Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 402J-05 Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M0087369-06
Diese Ausfälle können durch die richtige Wartung
des Kühlsystems vermieden werden. Die Wartung
des Kühlsystems ist ebenso wichtig wie die Wartung
des Kraftstoff- oder Schmiersystems. Die Qualität
des Kühlmittels ist genauso wichtig wie die Qualität
des Kraftstoffs und Schmieröls.
Kühlmittel besteht normalerweise aus drei
Elementen: Wasser, Additiven und Glykol.
Wasser
Das Wasser im Kühlsystem dient zur
Wärmeübertragung.
Für die Verwendung in Kühlsystemen wird
destilliertes oder vollentsalztes Wasser
empfohlen.
Die folgenden Typen von Wasser NICHT in
Kühlsystemen verwenden: hartes Wasser, mit Salz
enthärtetes Wasser und Seewasser.
Ist kein destilliertes oder vollentsalztes Wasser
verfügbar, Wasser mit den in Tabelle 26 aufgeführten
Eigenschaften verwenden.
Tabelle 26
Geeignetes Wasser
Bezeichnung
Chlor (Cl)
Sulfat (SO
)
4
Gesamthärte
Gesamtfeststoffmenge
Säuregehalt
Wenden Sie sich für eine Wasseranalyse an eine der
folgenden Stellen:
• kommunales Wasserwerk
• landwirtschaftliche Versuchsanstalt
• unabhängiges Labor
Additive
Additive schützen die Metallflächen eines
Kühlsystems. Eine unzureichende Konzentration
oder das Fehlen von Additiven führt zu folgenden
Problemen:
• Korrosion
• Bildung von mineralischen Ablagerungen
• Rost
• Kesselsteinbildung
• Schaumbildung im Kühlmittel
Obergrenze
40 mg/l
100 mg/l
170 mg/l
340 mg/l
pH-Wert von 5,5 bis 9,0
Viele Additive werden während des Motorbetriebs
verbraucht. Diese Additive müssen regelmäßig
ersetzt werden.
Additive müssen in der richtigen Konzentration
beigefügt werden. Bei einer übermäßigen
Konzentration können sich die Hemmstoffe von der
Lösung absetzen. Die Ablagerungen können
folgende Probleme hervorrufen:
• Gelbildung
• Einschränkung der Wärmeübertragung
• Leckage an der Wasserpumpendichtung
• Verstopfung des Motorkühlers, sonstiger Kühler
und enger Durchgänge
Glykol
Das Glykol im Kühlmittel sorgt für Schutz vor
folgenden Zuständen:
• Sieden
• Frost
• Kavitation der Wasserpumpe
Perkins empfiehlt eine Mischung aus gleichen Teilen
Glykol und Wasser für maximale Leistung.
Anmerkung: Eine Mischung verwenden, die Schutz
bei der tiefsten zu erwartenden
Umgebungstemperatur bietet.
Anmerkung: 100 Prozent reines Glykol gefriert bei
einer Temperatur von −13 °C (8.6 °F).
In den meisten herkömmlichen Frostschutzmitteln
wird Ethylenglykol verwendet. Propylenglykol kann
ebenfalls verwendet werden. Bei einer Mischung mit
gleichen Teilen Wasser bieten Ethylenglykol und
Propylenglykol vergleichbaren Frost- und
Siedeschutz. Siehe Tabellen 27 und 28 .
Tabelle 27
Ethylenglykol
Konzentration
50 %
60 %
HINWEIS
Propylenglykol wegen seiner verminderten Wärme-
übertragungsfähigkeit nicht in Konzentrationen mit ei-
nem Glykolanteil von über 50 Prozent verwenden.
Unter Bedingungen, die zusätzlichen Schutz vor Sie-
den
oder
Gefrieren
verwenden.
57
Wartung
Flüssigkeitsempfehlungen
Schutz vor Gefrieren
−36 °C (−33 °F)
−51 °C (−60 °F)
erfordern,
Ethylenglykol

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis