Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Doppelte Gleitringdichtung - Back-To-Back-Anordnung; Doppelte Gleitringdichtung - Tandem-Anordnung - GEA HILGE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HILGE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.2 Doppelte Gleitringdichtung - back-
to-back-Anordnung
4.4.3 Doppelte Gleitringdichtung -
tandem-Anordnung
26
Aufstellung, Einbau und Anschluss
Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigen die Gleitring-
Sperrflüssigkeit
dichtungen eine Sperrflüssigkeit, die u. a. folgende Aufgaben
hat:
Druckaufbau im Sperraum
Eindringen des Fördermediums in den Dichtspalt verhin-
dern
Trockenlaufschutz
Schmierung und Kühlung der Gleitringdichtungen
Als Sperrmedium dient eine reine, mit dem Fördermedium
verträgliche Flüssigkeit.
So stellen Sie die Funktion sicher:
1. Öffnen Sie den Zulauf der Sperrflüssigkeit.
2. Entlüften Sie die Dichtungspatrone.
3. Stellen Sie die Zirkulation bei nötigem Sperrdruck sicher.
Der Sperrdruck sollte mindestens 1,5-2 bar über dem höch-
sten auftretenden abzudichtendem Druck liegen. Die Sperr-
flüssigkeit sollte am Austritt nicht höher als 60°C liegen, den
Siedepunkt jedoch keinesfalls übersteigen.
Zur Aufrechterhaltung der Funktion benötigen die Gleitring-
Spülflüssigkeit
dichtungen eine Spülflüssigkeit, die u. a. folgende Aufgaben
hat:
Abfuhr der Leckage
Trockenlaufschutz
Schmierung und Kühlung der Gleitringdichtungen
Luftabschluss bei Medien, die mit Sauerstoff in uner-
wünschter Weise reagieren
Als Spülmedium dient eine reine, mit dem Fördermedium ver-
trägliche Flüssigkeit.
So stellen Sie die Funktion sicher:
1. Öffnen Sie den Zulauf der Spülflüssigkeit.
2. Entlüften Sie die Dichtungspatrone.
3. Stellen Sie eine drucklose Zirkulation.
Sehen Sie bei abrassiven Medien eine verlorene Spülung
vor, bei der die Spülflüssigkeit direkt abgeführt wird.
BA.001.BYY..001.01.10.DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hygiana iHygiana iiHygiana iii bloc

Inhaltsverzeichnis