal groß) ausgewählt ist, ist die INITIAL/DISPLAY/NORMAL Anzeige normal. Wenn (Beginn/Anzeige/Horizontal groß) INITIAL/DISPLAY/HORIZONTAL LARGE ausgewählt ist, wird die SCA-Anzeige horizontal vergrößert. Wenn (Beginn/Anzeige/Vertikal groß) ausgewählt INITIAL/DISPLAY/VERTICAL LARGE ist, wird die SCA-Anzeige vertikal vergrößert. Die Graphik bewegt sich zur Gegenseite. KOMPONENTEN...
FENSTERAUSDRUCKANZEIGE: (WENN VERGRÖSSERT) Für Gläser im Gestell, zu denen R und L gespeichert sind, wird durch Betätigen der Druckertaste der SCA-Wert beider Augen vergrößert dargestellt. Drücken Sie zur Rückkehr zur Normalanzeige auf Zur Zeit unwirksame Tasten. • Bei Einstellung auf (Drucken/Auto-Druck/Ein) wird PRINT/AUTO PRINT/ON ein automatischer Ausdruck nach Speichern der Messwerte beider Augen...
VORBEREITUNGEN INSTALLATION Verbinden Netzstecker Vermeidung Stromschlägen Bränden einer 3Punkt- ACHTUNG Wechselstromsteckdose mit sicherer Erdung. Installieren Sie das Instrument nicht auf einem unebenem, instabilen Untergrund, um Verletzungen durch Herunterfallen ACHTUNG zu vermeiden. Entfernen Sie das Klebeband von der Linsenhalterung. Entfernen Sie das Klebeband von der Markiertintenpatrone. Entfernen Sie die Kabelabdeckung.
Montage des Anschlussdeckels Markierung Hier zuerst einklinken Klinken Sie den Deckel wie oben zu Verschließen Sie den sehen am Gerät ein. Drehen Sie Deckel durch Einrasten dann den Deckel in Pfeilrichtung. der Markierung. Nach Verbinden der Stromversorgung startet das Gerät automatisch. EINLEGEN DES DRUCKERPAPIERS Betätigen Sie die Schiebetaste am Drucker und öffnen den Deckel.
Legen Sie das Druckerpapier in der gezeigten Richtung ein und ziehen es vorne 7 bis 8 cm heraus. Richten Sie das Papier zentral aus und schließen dann den Druckerdeckel. • Papiervorschubfunktion: Halten Sie die Druckertaste betätigt. • Ist der Druckerdeckel nicht korrekt geschlossen, arbeitet der Drucker nicht. •...
VERWENDUNG DES GERÄTS KONTROLLE VOR MESSBEGINN Prüfen Sie, dass keine Linse auf dem Linsenhalter liegt. Schalten Sie den Netzschalter ein. Das Startfenster erscheint nach ein paar Sekunden auf dem Monitor. Eine Fehlermeldung erscheint, wenn eine Linse auf der Halterung liegt oder das Abdeckglas schmutzig ist.
MESSEN EINER EINBEREICHSLINSE Wird eine der Messmodustasten angezeigt, kann eine Einbereichslinse ausgemessen werden. INITIAL/PROGRESSIVE/AUTO (Beginn/Gleitsicht/Auto) INITIAL/PROGRESSIVE/OFF (Beginn/Gleitsicht/Aus) Bewegen Sie das Ziel durch Bewegen der Linse in die Nähe des Zentrums. ALIGNMENT OK (Ausrichtung OK) erscheint, wenn das Zielbild im Mindestkreis (0,5 oder kleiner) erscheint.
MANUELLES SPEICHERN: Drücken Sie die Taste . Das blinkende und die Größe ändernde "S" stoppt im Großstatus mit veränderter Farbe. (Wird R/L angezeigt, werden R oder L gewechselt.) • Beim Drucken Durch Betätigen der Druckertaste werden die Daten übertragen, falls ein Computer angeschlossen ist.
MESSEN EINER GLEITSICHTLINSE Erscheinen die Messmodustasten oder , kann ein Gleitsichtglas ausgemessen werden. Wenn der automatische Gleitsichtglaserkennungsmodus aktiviert ist. (Beginn/Gleitsicht/Auto) INITIAL/PROGRESSIVE/AUTO Die Erkennung von Einbereichs- oder Gleitsichtgläsern ist damit möglich, was mit dem bloßen Auge nicht einfach ist. Wenn die Einstellung auf Nur Gleitsicht steht. (Beginn/Gleitsicht/Nur Gleitsicht) INITIAL/PROGRESSIVE/PROGRESSIVE ONLY Die automatische Gleitsichtglaserkennungsmessung kann ausgesetzt werden.
Seite 26
Nach Messen und Speichern der Weitsichtstärke wechselt der Bildschirm automatisch zum Nahsichtmessfenster. (Der Weitsichtbereich ist durch wiederholtes Bewegen und Stoppen des Glases in kleinen Schritten beim Messen leicht zu erfassen.) • Durch Betätigen Speichertaste können Weitsichtmessergebnis von Hand speichern. Der Bildschirm wechselt danach zum Nahsichtmessung.
Seite 27
Die unten gezeigte Situation stellt dar, dass eine Position außerhalb der Gleitsichtzone gemessen wird. Bewegen Sie die Linse in Pfeilrichtung, um das "+" in das Zentrum der Gleitsichtzone zu bringen. Das “+” wird umso größer, desto näher es zur Nahsichtposition gelangt. Die ADD-Stärke wird gespeichert und die Gleitsichtlinsenmessung ist abgeschlossen.
ERKENNUNG DES ASPHERISCHEN GLEITSICHTBEREICHS Wird eine Gleitsichtlinse so positioniert, dass der Messpunkt außerhalb des Gleitsichtbereichs liegt, ändert sich das Symbol unten im Fenster zu . Durch Betätigen der Taste wechselt der Bildschirm automatisch zum Nahsicht-Messfenster. Dieses erscheint beim Messen des asphärischen Bereichs einer Gleitsichtlinse. Wird die Taste angezeigt, ist kein automatisches Speichern möglich.
MESSEN VON ZWEI- ODER DREIBEREICHSLINSEN Wird eine Messmodustasten angezeigt, können Zwei- Dreibereichslinsen ausgemessen werden. (Beginn/Gleitsicht/Auto) , INITIAL/PROGRESSIVE/AUTO INITIAL/PROGRESSIVE/OFF (Beginn/Gleitsicht/Aus) Richten Sie den Weitblick auf das Zentrum des Zielbilds aus und betätigen die Speichertaste Bewegen Sie die Linse in den Nahsichtbereich (Zweibereichssegment). Betätigen Sie die Speichertaste (in diesem Fall die Nahsicht-Messstarttaste).
MESSEN VON ZWEI- UND DREIBEREICHSLINSEN (MESSEN DER LINSENBRECHKRAFT MIT DER KONKAVEN SEITE NACH OBEN) Diese Messung ist möglich, wenn der Messmodus ist. (Beginn/Gleitsicht/Umgekehrt) INITIAL/PROGRESSIVE/REVERSE Platzieren Sie die Linse wie gewöhnlich mit der Linsenposition Ansicht konkaven Seite nach unten, richten die Weitsichtregion betätigen Speichertaste...
MESSEN EINER KONTAKTLINSE MESSEN EINER HARTEN KONTAKTLINSE Setzen Sie statt des Brillenglashalters die Kontaktlinsenhalterung ein. Stellen Sie ein: INITIAL/LENS/HARD CONTACT (Beginn/Linse/Harte Kontaktlinse). Das Einstellungssymbol erscheint auf dem Bildschirm. Platzieren Sie die Kontaktlinse mit einer speziellen Pinzette auf den Kontaktlinsenhalter. Pinzette VERWENDUNG DES GERÄTS...
MESSEN EINER WEICHEN KONTAKTLINSE OHNE ASTIGMATISMUS Weiche Kontaktlinsen können aufgrund ihrer beweglichen Struktur nicht präzise gemessen werden. Sie können jedoch trotzdem die Brechkraft solcher Linsen wie folgt messen, sollten die Messwerte jedoch nicht als absolut korrekt verstehen. Verwenden Sie zum Messen weicher Kontaktlinsen ebenfalls die Halterung für harte Kontaktlinsen.
A:SCHRITT-MODUS Stellen Sie ein: (Beginn/A:Schritt/5) und halten die STEP-Taste INITIAL/A:STEP/5 gedrückt, so dass die A:Schritt-Taste erscheint. Der Achsenwinkel wird auf 5° gerundet. Vor Eingabe des Ergebnisses ist es sinnvoll, eine Messung mit der im einstweiligen Rahmen belassenen Testlinse durchzuführen. Betätigen Sie zum Lösen ein paar Sekunden lang die Taste Rückkehr zur SCHRITT-Taste , die 5.
KORREKTUR DER UV-DUCHLÄSSIGKEIT Wird nach Entfernen der Linse nicht der UV-Durchlässigkeitswert 100% angezeigt, ist eine Justierung nötig. Prüfen Sie, dass sich keine Linse auf dem Linsenhalter befindet. Halten Sie die UV-Taste gedrückt. Der Abschluss der Korrektur wird mit einem Beep-Ton signalisiert. Schauen Sie während der UV-Durchlässigkeitsmessung oder -Kalibrierung nicht in den LED-Lichtstrahl.
ACHSENMARKIERUNG (EIGENSCHAFTEN VON TINTENPATRONE/STAHLNADEL) Mit dieser Patrone wird mit einem leichten Druck eine präzise Tintenmarke auf die Linse gesetzt. MARKIEREN EINER LINSE OHNE ASTIGMATISMUS Bewegen Sie die Linse, bis die Zentriermarkierung komplett mit dem Zielbild übereinstimmt und die Anzeige MARKING OK erscheint. Zentriermarke Die Linie erstreckt sich seitlich zum Ziel Drücken Sie den Markierhebel herunter, um die Linse zu markieren.
MARKIEREN EINER LINSE MIT ASTIGMATISMUS • Achsenmarkierung, mit Erhalt der Achse wie verschrieben Richten Zielbild Zentriermarkierung nähern Achsenwinkelmarkierung an den Verschreibungswinkel an. Passen Sie dann den Achsenwinkel A: mit der Nummernanzeige an. Stellen Sie vor dieser Ausrichtung die automatische Speicherung auf Aus. Vergewissern Sie sich, dass nicht als Konfigurationssymbol angezeigt wird.
Seite 37
MARKIEREN EINER LINSE MIT PRISMAKRAFT • Wenn die Verschreibung als X-Y-Wert dargestellt wird (orthogonale Koordinaten) ( INITIAL/PRISM/X-Y Betätigen Sie die Prisma-Taste, bis erscheint. Führen Sie die Ausrichtung entsprechend dem verschriebenen Prismawert wie auf dem Bildschirm dargestellt aus. im Prismawert: Basis nach innen O im Prismawert: Basis nach außen U im Prismawert: Basis nach oben D im Prismawert: Basis nach unten...
AUSDRUCK DES ZUSÄTZLICHEN TEXTFELDS (MIT DRUCKERFESTLEGUNG) Für den Ausdruck der Messdaten können Sie einen eigenen Text, zum Beispiel mit dem Praxisnamen und der Adresse oder einer bestimmten Nachricht bestimmen. Dazu stehen drei Zeilen mit je bis zu 24 Schriftzeichen zur Verfügung. Aktivieren Sie PRINT/NAME/INPUT Das Texteingabefenster erscheint.
EINSTELLUNG EINER SEQUENZNUMMER Diese Einstellung wird wirksam, wenn eine Sequenznummer auf dem Ausdruck erscheinen soll und die Seriennummer per RC-232C übertragen wird. Aktivieren Sie (Beginn/Sequ-Nr./Eingabe) so dass das unten INITIAL/SEQ.NO./INPUT gezeigte Fenster erscheint. Geben Sie die gewünschte Nummer ein und übernehmen Sie mit der Taste OK. Bei Eingabe von 0000 wird nichts ausgedruckt und gezählt.
PD-MESSUNG (PD-ANPASSUNG) (MIT PD-EIGENSCHAFTEN) Stellen Sie ein: (Beginn/PD/Ein). INITIAL/PD/ON Legen Sie das Brillengestell auf den Nasenbügelhalter auf. Nasenbügelhalter Linsenhalter Richten Sie die Linse aus, bis die Markierung korrekt erscheint. Sie ist korrekt, wenn das Brillengestell horizontal mit der Linsentischlinie ausgerichtet ist. Hat das Gestell eine Wölbung, muss es horizontal ausgerichtet werden.
Seite 41
PD-Anpassung Hauptpunkt Da das optische Zentrum montierter Gläser auf (durch PD-Mechanismus) große Entfernung ausgerichtet wird, wird der vom CL-300 gemessene PD-Wert PD-Anpasswert Wenn die Pupille bei einer konkaven Linse genannt. mit der markierten Stelle übereinstimmt, wird außen ein Prisma hinzugefügt.
DATENAUSGABE AUSGABE ÜBER DEN RS232C-PORT Das Gerät kann über die RS232C-Schnittstelle Daten zu einem PC oder ähnlichen Apparaten übertragen. Schließen Sie das Port-Kabel an den RS232C-Ausgang an. Verbinden Sie das andere Ende des Schnittstellenkabels mit dem PC oder anderen Gerät. Prüfen Sie jeweilige Einstellung der Datenübertragung.
EINSTELLFUNKTIONEN IM EINSTELLFENSTER ARBEIT MIT DEM EINSTELLFENSTER Im Einstellmenü können Sie diverse Funktionen konfigurieren. VORBEREITUNG AUF DIE EINSTELLUNG Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. Für den Anschluss siehe "VORBEREITUNGEN" auf Seite 18. Stellen Sie den POWER Schalter auf ON (EIN). Drücken Sie auf die Einstelltaste am Bedienfeld.
ÜBERSICHT ÜBER DIE VORGEHENSWEISE MIT DEM EINSTELLUNGSMENÜ Drücken Sie auf und wählen aus, was Sie einstellen wollen. INDEX Betätigen Sie je nach Bedarf die Taste oder , so Nächste Seite Vorherige Seite dass die jeweilige Seite zum Bestätigen/Ändern aufgerufen wird. Betätigen Sie die Taste des aktuellen Zustands des zu ändernden Elements, so dass die Optionstasten erscheinen.
• Anstatt Optionstasten würde eine Zahlen- und Buchstabentastatur angezeigt. ZAHLEN-TASTATUR: Geben Sie den gewünschten Wert mit der Display-Tastatur ein. Müssen mehrere Felder ausgefüllt werden, drücken Sie auf das jeweilige Fenster und geben dann den Wert ein. Die Einstellung übernehmen Sie mit der Taste Eingabefelder TASTATUR: Geben Sie auf der Display-Tastatur den Text ein.
LISTE DER EINSTELLELEMENTE Die Einstellelemente sind in 5 lange Indizes unterteilt. "Initial"....Die beim Hochfahren des Geräts wichtigen Elemente "Print"....Die Elemente im Zusammenhang mit dem internen Drucker "Comm" ....Die für die Datenübertragung zu und von externen Geräten wichtigen Elemente "LAN" ....Die mit dem LAN-Netzwerk verbundenen Elemente "Special"....Die wartungsrelevanten Elemente (nur für die Wartungstechniker) INITIAL (STARTEINSTELLUNGEN) Die Gruppe INITIAL enthält die Einstellungen, die beim Einschalten des Geräts geladen werden.
Seite 47
AUTOSPEICHER Der Messwert wird automatisch S: AUS gespeichert, sobald die optische R/L: EIN Linsenachse ausgerichtet ist S: AUS R/L: EIN Die autmatische Speicherung bei Einzellinsen ist AUS. Sie ist aktiv beim Messen von Gläsern in Brillen. Automatisches Speichern AUS Die UV-Messung ist aktiv Die UV-Messung ist AUS UV-SCHRITT 1%-Schritt...
ABBE NORMAL 50-60 Abbe NORMAL 40-50 Abbe TIEF 30-40 Abbe PD-Wertanzeige Keine PD-Wertanzeige SEQ.NR. EINGABE Seriennummer wird ausgedruckt EINSTELLUNG DES INTERNEN DRUCKERS (PRINT) Print enthält die Elemente im Zusammenhang mit dem internen Drucker. Beschreibungen Optionstaste Inhalt der Einstellung Angezeigtes Standard Einstellsymbol/ Angezeigte Taste...
Optionstaste Inhalt der Einstellung Angezeigtes Standard Einstellsymbol/ Angezeigte Taste IP-ADRESSE EINGABE Eingabe der IP-Adresse des CL-300 Eingabe der Subnetzmaske des CL- Einstellung des Standard-Gateways des CL-300 • Einstellung 0.0.0.0, wenn nicht verwendet SETTING1 EINGABE Eingabe der IP-Adresse des PC zur...
WARTUNG AUSTAUSCH DER MARKIERTINTENPATRONE (DIESE ANLEITUNG GILT AUCH FÜR DIE STAHLNADEL) Entfernen Sie zum Austauschen der Tintenkarpatrone die obere Schraube. Halten Sie die Patrone beim Herausziehen so fest, dass die Feder darunter nicht herausspringt. Platzieren Sie den Linsenhalter und -Stopper in die Senkstellung. Setzen Sei bei Nichtverwendung die Schutzhülle über die Patrone (um das Eindringen von Insekten zu vermeiden).
TINTENVERSORGUNG DER OPTIONALEN STAHLNADEL Füllen Sie Tinte nach, wenn die Markierungen schwach werden. Ziehen Sie das Tintenreservoir seitlich heraus. Schieben Sie die Deckel vom Tintenreservoir ab. Tränken Sie den Schwamm gut mit Tinte. REINIGEN DES ABDECKGLASES Ist das mit dem Pfeil markierte Glas schmutzig, wird die Messgenauigkeit beeinträchtigt.
VOR ANFORDERUNG DES KUNDENDIENSTES VORSICHTSHINWEISE CLEAN THE COVER GLASS Reinigen Sie das Abdeckglas. DIOPTER OVER Prüfen Sie, dass die Linsenwerte im messbaren Bereich liegen. PRISM OVER Prüfen Sie, dass die Linse nicht verschmutzt ist. ERROR Reinigen Sie beide Gläser und schalten das Gerät wieder ein. PAPER END Das Druckerpapier ist aufgebraucht.
Kontakt kommen können, auch dann keinen Strom leiten, wenn die Basisisolierung ausfällt. • Schutzklasse gegen schädliches Eindringen von Wasser: IPx0 Das CL-300 ist nicht gegen Wassereindringen geschützt. (Der in der Norm IEC 60529 definierte Schutzgrad gegen das schädliche Eindringen von Wasser ist IPx0) •...
WARTUNG UND TESTS 1. Warten und kontrollieren Sie das Instrument und seine Teile regelmäßig. 2. Wurde das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, muss vor Gebrauch sichergestellt werden, dass ein sicherer und einwandfreier Betrieb gewährleistet ist. 3. Achten Sie darauf, die Glasabdeckung nicht mit Fingerabdrücken oder Schmutz zu verunreinigen.
LAN-KABEL Richtlinien und Herstellererklärung - elektromagnetische Strahlung Das CL-300 wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen konstruiert. Der Kunde oder der Benutzer des CL-300 muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. Strahlungstest Konformität...
Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das CL-300 wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen konstruiert. Der Kunde oder der Benutzer des CL-300 muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Konformitäts-...
Seite 58
Richtlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das CL-300 wurde für den Einsatz in den unten beschriebenen elektromagnetischen Umgebungen konstruiert. Der Kunde oder der Benutzer des CL-300 muss sicherstellen, dass dieses Gerät in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestig- IEC 60601...
Seite 59
ALLGEMEINE INFORMATION ZUR VERWENDUNG UND WARTUNG...
Empfohlener Trennungsabstand zwischen tragbaren und mobilen RF- Kommunikationsgeräten und dem CL-300 Das CL-300 wurde für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung entworfen, in der ausgestrahlte RF-Interferenzen überwacht werden. Der Kunde oder der Benutzer des CL-300 kann dabei helfen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem der unten empfohlene Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen RF-Kommunikationsgeräten...
STECKERFORM Land Spannung/Frequenz Steckerform Mexiko 110V/50Hz Typ C&E Argentinien 220V/60Hz Typ A Peru 220V/60Hz Typ A Venezuela 110V/50Hz Typ C&E Bolivien und Paraguay 220V/60Hz Typ A (größtenteils) Typ H (weniger häufig) Chile 220V/60Hz Typ A Kolumbien 110V/50Hz Typ C Brasilien 220V/60Hz Typ A 127V/60Hz...
EINSATZ DES GERÄTS ALS EIN SYSTEM Dieses Gerät kann Daten mit anderen Geräten austauschen. Wenden Sie sich für Information über die anschließbaren Geräte und dazu nötigen Bedingungen bitte an Ihren Händler/Servicetechniker. ONLINE-SYSTEM Die Daten des Computer-Linsenmessgeräts können über seine RS-232C-Schnittstelle an andere Geräte sowie Daten von anderen Sehtestgeräten an dieses übertragen werden.
Seite 63
Bitte machen Sie folgende Angaben, wenn Sie zu Ihrem Gerät Kontakt mit uns aufnehmen: • Gerätetyp: CL-300 • Serien-Nr. (Diese ist auf dem Typenschild auf der Rückseite des Geräts zu finden.) • Verwendungszeitraum (Teilen Sie uns das Kaufdatum des Geräts mit).
Seite 65
RÜCKSEITE COMPUTERIZED LENSMETER CL-300 42028 90050 Printed in Japan 2012.02-100LW0...