Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für Kanalbaulaser der
Serie TP-L6
TP-L6WGV
TP-L6WG
TP-L6WBG
TP-L6WAV
TP-L6WA
TP-L6WB
32956 90096

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topcon TP-L6 Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Kanalbaulaser der Serie TP-L6 TP-L6WGV TP-L6WG TP-L6WBG TP-L6WAV TP-L6WA TP-L6WB 32956 90096...
  • Seite 2 Revision A  Copyright Januar 2021 Alle Inhalte in diesem Handbuch sind urheberrechtlich durch Topcon geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Topcon nicht verwendet, abgerufen, kopiert, gespeichert, abgespielt, verkauft, modifiziert, veröffentlicht, verteilt oder anderweitig vervielfältigt werden.
  • Seite 3: Handbuchkonventionen

    • Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Instrument verwenden. • Änderungen an den technischen Daten und dem allgemeinen Erscheinungsbild des Instruments sind ohne Benachrichtigungsverpflichtung durch die Topcon Corporation vorbehalten, sodass diese sich von den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung unterscheiden können.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorsichtsmaßnahmen zur sicheren Handhabung ............1 2. Vorsichtsmaßnahmen..................... 4 3. Hinweise zur Lasersicherheit..................8 4. Produktmerkmale ......................10 Teile und Funktionen des Instruments ..............10 Bedienelemente ..................... 11  Menümodus ....................12  Menübedienung ..................... 13  Tastenfunktionen (gesperrtes Instrument) ............. 13 ...
  • Seite 5: Vorsichtsmaßnahmen Zur Sicheren Handhabung

    1. VORSICHTSMAẞNAHMEN ZUR SICHEREN HANDHABUNG Hinweise, die zur sicheren Bedienung des Produkts und zum Verhindern von Verletzungen beim Bediener und Dritten oder von Sachschäden beachtet werden müssen, sind in dieser Anleitung durch ein Ausrufezeichen im Dreieck in Verbindung mit den Worten WARNUNG oder VORSICHT gekennzeichnet. Die Bedeutung der Kennzeichnungen ist in der Folge beschrieben.
  • Seite 6 1. Vorsichtsmaẞnahmen zur sicheren Handhabung Verwenden Sie nur die angegebene Versorgungsspannung. Gefahr von Bränden und  elektrischen Schlägen! Verwenden Sie nur die mitgelieferten oder offiziell benannten Akkus oder Batterien.  Explosions- und Brandgefahr durch übermäßige Hitzeentwicklung! Verwenden Sie keine beschädigten Stromkabel, Stecker oder Steckdosen. Gefahr von ...
  • Seite 7 1. Vorsichtsmaẞnahmen zur sicheren Handhabung Drahtlose Bluetooth-Technologie  Warnung Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Krankenhäusern. Es könnte Fehlfunktionen  medizinischer Geräte verursachen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 22 cm zwischen dem Instrument und Personen mit Herzschrittmachern ein. Ansonsten könnte der Herzschrittmacher durch die ...
  • Seite 8: Vorsichtsmaßnahmen

    2. VORSICHTSMAẞNAHMEN Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, sollten Sie es auf korrekte Funktion prüfen. Aufladen von Akkus • Laden Sie Akkus nur innerhalb des vorgesehenen Ladetemperaturbereichs von 10 bis 40 °C. • Verwenden Sie nur die angegebenen Akkus und Ladegeräte. Schäden, die durch den Einsatz anderer Akkus oder Ladegeräte führen, fallen nicht unter die Garantie.
  • Seite 9: Drahtlose Bluetooth-Technologie

    Einsatzlandes erfolgen. Wenden Sie sich im Vorfeld an Ihren Händler.  14. Vorschriften • Die TOPCON CORPORATION haftet nicht für direkte oder indirekte Inhalte von Übertragungen. Vor der Übertragung wichtiger Daten sollten Sie Versuche durchführen, um die ordnungsgemäße Kommunikation sicherzustellen.
  • Seite 10 Die Signalstärke sinkt außerdem bei geringem Abstand zum Boden. Verwenden Sie daher stets ein möglichst hoch aufgebautes Stativ.  • Die TOPCON CORPORATION kann keine vollständige Kompatibilität mit allen erhältlichen Bluetooth- Produkten garantieren. Weitere Vorsichtsmaßnahmen • Schützen Sie das Instrument vor heftigen Stößen und Vibrationen.
  • Seite 11: Exportieren Dieses Produkts (Telekommunikationsbestimmungen)

    2. Vorsichtsmaẞnahmen Exportieren dieses Produkts (EAR) • Dieses Produkt enthält Bauteile/Baugruppen sowie Software und Technologie, die unter die amerikanischen Ausfuhrbestimmungen (EAR, Export Administration Regulations) fallen. Abhängig vom Land, in welches Sie das Produkt mitnehmen oder ausführen möchten, wird möglicherweise eine US-amerikanische Ausfuhrgenehmigung benötigt.
  • Seite 12: Hinweise Zur Lasersicherheit

    3. HINWEISE ZUR LASERSICHERHEIT Der TP-L6W ist ein Laserprodukt der Klasse 3R gemäß IEC-Publikation 60825-1 Ausg. 3.0: 2014 und dem „United States Government Code of Federal Regulation FDA CDRH 21CFR“ Teil 1040.10 und 1040.11. Er erfüllt die FDA-Standards für Laserprodukte mit Ausnahme der Abweichungen gemäß „Laser Notice No. 56“ vom 8.
  • Seite 13 3. Hinweise zur Lasersicherheit  Vorsicht • Führen Sie zu Beginn der Arbeit und unter normalen Bedingungen für den Austritt des Laserstrahls regelmäßige Prüfungen und Einstellungen durch. • Schalten Sie das Instrument aus, wenn es nicht benutzt wird. • Zerstören Sie beim Entsorgen des Instruments den Batterieanschluss, damit kein Laserstrahl austreten kann. •...
  • Seite 14: Produktmerkmale

    4. PRODUKTMERKMALE Teile und Funktionen des Instruments Oberes Laseraustrittsfenster Empfangsfenster für Fernbedienung (nur TP-L6WGV/WAV) Display Bedientasten Griff Batteriehalter Unteres Akku-/ Laseraustrittsfenster Batteriefachverschluss (nur TP-L6WGV/WAV) Zentrierfüße Befestigungsschraube Abdeckung für oberen Laseraustritt (nur TP-L6WGV/ WAV) Drehen blockiert den Laserstrahl Empfangsfenster für Fernbedienung Laseraustrittsfenster Markierung der Neigungsachse Laserstrahl tritt hier aus...
  • Seite 15: Bedienelemente

    4. Produktmerkmale  Bedienelemente LED Warnung/Bereitschaft Einschalttaste Nach-rechts-Taste Nach-links-Taste Abwärtstaste Aufwärtstaste Einstelltaste/Sperrtaste Menütaste Die Beleuchtung der Anzeige erlischt 30 Sekunden nach dem letzten Tastendruck. Taste/LED Bezeichnung Funktion Einschalttaste Ein- bzw. Ausschalten des Instruments LED Warnung/ Blinkt bei Warnhinweisen und im Bereitschaftsmodus Bereitschaft Wenn Sie den Bereitschaftsmodus über die Fernbedienung aktivieren, erscheint im Display der Hinweis „STANDBY“...
  • Seite 16: Menümodus

    4. Produktmerkmale  Menümodus Drücken Sie zum Öffnen des Menüs die Menütaste. Sie können nun auf die folgenden Funktionen zugreifen: Anzeige Funktion Beschreibung BEAM SETTING Strahleinstellung Ein-/Ausschalten von oberem und unterem Laser sowie Achs-LED Ein-/Ausschalten von oberem und unterem Laser sowie Achs-LED (S.26) Einstellen des Lasermodus Ein-/Ausschalten von oberem und unterem Laser...
  • Seite 17: Menübedienung

    4. Produktmerkmale  Menübedienung Im Menümodus können Sie mit der Aufwärts- bzw. Abwärtstaste zwischen den Menüeinträgen wechseln. Menüanzeige Standardanzeige MENU(1/5)*1 BEAM SETTING MENU(2/5)*1 AUTO ALIGNMENT MENU(3/5)*1 DISPLAY SETTING MENU(4/5)*1 SECURITY MENU(5/5)*1 1: Die Anzahl der Seiten ist modellabhängig. BLUETOOTH 2: nur TP-L6WGV/WG/WAV/WA ...
  • Seite 18: Anzeigen

    4. Produktmerkmale  Anzeigen Laserlinienanzeige Digitale Libelle, Instrument drehen, Richtung der Laserlinie bis die Libelle mittig einspielt Ladezustand Bluetooth-Anzeige Verbleibende Kapazität in 3 Stufen: Bluetooth ist eingeschaltet Restladung Bluetooth ist verbunden verfügbar Eingeschränkte Betriebsdauer: In Kürze aufladen oder Anzeige für oberen/unteren Akku/Batterie wechseln Laser bzw.
  • Seite 19: Warnhinweise

    4. Produktmerkmale  Warnhinweise Ladezustand Kein Betrieb mehr möglich. Akku/Batterie wechseln.  Der Laserstrahl bleibt deaktiviert, die Achs-LED ist aus. Die Stromversorgung wird nach 10 Minuten automatisch deaktiviert. Schiefe Aufstellung – Längsachse Das Instrument ist über den Kompensationsbereich hinaus nach vorn oder hinten geneigt.
  • Seite 20 4. Produktmerkmale Laserkalibrierung/Horizontierung RETRY LASER Dieser Hinweis bedeutet, dass der Laser neu kalibriert und horizontiert wird, um SETTING die Neigung korrekt zu ermitteln. WAIT  • Während der Hinweis „RETRY LASER SETTING WAIT“ (Laserkalibrierung, bitte warten) sichtbar ist, sind die Tasten gesperrt. Nach dem Vorgang wird „PRESS SET KEY“...
  • Seite 21: Verwenden Des Akkus

    5. VERWENDEN DES AKKUS Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung und nach längerem Nichtgebrauch auf.  • Das Ladegerät wird während der Verwendung ziemlich heiß. Das ist normal. • Verwenden und laden Sie nur die mitgelieferten oder offiziell benannten Akkus oder Batterien (Akku BDC72, Ladegerät CDC77).
  • Seite 22: Einsetzen Des Akkus

    5. Verwenden des Akkus  • Schacht 1 und 2: Sie können einen oder zwei Akkus im Ladegerät aufladen. • Ladedauer pro Akku: BDC72: etwa 8 Stunden (bei 25 °C) (Die Ladedauer kann höher ausfallen, wenn die Temperaturen besonders hoch oder niedrig sind.) •...
  • Seite 23 5. Verwenden des Akkus 3. Setzen Sie den Akku wie abgebildet in den Batteriehalter ein. 4. Schieben Sie den Batteriehalter in den TP-L6W. 5. Verriegeln Sie den Halter, indem Sie den Akku-/Batteriefachverschluss in die Stellung „LOCK“ (Schließen) bringen. Schließen Sie den Akku-/ Batteriefachverschluss vollständig, damit kein Wasser eindringen kann.
  • Seite 24: Grundlegende Bedienung

    6. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG Aufstellen des Instruments 1. Achten Sie stets darauf, dass die digitale Libelle mittig einspielt.  • Der Laserstrahl wandert nach dem Einschalten des Instruments eventuell seitwärts (siehe Hinweise zur Anzeige „WAIT“ auf S. 15). Das Instrument kann während dieser Einstellung etwa 30 Sekunden lang nicht benutzt werden.
  • Seite 25: Einstellen Der Neigung Durch Bewegen Des Lasers

    6. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 5. Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, um die nächste Stelle (B in der Formatangabe) auszuwählen. Die Ziffer B ist markiert. 6. Drücken Sie die Auf- oder Abwärtstaste, um den Wert in 2 zu ändern. 7. Wiederholen Sie diese Schritte, um für die Stellenwerte C, D und E die Ziffern 3, 4 und 5 einzustellen.
  • Seite 26: Einstellen Der Laserlinie

    6. Grundlegende Bedienung Einstellen der Laserlinie Nachdem der Neigungswert eingestellt ist, können Sie die Laserlinie anpassen. Drücken Sie dazu die Nach-links- oder die Nach-rechts-Taste. Der maximale Einstellbereich beträgt 9 m bei einem Abstand von 30 m. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist variabel: Wird die Taste erstmalig gedrückt, so ist die Geschwindigkeit gering.
  • Seite 27: Automatisches Zentrieren

    6. Grundlegende Bedienung  Automatisches Zentrieren 1. Drücken Sie die Nach-rechts- und Nach-links-Taste gleichzeitig, um den Laser automatisch in der Mitte des Einstellbereichs zu zentrieren.  • Die automatische Zentrierung kann bei gesperrtem Instrument nicht verwendet werden. Laserlinienanzeige Drücken Sie die Nach-rechts- und Nach-links-Taste gleichzeitig.
  • Seite 28: Automatische Ausrichtung Am Ziel (Nur Tp-L6Wgv/Wg/Wav/Wa)

    6. Grundlegende Bedienung  Automatische Ausrichtung am Ziel (nur TP-L6WGV/WG/WAV/WA) Wird das Ausrichtungsziel so platziert, dass es sich im Einstellbereich des Strahls befindet, sucht der Laser die waagerechte Mitte des Ziels und richtet den Strahl automatisch darauf aus.  • Diese Funktion ist beim Einrichten am zweiten Tag hilfreich. Vorbereitung: Platzieren Sie das Ziel wie folgt: Ziel...
  • Seite 29 6. Grundlegende Bedienung Die Selbsthorizontierung läuft. Nach der Selbsthorizontierung beginnt die automatische Ausrichtung. WAIT Die automatische Ausrichtung läuft. Der Fortschritt wird phasenweise angezeigt. Die automatische Ausrichtung läuft. Die automatische Ausrichtung endet bald. Die Ausrichtung ist abgeschlossen. Prüfen Sie die Laserposition auf dem Ziel. Bei Bedarf können Sie den Laser mit der Nach-rechts-/Nach-links-Taste genauer einstellen.
  • Seite 30: Einstellen Von Achs-Led Und Laser

    6. Grundlegende Bedienung Einstellen von Achs-LED und Laser  Ein-/Ausschalten von oberem und unterem Laser sowie Achs-LED • Schalten Sie den oberen/unteren Laser ein oder aus (nur TP-L6WGV/WAV): Der Hinweis „V-LD“ wird angezeigt. • Schalten Sie die Achs-LED ein oder aus (nur TP-L6WG/WBG/WA/WB): Der Hinweis „V-LED“ wird angezeigt. Werkseinstellung: OFF (Aus) Vorgehensweise Bedientasten...
  • Seite 31: Automatische Abschaltung Für Oberen/Unteren Laser Und Achs-Led

    6. Grundlegende Bedienung  Automatische Abschaltung für oberen/unteren Laser und Achs-LED einrichten • Mit dieser Funktion können Sie die automatische Abschaltung des oberen/unteren Lasers nach 30 Minuten aktivieren (nur TP-L6WGV/WAV): Der Hinweis „V-LD“ wird angezeigt. • Mit dieser Funktion können Sie die automatische Abschaltung der Achs-LED nach 30 Minuten aktivieren (nur TP-L6WG/WBG/WA/WB): Der Hinweis „V-LED“...
  • Seite 32: Ändern Des Lasermodus (Dauer-An, Blinken, Energiesparmodus)

    6. Grundlegende Bedienung  Ändern des Lasermodus (Dauer-AN, Blinken, Energiesparmodus) Der Lasermodus kann wie hier beschreiben geändert werden. Werkseinstellung: Dauer-AN TP-L6WAV/WA/WB TP-L6WGV/WG/WBG Anzeige Modus Anzeige Modus Dauer-AN Dauer-AN Blinken Blinken Energiespar- modus Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 1. Drücken Sie die Menütaste. *1 MENU(1/5) BEAM SETTING 2.
  • Seite 33: Anpassen Der Anzeige

    6. Grundlegende Bedienung Verwenden der Fernbedienung RC-500 1. Wählen Sie die Standardanzeige am TP-L6 2. Drücken Sie die Strahlmodustaste. Strahlmodustaste Bei jeder Tastenbetätigung wird der Lasermodus in der gezeigten Reihenfolge geändert. Weitere Einzelheiten zur RC-500 finden Sie im Kapitel 8.2 Fernbedienung RC-500 (S.43) TP-L6WAV/WA/WB TP-L6WGV/WG/WBG Dauer-AN...
  • Seite 34 6. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 4. Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, um die DISPLAY(1/3) Option OFF (Aus) zu markieren. *2 R-TILT DISP-1 5. Drücken Sie die Einstelltaste. Die Einstellung ist ausgeschaltet (OFF). *1: Drücken Sie die Menütaste. Die Standardanzeige wird aufgerufen. *2: Drücken Sie die Menütaste.
  • Seite 35 6. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 6. Drücken Sie die Einstelltaste. Die Einstellung ist abgeschlossen. *1: Drücken Sie die Menütaste. Die Standardanzeige wird aufgerufen. *2: Drücken Sie die Menütaste. Das Menü aus Schritt 2 wird angezeigt. *3: Die Anzahl der Seiten ist modellabhängig. ■...
  • Seite 36: Einrichten Der Bluetooth-Verbindung

    6. Grundlegende Bedienung *1: Drücken Sie die Menütaste. Die Standardanzeige wird aufgerufen. *2: Drücken Sie die Menütaste. Das Menü aus Schritt 2 wird angezeigt. *3: Die Anzahl der Seiten ist modellabhängig. Einrichten der Bluetooth-Verbindung Sie können den TP-L6W über Bluetooth mit einem Smartphone koppeln. Anschließen können Sie jederzeit eine Bluetooth-Verbindung zwischen den Geräten herstellen.
  • Seite 37: Koppeln Mit Einem Smartphone

    6. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 5. Drücken Sie die Einstelltaste. Bluetooth ist eingeschaltet Symbol „Bluetooth aktiv“ *1: Drücken Sie die Menütaste. Die Standardanzeige wird aufgerufen. *2: Drücken Sie die Menütaste. Das Menü aus Schritt 2 wird angezeigt. *3: Die Anzahl der Seiten ist modellabhängig. ...
  • Seite 38: Verbinden Mit Dem Smartphone

    6. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 6. Starten Sie am Smartphone die Suche nach dem TP-L6W und führen Sie den Koppelvorgang durch. Anschließend wird SET (Eingerichtet) angezeigt und die Standardanzeige erscheint.  • Wie Sie Bluetooth-Geräte koppeln, ist in der Anleitung des Smartphones oder der Hilfe der App beschrieben.
  • Seite 39 6. Grundlegende Bedienung Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 3. Drücken Sie die Einstelltaste. *2 BLUETOOTH(1/3) BT POWER 4. Drücken Sie die Abwärtstaste zweimal. *2 BLUETOOTH(3/3) Die Bluetooth-Adresse wird angezeigt. BT ADDRESS (Beispiel: 0123456789AB) 0123456789AB 2 × Drücken Sie die Einstelltaste noch einmal. Die Standardanzeige erscheint.
  • Seite 40: Einrichten Eines Sicherheitscodes

    7. EINRICHTEN EINES SICHERHEITSCODES Mit einem vierstelligen Sicherheitscode können Sie den TP-L6W vor unberechtigten Zugriffen schützen. Die folgende Tabelle beschreibt das Aktivieren und Einrichten des Sicherheitsmodus (S CODE) und Codes. Bei aktiviertem Sicherheitsmodus muss nach jedem Einschalten der Code eingegeben werden (im Normalmodus, im Auswahlmodus und im Modus zum Prüfen und Justieren).
  • Seite 41: Ein- Bzw. Ausschalten Des Sicherheitsmodus

    7. Einrichten eines Sicherheitscodes Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 9. Drücken Sie die Einstelltaste. *1: Wenn Sie einen Sicherheitscode festgelegt haben, wird dieser auch dann zum Ändern des Codes benötigt, wenn der Sicherheitsmodus deaktiviert ist. *2: Sobald Sie alle vier Ziffern ausgewählt und die Einstelltaste gedrückt haben, leuchten die Ziffern nacheinander auf.
  • Seite 42: Ändern Des Sicherheitscodes

    7. Einrichten eines Sicherheitscodes Ändern des Sicherheitscodes Beispiel: Diese Anleitung zeigt, wie Sie den Sicherheitscode in „5246“ ändern. Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 1. Drücken Sie die Menütaste. MENU(1/5) BEAM SETTING 2. Drücken Sie die Abwärtstaste dreimal. MENU(4/5) SECURITY 3 × 3. Drücken Sie die Einstelltaste. SECURITY(1/3) S CODE 4.
  • Seite 43: Ändern Des Firmennamens

    7. Einrichten eines Sicherheitscodes Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 10.Drücken Sie die Einstelltaste. *1: Die Anzahl der Seiten ist modellabhängig. Ändern des Firmennamens Der beim Einschalten angezeigte Firmenname kann geändert werden. Folgende Zeichen stehen zur Verfügung: Ziffern 0 bis 9; Großbuchstaben A bis Z; Punkt; Komma; Apostroph; Leerzeichen, öffnende und schließende Klammer.
  • Seite 44 7. Einrichten eines Sicherheitscodes Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 6. Wählen Sie mit der Aufwärts- bzw. =_ _ TOPCON _ _ _ Abwärtstaste eine Zeichengruppe aus. _ _ _ _ _ _ _ _ _ ABCDEFGHIJ←→ENT 7. Wählen Sie mit der Nach-rechts- oder...
  • Seite 45 7. Einrichten eines Sicherheitscodes ■ Korrigieren von Zeichen Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 1. Wählen Sie den Links- oder Rechtspfeil mit ˍˍˍˍˍˍˍ LASOR(1) der Nach-rechts- bzw. Nach-links-Taste ˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍ aus. ()01234567 ←→ENT 2. Drücken Sie die Einstelltaste. ˍˍˍˍˍˍˍ LASOR(1) Die Markierung (Cursor) wird durch ˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍˍ...
  • Seite 46: Standardzubehör

    8. STANDARDZUBEHÖR Zentrierfüße Zum Lieferumfang des TP-L6W gehören vier Sätze mit Zentrierfüßen. Damit kann der Laserstrahl in Rohrleitungen mit folgenden Durchmessern zentriert werden: 150 mm (6 Zoll), 200 mm (8 Zoll), 250 mm (10 Zoll) und 300 mm (12 Zoll). Sie können den Laser damit auch auf der Oberseite eines Rohrs oder auf ebenen Flächen aufstellen.
  • Seite 47: Fernbedienung Rc-500

    8. Standardzubehör Fernbedienung RC-500 Mit der RC-500 können die meisten Funktionen des TP-L6 ferngesteuert werden (siehe unten). Die RC-500 ist praktisch beim Ausrichten des Strahls oder um durch vorübergehendes Aktivieren des Bereitschaftsmodus mit der Ein-/Aus-Taste Strom zu sparen. Signalaustritt Signalanzeige Taste für Achs-LED (nur TP-L6WG/WBG/WA/WB)/ Wenn die rote LED blinkt, wird das Taste für oberen/unteren Laser (...
  • Seite 48: Wechseln Der Batterie Für Die Fernbedienung Rc-500

    8. Standardzubehör • Richten Sie den Signalaustritt der Fernbedienung auf das Empfangsfenster vorn am TP-L6W. Empfangsfenster für Fernbedienung Empfangsfenster für Fernbedienung (Laserstrahl kann oberhalb empfangen werden.) Laserlinie bewegt sich in Laserlinie bewegt sich in entgegengesetzte Richtung der Pfeiltaste, Richtung der Pfeiltaste, wenn die wenn die Fernbedienung Fernbedienung vor dem Laser über oder hinter dieser...
  • Seite 49: Zieltafel

    8. Standardzubehör Zieltafel Wählen Sie ein zum Rohrleitungsdurchmesser passendes Ziel. Ziel (groß) Erkennungsstreifen Befestigung (nur TP-L6WGV/WG/WAV/WA) Libelle Laserempfangsseite Zielhalter Ziel (klein)
  • Seite 50: Prüfen Und Justieren

    9. PRÜFEN UND JUSTIEREN Prüfen und Justieren der Laserkalibrierung +00,000%  Prüfen der Kalibrierung 1. Stellen Sie sicher, dass eine Neigung von 00,000 % (0 ‰) eingestellt ist. 2. Wählen Sie Kontrollpunkte direkt unter dem Laserstrahl. Der erste Punkt liegt 1 m vor dem TP-L6 der zweite 60 m vom ersten Punkt entfernt (vgl.
  • Seite 51 9. Prüfen und Justieren Vorgehensweise Bedientasten Anzeige 4. Verändern Sie die Höhe des Laserstrahls mit der Abwärts- oder Aufwärtstaste, bis die LEVEL Messungen für x1 und x2 gleich sind.  • Wird das Instrument bewegt, erscheint erneut der Hinweis „LEVELING“. Warten Sie in diesem Fall, bis „LEVEL“...
  • Seite 52: Prüfen Des Oberen/Unteren Laserstrahls (Nur Tp-L6Wgv/Wav)

    9. Prüfen und Justieren Prüfen des oberen/unteren Laserstrahls (nur TP-L6WGV/ WAV) 1. Stellen Sie das Instrument genau über einem Kontrollpunkt auf. Verwenden Sie den unteren Laserstrahl zur Ausrichtung. 2. Befestigen Sie ein Ziel etwa 3 m über dem Instrument. 3. Verschieben Sie das Ziel über dem Schacht, bis der obere Laser auf die Mitte des Ziels trifft. 4.
  • Seite 53: Fehlermeldungen

    Instrument horizontieren und Prüfung der Kalibrierung (Prüfung oder Justierung) oder Justierung der Kalibrierung wiederholen. Stromversorgung ausschalten und E-99 Fehler im internen Speichersystem dann wieder einschalten. • Wenn der Fehler durch obige Maßnahmen nicht behoben ist, wenden Sie sich an Ihren Topcon-Händler.
  • Seite 54: Problemlösung

    11.PROBLEMLÖSUNG Bei Gerätefehlern können Sie möglicherweise anhand der folgenden Liste Abhilfe schaffen. Wenn das Symptom in der Liste nicht aufgeführt ist oder sich nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Händler. Problem Ursachen Abhilfe Laserstrahl tritt nicht 1) Batterie/Akku schwach 1) Akku aufladen bzw.
  • Seite 55 11. Problemlösung Problem Ursachen Abhilfe Eingestellte Neigung 1) Falscher Eingabewert 1) Eingabewert ( oder %) ‰ am TP-L6W weicht überprüfen und ggf. neu einstellen von der gemessenen 2) Libelle des Instruments oder Ziels 2) Laser bzw. Ziel so ausrichten, dass Neigung ab wurde nicht korrekt eingespielt die Libelle mittig einspielt...
  • Seite 56: Optionales Zubehör

    12.OPTIONALES ZUBEHÖR • Batteriehalter DB-81 • Senkbarer Prüfschacht-Satz Modell 6 • Einpunktfuß Modell 2 • Dreifuß Modell 4 • Dreifußgriff Modell 2 • Stativadapter Modell 3 • Sichtgerät Modell 2 • Überkopf-Ziel  • Änderungen der Verfügbarkeit für separat erhältliches Zubehör vorbehalten. Ihr autorisierter Händler berät Sie bei allen Fragen.
  • Seite 57: Technische Daten

    13.TECHNISCHE DATEN Serie TP-L6 Lichtquelle Laserdiode, sichtbar Wellenlänge 520 nm (TP-L6WGV/WG/WBG, grüner Strahl) 635 nm (TP-L6WAV/WA/WB, roter Strahl) Ausgangsleistung Laser 4,5 mW (CW) Laserklasse Klasse 3R Strahldurchmesser ø12 mm (kollimiert) (Die vorstehenden Spezifikationen gelten auch für den internen Laser.) Breite Liniensteuerung ca.
  • Seite 58 13. Technische Daten  • Die Akku-/Batteriestandzeit richtet sich nach den Umgebungsbedingungen und dem Einsatzzweck der Serie TP-L6W. Ladegerät (CDC77) Eingangsspannung 100 bis 240 V Wechselstrom Ladedauer (bei 25 °C pro Akku) BDC72 circa 8 Stunden (Abweichungen bei höheren oder niedrigeren Temperaturen möglich) Ladetemperaturbereich 0 bis 40 °C...
  • Seite 59: Vorschriften

    14.VORSCHRIFTEN Region/ Vorschrift/ Aufkleber/Erklärungen Land Richtlinie FCC Compliance WARNING: Changes or modifications to this unit not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. NOTE: This equipment has been tested and found to comply with limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 60 14. Vorschriften Region/ Vorschrift/ Aufkleber/Erklärungen Land Richtlinie Kalifornien, Batterie- und NY, USA recycling This class B digital apparatus meets all requirements of Canadian interference-Causing Equipment Regulations. Cet appareil num rique de la class B respecte toutes les exigences du é glement sur le mat rique brouilleur du Canada.
  • Seite 61 Energieversorgungseinrichtungen kann das Instrument durch Elektromagnetismus gestört werden. Testen Sie daher an solchen Orten die Funktion des Instruments vor der Verwendung. Die TOPCON CORPORATION erklärt, dass der Funkgerätetyp dieses Produkts mit der Richtlinie 2014/53/EU übereinstimmt. EMC (EMV), Klasse B Eine EU-Konformitätserklärung ist auf Wunsch erhältlich.
  • Seite 62 Please see the following website for contact addresses. GLOBAL GATEWAY https://global.topcon.com  2020 TOPCON CORPORATION ALLE RECHTE VORBEHALTEN...

Inhaltsverzeichnis