Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung - GEA HILGE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HILGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung / Instandhaltung
6.5 Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
1. Falscher elektrischer Anschluss (2 Pha-
Pumpe fördert
sen).
nicht oder Pumpe
2. Falsche Drehrichtung.
fördert mit zu
geringer Lei-
3. Luft in Saugleitung oder Pumpe.
stung.
4. Gegendruck zu hoch.
5. Saughöhe zu groß, NPSH der Anlage
(Zulauf) zu gering.
6. Leitungen verstopft oder Fremdkörper im
Laufrad.
7. Lufteinschluss durch defekte Dichtung.
1. Pumpe blockiert infolge Verstopfung.
Motorschutz-
2. Pumpe blockiert wegen Anlaufen durch
schalter schaltet
Verspannen des Pumpenkörpers über
ab, Motor ist
die Rohrleitungen. (Auf Beschädigung
überlastet.
prüfen)
3. Pumpe läuft über dem ausgelegten
Betriebspunkt.
4. Die Dichte oder die Zähigkeit (Viskosität)
des Fördermediums ist höher als in der
Bestellung angegeben.
5. Motorschutzschalter ist nicht richtig ein-
gestellt.
6. Motor läuft auf 2 Phasen.
1. Saughöhe zu groß, NPSH Anlage
Pumpe verur-
(Zulauf) zu gering.
sacht zuviel
2. Luft in Saugleitung oder Pumpe.
Geräusch. Pumpe
3. Gegendruck ist kleiner als angegeben.
läuft unruhig und
4. Laufrad hat Unwucht.
vibriert.
5. Verschleiß der Innenteile.
6. Pumpe ist verspannt (Anlaufgeräusche -
auf Beschädigung prüfen)
7. Lager sind schadhaft.
8. Lager haben zu wenig, zu viel oder
ungeeignete Schmiermittel.
9. Motorlüfter defekt.
10. Kupplungszahnkranz (Kraftübertragung)
defekt.
11. Fremdkörper in der Pumpe.
Tab. 8 Störungsbeseitigung
BA.001.BYY.001.01.10.DE
b
Beseitigung
1. Elektrischen Anschluss überprüfen und ggf.
korrigieren.
2. Phasen der Stromzufuhr vertauschen
a
(Motor umpolen).
3. Saugleitung bzw. Pumpe entlüften und auf-
füllen.
4. Betriebspunkt lt. Datenblatt neu einregeln.
Anlage auf Verunreinigung prüfen.
5. Saugseitigen Flüssigkeitsstand anheben,
Absperrventil in der Saugleitung ganz öff-
nen.
6. Pumpe öffnen und Störungen beseitigen.
7. Rohrleitungsdichtungen, Pumpengehäuse-
dichtungen sowie die Wellendichtungen
überprüfen und ggf. erneuern.
1. Pumpe öffnen und Störungen beseitigen.
2. Pumpe spannungsfrei einbauen, Rohrleitun-
gen durch Festpunkte abfangen.
3. Betriebspunkt nach Datenblatt einregeln.
4. Wenn kleinere Leistung als angegeben aus-
reicht, die Fördermenge an der Druckseite
eindrosseln, sonst stärkeren Motor vorse-
hen.
5. Einstellung überprüfen, Motorschutzschalter
ggf. austauschen.
6. Elektrischen Anschluss überprüfen, defekte
Sicherung erneuern.
1. Saugseitigen Flüssigkeitsstand anheben,
Absperrventil in der Saugleitung ganz öff-
nen.
2. Saugleitung bzw. Pumpe entlüften und auf-
füllen.
3. Betriebspunkt nach dem Datenblatt einre-
geln.
4. Laufrad reinigen, überprüfen und nach-
wuchten.
5. Teile erneuern.
6. Pumpe spannungsfrei einbauen, Rohrleitun-
gen durch Festpunkte abfangen.
7. Lager erneuern.
8. Schmiermittel ergänzen, verringern bzw.
ersetzten.
9. Motorlüfter erneuern.
10. Kupplungszahnkranz erneuern. Kupplung
neu ausrichten.
11. Pumpe öffnen und säubern (Bei selbstan-
saugenden Pumpen ggf. Sieb vorschalten).
43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygiana iHygiana iiHygiana iii bloc

Inhaltsverzeichnis